www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche Reichenau im Muhlkreis steht in der Gemeinde Reichenau im Muhlkreis im Bezirk Urfahr Umgebung in Oberosterreich Sie ist dem heiligen Johannes der Taufer geweiht und gehort zum Dekanat Gallneukirchen in der Diozese Linz Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz 1 Katholische Pfarrkirche hl Johannes der Taufer in Reichenau im Muhlkreis Inhaltsverzeichnis 1 Lagebeschreibung 2 Geschichte 3 Architektur 4 Ausstattung 5 Orgel 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLagebeschreibung BearbeitenDie Kirche steht in der Mitte des Marktes auf einer Anhohe Durch die erhohte Lage uberragt sie alle Gebaude rundum Geschichte BearbeitenDie Kirche zahlt zu den altesten Kirchenbauwerken in Oberosterreich Im Triumphbogen ist die Jahreszahl 1152 Vermutlich wurde zu dieser Zeit eine Taufkapelle errichtet die an der Stelle der heutigen Kirche stand Diese war bereits dem heiligen Johannes der Taufer geweiht vermutlich weil neben der Kapelle ein Hospital zur Pflege von Reisenden errichtet wurde Die heutige Kirche wurde 1310 eingeweiht und die Kirche wurde von der Pfarre Gallneukirchen als eigenstandige Pfarrkirche losgelost Auf Grund von Baufalligkeiten wurde die Kirche ab 1640 teilweise umgebaut und erneuert Die Kirche wurde 1983 einer Aussenrenovierung unterzogen Architektur BearbeitenKirchenausseresDas Gotteshaus ist gross und schlicht ausgefuhrt Bis 1881 hatte die Kirche nur einen Dachreiter als Kirchturm Ab 1881 wurde ein Glockenturm errichtet der durch Spenden aus der Pfarrgemeinde errichtet wurde Grundstein fur den Turm wurde am 10 Mai 1881 gelegt bereits zwei Jahre spater am 21 Juni 1883 wurde das Kirchturmkreuz geweiht Die Hohe des Turmes betragt 50 Meter KircheninneresDer Innenraum weist eine gotische Bauform auf Die Einrichtung ist barock Ausstattung BearbeitenDer Hochaltar ist ein barockes Meisterwerk aus dem Jahr 1731 Er wurde vom Kunsttischler Franz Stadler geschaffen Das Hochaltarbild stellt die Enthauptung des heiligen Johannes der Taufer dar und stammt aus der Schule Altomonte Das Bild wird von Statuen der Heiligen Maximilian und Valentin flankiert Die beiden Seitenaltare stammen aus der Bauzeit des Hochaltares Sie stehen links und rechts des Triumphbogens Der Frauenaltar ist eine Stiftung des starhembergischen Pflegers Griesmuller aus dem Jahr 1673 Auf der Epistelseite im Ubergang von Presbyterium zum Langschiff steht die Kanzel die um 1770 umgebaut wurde Auf dem Schalldeckel sind die beiden Gesetzestafeln angebracht Unterhalb der Mitte des Presbyteriums befindet sich eine verschlossene Gruft fur vier Marschalke aus dem 15 Jahrhundert Das Kommuniongitter wurde aus Granit gefertigt Im Altarraum an der rechten Seite ist eine barocke Kreuzigungsgruppe Volksaltar Sessio und Ambo wurde 1977 stilgerecht geschaffen Der Altaraufbau in der Wochentagskapelle stammt von 1983 Orgel BearbeitenDie Orgel stammt aus einer Werkstatt in Ottensheim Sie wurde 1897 geweiht Weblinks BearbeitenKirchenfuhrer der KircheEinzelnachweise Bearbeiten Oberosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz Memento vom 29 Dezember 2017 im Internet Archive PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 8 Juni 2017 48 456124 14 350669 Koordinaten 48 27 22 N 14 21 2 4 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Reichenau im Muhlkreis amp oldid 237675454