www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt auch Matreier Pfarrkirche auch Wallfahrtskirche Unser Herr im Elend ist eine romisch katholische Kirche in Altstadt Tirol und Sitz der Urpfarre Matrei am Brenner Pfarrkirche Maria HimmelfahrtDer spatgotische barockisierende Kirchenbau mit einem romanischen Sudturm mit spatgotischen Schallfenstern steht ostlich der Sill auf Pfoner Gemeindegebiet und ist von einem Friedhof umgeben Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Weblinks 5 NachweiseGeschichte BearbeitenUrkundlich erst 1311 genannt erfolgte 1470 ein spatgotischer Umbau durch den Meister Stefan Von 1754 bis 1755 wurde die Kirche nach den Planen des Hofmalers Josef Adam Molk vergrossert und barockisiert Architektur Bearbeiten nbsp Langhausdeckenfresken von Joseph Adam Ritter von Molk 1755Das Langhaus hat einen dreiseitig geschlossenen Chor und links und rechts querschiffartige dreiseitig geschlossene Seitenkapellen und beidseits zwischen Chor und Seitenkapellen angebaute Sakristeien Uber den grossen Rundbogenfenstern sind Obergadem mit kleinen gekuppelten Rundbogenfenstern Der Sudturm mit einem kurzen Spitzgiebelhelm steht bundig in der westlichen Giebelfassade ist mit romanischen Rundbogenfriesen gegliedert im Glockengeschoss sind spatgotische gekuppelte Masswerkfenster Die Westfassade hat ein spitzbogiges profiliertes Steinportal daruber gekuppelte Rundbogenfenster Seitlich vom Portal wurden 1925 spatgotische Freskenreste freigelegt links Beweinung rechts Geburt Christi und Verkundigung an die Hirten welche Ludwig Konraiter 1482 schuf nbsp Chorfresko Aufnahme Mariens in den Himmel von Waldemar Kolmsperger der Jungere 1945Im Emporenjoch ist eine Doppelempore mit gebauten Brustungen Das zweijochige Langhaus und der Chor ist mit einer Stichkappentonne uberwolbt die Vierung mit einer Flachkuppel uberwolbt die innen rund geschlossenen Seitenkapellen und Apis mit Halbkuppeln uberwolbt Die Wande sind mit Wandpfeilern mit vorgelegten Pilastern und einem gekropften Gebalk gegliedert die Fenster sind rundbogig die Dreipassfenster und Oculi geschweift In den Gewolbeansatzen ist ein Rokokoschmuck Die Deckenfresken schuf Josef Adam Molk in den Stichkappen des Chores Szenen aus der Legende des Matreier Schmerzensmannes in den Zwickeln von links nach rechts die Heiligen Johannes und Lukas Aloysius Euphemia Matthaus und Markus im Querschiff Salomon geleitet die Konigin von Saba zum Thron an den Pendentifs die vier Weltteile nordlich Konig Wenzel bricht den Stab uber den hl Johannes Nepomuk sudlich Herodes verurteilt Johannes den Taufer im Langhaus Kaiser Karl VI empfangt die Nachricht vom Sieg uber die Turken daruber die Gottesmutter und der hl Domenikus in den Zwickeln Jahel totet Sisara Abigail und David Judith und Holofernes Rahab und die Kundschafter Das Deckenfresko Aufnahme Mariens in den Himmel im Chor schuf 1945 Waldemar Kolmsperger der Jungere Ausstattung Bearbeiten nbsp Urbild Figur Unser Herr im Elend uber dem Tabernakel Anfang 14 Jh Der Rokokoaltar aus dem dritten Viertel des 18 Jahrhunderts hat ein hohes Sockelgeschoss mit Opfergangportalen und einen Saulenaufbau mit gekropften Gebalk und zeigt das Altarblatt Himmelfahrt Mariens von Josef Adam Molk aus 1755 Uber dem Tabernakel ist die bekleidete Holzfigur Unser Herr im Elend aus dem Anfang des 14 Jahrhunderts Die Figuren sind links der hl Dominikus rechts die hl Katharina von Siena auf dem Gebalk sind Engel im Auszug eine Dreifaltigkeitsgruppe Die Querschiffaltare aus dem dritten Viertel des 18 Jahrhunderts Das linke Altarblatt hl Johannes Nepomuk vor der Madonna das rechte Altarblatt hl Antonius von Padua werden der Werkstatt Josef Adam Molk zugeschrieben Es gibt zwei klassizistische Nebenaltare im Chor links Altarblatt Unbefleckte Empfangnis rechts Engelsturz um 1837 Die klassizistische Kanzel aus der 1 Halfte des 19 Jahrhunderts zeigt am Korb die Reliefs Kreuztragung Jungstes Gericht Ubergabe der Gesetzestafeln an Moses Im Querschiff sind Olgemalde hl Petrus und hl Maria Magdalena aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts Die Kreuzwegstationen schuf 1840 der Maler Josef Renzler Die geschnitzte Pieta in der Taufkapelle schuf 1936 der Bildhauer und Holzschnitzer Hans Buchgschwenter Das Hauptgehause der Orgel ist aus dem ersten Viertel des 19 Jahrhunderts das Werk mit einem neuen Ruckpositiv schuf 1976 der Orgelbau Reinisch Pirchner An der sudlichen Friedhofsmauer ist eine Bronzebuste zum Priester und Politiker Franz Kolb von Hans Buchgschwenter aus 1961 Auch den Brunnen vor der Pfarrkirche mit einer Madonnenfigur aus Kunststein schuf 1963 Hans Buchgschwenter Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfarrkirche Matrei am Brenner Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pfarre Matrei am Brenner Die Orgel der Pfarrkirche Matrei am Brenner Orgel VerzeichnisNachweise BearbeitenDehio Tirol 1980 Pfons Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt Sitz der Urpfarre Matrei am Brenner Seiten 605 f Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Webprasenz der Pfarre Matrei am Brenner47 136694 11 453737 Koordinaten 47 8 12 1 N 11 27 13 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Matrei am Brenner amp oldid 218765124