www.wikidata.de-de.nina.az
Die romisch katholische Pfarrkirche Kirchberg an der Raab steht auf der hochsten Stelle des Ortes Kirchberg an der Raab in der Grossgemeinde Kirchberg an der Raab in der Steiermark Die Pfarrkirche hl Florian gehort zum Seelsorgeraum Feldbach in der Diozese Graz Seckau Das Kirchengebaude steht unter Denkmalschutz Listeneintrag Pfarrkirche hl Florian Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Architektur 3 Ausstattung 4 Orgel 4 1 Disposition 5 Glocken 6 Weblinks 7 LiteraturGeschichte BearbeitenDie Kirche wurde 1265 urkundlich genannt und 1381 zur Pfarrkirche erhoben Der nach einer ehemaligen Gewolbeinschrift von 1510 bis 1526 errichtete spatgotische Kirchenbau wurde spater barock erweitert 1972 und 2009 war eine Innenrestaurierung sowie 2018 eine Aussenrenovierung Architektur BearbeitenDas vierjochige Langhaus wurde in der 2 Halfte des 17 Jahrhunderts mit Kreuzgratgewolben und Gurten und mit vom 3 Joch ausgehenden Kapellenanbauten versehen Die dreiachsige Orgelempore hat eine vorschwingende Brustung Der einjochige Chor mit Funfachtelschluss hat aussen zweifach abgetreppte Strebepfeiler und innen ein kraftiges und zum Teil nicht sichtbares Netzrippengewolbe Nordlich vom Chor ist eine Sakristei mit einer Empore welche bis an das Kirchenschiff reicht Sudseitig ist ein mit einem Rundbogen geoffnetes Oratorium mit einer daruber liegenden Empore mit einer barocken Brustung Im Chor ist eine kleine Sakramentsnische In der Sakristei ist ein spatgotischer Schalenstein Der spatgotische Westturm mit Dreieckgiebel und einer gegliederten Zwiebelhaube wurde in die barocke Fassadengestaltung mit einbezogen Es gibt ein ovales Epitaph zum Grafen Siegbert Heister 1718 Ausstattung Bearbeiten nbsp Der AltarraumDie Einrichtung ist aus dem 3 Viertel des 18 Jahrhunderts Der Hochaltar zeigt das Altarbild hl Florian gemalt vom Maler Wonsidler 1850 Die Seitenaltare sind den Heiligen Ulrich und Leonhard geweiht Die Kanzel schuf der Bildhauer Johann C Schultz Der rechte Kapellenaltar aus dem Anfang des 18 Jahrhunderts zeigt ein Marienbild in der Art des Malers Hans Adam Weissenkircher Es gibt das Bild Letztes Abendmahl und eine Figur Maria mit Kind auf Wolken beide aus der Mitte des 18 Jahrhunderts Orgel Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Die Orgel wurde als eine der ersten Neubauorgeln im Bezirk 1964 von Reinisch Pirchner aus Stainach am Brenner erbaut Sie verfugt uber 15 Register auf zwei Manualen und Pedal Das heutige Gehause stammt von Ludwig Gress aus dem Jahr 1806 Zwischen 1875 und 1923 blieb das Ruckpositiv als stumme Attrappe leer Die Orgel wurde zuletzt 2019 saniert Disposition Bearbeiten I Hauptwerk C g II Ruckpositiv C g Pedal C f Rohrflote 8 Gedeckt 8 Subbass 16 Weidenpfeife 8 Holzflote 4 Octavbass 8 Prinzipal 4 Prinzipal 2 Nachthorn 4 Spitzflote 4 Quint 2 Nasard 2 Cimbel III 1 Schwiegl 2 Mixtur IV 1 Koppeln als Tritte II I I P II P nbsp Orgel nbsp SpieltischGlocken Bearbeiten nbsp Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Das Gelaute besteht aus sechs Glocken wobei funf das Hauptgelaute bilden Glocke 6 fungiert als Sterbeglocke in der Turmlaterne Im Jahr 2013 wurde die gesamte Lauteanlage uberholt und die heutige Glocke 5 erganzt Sie wurde dem ehemaligen Pfarrer Georg Stoff gewidmet Das Gelaute ergibt ein Salve Regina mit Oberoktave Nr Name Bild Schlagton Gewicht kg Durchmesser mm Giesser Gussjahr1 St Florian nbsp e 1184 1240 Glockengiesserei Grassmayr Innsbruck 1970 als Umguss von 19502 St Josef nbsp gis 518 950 Glockengiesserei Pfundner Wien 19503 St Anna nbsp h 286 795 Glockengiesserei Pfundner Wien 19504 St Petrus und Paulus nbsp cis 300 760 Hans Mitter Judenburg 14575 St Georg nbsp e ca 130 ca 600 Glockengiesserei Grassmayr Innsbruck 20136 Sterbeglocke f ca 100 ca 550 Glockengiesserei Grassmayr Innsbruck 1970Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Pfarrkirche Kirchberg an der Raab Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienLiteratur BearbeitenDie Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Steiermark ohne Graz 1982 Kirchberg an der Raab Pfarrkirche hl Florian S 221 46 98752 15 76402 Koordinaten 46 59 15 1 N 15 45 50 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pfarrkirche Kirchberg an der Raab amp oldid 235419959