www.wikidata.de-de.nina.az
Peter Toth 22 Mai 1932 in Budapest 17 November 2015 in Herrliberg war ein Schweizer Elektroingenieur und Erfinder ungarischer Abstammung Er war der Entwickler einer der ersten Schweizer Transistorrechner 1 Leben BearbeitenPeter Toth wuchs in Budapest auf Er entstammte einer adeligen protestantischen Familie Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Beginn der kommunistischen Herrschaft bangte er um seine erwunschte Ausbildung zum Elektroingenieur Trotz seiner Herkunft fand er eine Anstellung in einem staatlichen Elektrotechniklabor Er floh 1948 nach Wien Von dort machte er sich auf den Weg nach Israel wo ihm zionistische Freunde eine freundliche Aufnahme versprachen In Haifa fand er Arbeit in einem Forschungslabor des israelischen Verteidigungsministeriums Als Elektroingenieur ohne bisherige formale Ausbildung konnte er an der Entwicklung eines Feuerleitsystems fur Schiffskanonen mitwirken Er holte eine Ingenieurausbildung am Israel Institute of Technology Technion in Haifa nach 2 Der Arbeitgeber ermoglichte ihm ein Auslandsemester an der University of Manchester Dort war zu jener Zeit eine fuhrende Gruppe von Computerwissenschaftlern wie Alan Turing und Tom Kilburn tatig Nachdem sein Bruder sich in der Schweiz niedergelassen hatte zog Peter Toth 1957 ebenfalls in die Schweiz In einem Referenzschreiben wurde bestatigt dass er als Forschungsoffizier fur das israelische Verteidigungsministerium gearbeitet hatte Er sprach bei Max Lattmann dem Technischen Direktor der Contraves AG vor Ihm schlug er vor einen Digitalcomputer mittels Transistoren Dioden passiven Komponenten und Magnetkernspeichern zu bauen Der Rechner sollte in einem Feuerleitsystem zum Einsatz kommen Nach Vorabklarungen begann Toth 1961 den Bau eines Prototyps Im Fruhling 1963 konnte die Cora 1 als einer der erster volltransistorisierten Digitalrechner der Schweiz in Betrieb genommen werden 3 Anlasslich der Schweizerischen Landesausstellung Expo 1964 in Lausanne wurde dieser volltransistorisierte Digitalcomputer Cora 1 offentlich vorgefuhrt allerdings sahen die Zuschauer nur einen durch Cora 1 gesteuerten Zeichentisch 1 In der Folge wurden 60 derartige Computer gebaut Sie kamen in Hochschulen und Verwaltungen zum Einsatz nicht jedoch als Feuerleitsystem 4 Um weitere Anwendungen zu erschliessen mussten entsprechende Programme geschrieben werden 5 Spater wurde von einem nun vergrosserten Entwicklungsteam der Nachfolgecomputer Cora 2 unter der Leitung von Peter Blum 1939 2021 entwickelt bei welchem nunmehr auch integrierte Schaltungen zum Einsatz kamen In den 1970er Jahren wurde Cora 2 Bestandteil des Skyguard Flugabwehrsystems 1 Toth war noch im Jahr 2000 an Verbesserungen von Feuerleitsystemen beteiligt 6 Toth hinterliess seine Schweizer Ehefrau und drei erwachsene Kinder Weblinks BearbeitenInterview mit Peter Toth Youtube 10 Februar 2011 englisch Einzelnachweise Bearbeiten a b c Stefan Betschon Die Mauer zwischen Mensch und Maschine Vor 50 Jahren wurde anlasslich der Expo 1964 in Lausanne der erste volltransistorisierte Digitalcomputer der Schweiz vorgefuhrt In Neue Zurcher Zeitung Nr 111 14 Mai 2014 S 58 abgerufen am 6 Juni 2021 Yves Bolognini The forgotten saga of a secret defence computer museebolo ch abgerufen am 6 Juni 2021 Der erste Schweizer Transistorrechner Computerworld 21 November 2011 abgerufen am 6 Juni 2021 Max Lattmann Blick zuruck in die Zukunft Die Contraves als Vorkampferin der Digitaltechnik In Franz Betschon et al Hrsg Ingenieure bauen die Schweiz Technikgeschichte aus erster Hand Verlag Neue Zurcher Zeitung Zurich 2013 ISBN 978 3 03823 791 4 S 434 Herbert Bruderer Cora der erste Schweizer Transistorrechner ETH Zurich abgerufen am 6 Juni 2021 Patent EP1152206B1 Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Ausrichtfehlern zwischen Geraten Angemeldet am 30 Dezember 2000 veroffentlicht am 26 Januar 2005 Anmelder Contraves AG Erfinder peter Toth Essam Badreddin Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 13 April 2022 PersonendatenNAME Toth PeterALTERNATIVNAMEN Toth PeterKURZBESCHREIBUNG Schweizer Elektroingenieur und Erfinder ungarischer AbstammungGEBURTSDATUM 22 Mai 1932GEBURTSORT BudapestSTERBEDATUM 17 November 2015STERBEORT Herrliberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peter Toth Elektroingenieur amp oldid 239264907