www.wikidata.de-de.nina.az
Peter Barth auch Petrus Barth 2 Juni 1898 in Maslak deutsch Blumenthal heute Konigreich Ungarn Osterreich Ungarn 1 Marz 1984 in Timișoara Sozialistische Republik Rumanien war ein rumanischer deutschsprachiger Dichter und Apotheker Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veroffentlichungen 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenBarths Vater war der sechste Spross einer aus dem Elsass eingewanderten Bauernfamilie seine Mutter Margarete geb Mannherz entstammte einer aus Riegel am Kaiserstuhl eingewanderten Handwerkerfamilie Im Alter von drei Jahren verlor er den Vater Mit 11 Jahren kam er als Zogling in ein Kloster von Bettelmonchen wo er Philosophie und Theologie studierte und sich zum Ziel setzte Priester zu werden Wahrend der Zeit der Foderativen Ungarischen Sozialistischen Raterepublik 1919 trat er aus dem Kloster aus kehrte in seinen Heimatort zuruck und arbeitete als Apotheker Sein Diplom erhielt er in Cluj Im Jahre 1919 grundete er in Bukarest einen deutschen Jugendverein 1920 trat er in das rumanische Militar ein und besuchte die Offiziersschule in Bukarest Fur drei Jahre war er Assistent an der Hochschule Cluj wo er mehrere fachwissenschaftliche Arbeiten veroffentlichte so in der Biochemischen Zeitschrift Berlin und als Mitarbeiter am Buch Geschichte der Pharmazien in Siebenburgen und dem Banat von Gyula orient auch Iuliu Orient 1 Ab 1930 war er in Oțelu Roșu als Apotheker tatig wo auch sein dichterisches Schaffen begann Sein erster Gedichtband Flammengarben erschien 1933 in Timișoara Durch seine in den Banater Monatsheften erschienenen lyrischen Beitrage wurde der Literaturwissenschaftler Heinz Kindermann auf Barth aufmerksam und nahm ihn in seinen Sammelband auslandsdeutscher Lyrik Rufe uber Grenzen Berlin 1938 auf und stellte ihn als verheissungsvolle lyrische Begabung vor Der siebenburgische Schriftsteller Harald Krasser 1906 1981 bestatigte dieses Urteil in der Vorrede zu seiner Anthologie rumaniendeutscher Dichtung Herz der Heimat Wenn heute schon etwas den Glauben an eine aufbrechende Dichtung im Banater Schwabentum rechtfertigt so ist es die ausserordentliche Erscheinung Peter Barths Barths Gedichte wurden auch in Hans Diplichs Banater Blattern veroffentlicht Heinz Kindermann schrieb das Vorwort zu Barths Gedichtband Die Erde lebt der 1939 im Luser Verlag Wien und Leipzig erschienen ist Barth verstarb 1984 in Timișoara 2 1929 hatte Barth Kornelia Resch geheiratet ihre Ehe blieb kinderlos Das Paar adoptierte einen Sohn Klaus 3 Veroffentlichungen BearbeitenFlammengarben Gedichte J Keller Verlag 1933 S 227 Die Erde lebt Reihe Sud Ost Folge 2 Nr 8 Luser Verlag 1939 S 74 Purpurnes Schattenspiel Gedichte Kriterion Verlag Bukarest 1971 S 118 Ich suche den Sommerpfad Flockenwirbel Schollenfirst Unterm Himmel der Heimat Books on Demand 2011 ISBN 3 8448 0112 X S 106Literatur BearbeitenWalter Engel Deutsche Literatur im Banat 1840 1939 der Beitrag der Kulturzeitschriften zum banatschwabischen Geistesleben Julius Groos Verlag 1982 ISBN 3 87276 280 X S 290Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Peter Barth im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Peter Barth Dichter In Ostdeutsche Biografie Kulturportal West Ost Hans Matthias Just Zum 100 Todestag von Peter Barth In Landsmannschaft der Banater Schwaben Kreisverband Reutlingen vom 31 August 1997 Einzelnachweise Bearbeiten Notiz des Deutschen Ausland Instituts Stuttgart vom 3 Dezember 1938 In Klaus Popa Barth Peter 1898 1984 In Volkisches Handbuch Sudosteuropa 2010 Peter Barth Dichter In Ostdeutsche Biografie Kulturportal West Ost amazon de Kurzbiografie in der Buchbeschreibung Unterm Himmel der Heimat Normdaten Person GND 120262592 lobid OGND AKS VIAF 50052522 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Barth PeterALTERNATIVNAMEN Barth PetrusKURZBESCHREIBUNG rumanischer deutschsprachiger Dichter und ApothekerGEBURTSDATUM 2 Juni 1898GEBURTSORT Blumenthal Konigreich Ungarn Osterreich UngarnSTERBEDATUM 1 Marz 1984STERBEORT Timișoara Sozialistische Republik Rumanien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Peter Barth Dichter amp oldid 201137452