www.wikidata.de-de.nina.az
Paul Oskar Urban 15 Juni 1905 in Purkersdorf 14 Februar 1995 in Graz war ein osterreichischer theoretischer Physiker der Professor an der Universitat Graz war Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Schriften 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenUrban studierte Elektrotechnik und Maschinenbau an der TH Wien mit dem Abschluss als Diplomingenieur im Jahr 1928 war danach zwei Jahre im Forschungslabor der Siemens AG in Berlin und ab 1931 bei der osterreichischen Bundesbahn als Diplomingenieur Daneben studierte er weiter Physik und Mathematik an der Universitat Wien und wurde 1935 in theoretischer Physik mit einer Arbeit uber Quantenmechanik promoviert An der Universitat war er Schuler von Hans Thirring 1938 verlor er seine Arbeit bei der Bahn und wurde 1939 zum Wehrdienst eingezogen aber 1940 aus Gesundheitsgrunden befreit Er war Assistent an der Universitat Wien an der er sich 1942 uber Elektronenstreuung quantenmechanische Streutheorie in Wien in den 1930er Jahren durch Eugen Guth und Theodor Sexl vertreten habilitierte Das brachte ihn auch in Kontakt mit Arnold Sommerfeld in Munchen Nach dem Krieg erhielt er einen Lehrauftrag an der Universitat Innsbruck und wurde 1947 ausserordentlicher Professor an der Universitat Graz Er baute dort die theoretische Physik neu auf und wurde 1949 ordentlicher Professor Er war Vorstand des Instituts fur Theoretische Physik in Graz war Senator der Universitat und wurde 1975 emeritiert Er befasste sich in uber 100 wissenschaftlichen Arbeiten ganz in der Tradition von Sommerfeld mit einem breiten Spektrum der Physik von klassischer Elektrodynamik Quantenmechanik des Festkorpers quantenmechanischer Streutheorie bis Kernphysik Reaktorphysik Quantenelektrodynamik und Elementarteilchenphysik Urban war korrespondierendes Mitglied der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied der Academie Internationale de Philosophie des Sciences in Brussel und der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Kunste Urban war Prasident der Osterreichischen Physikalischen Gesellschaft Er war Grundungs Herausgeber der Acta Physica Austriaca und Leiter der Internationalen Universitatswochen fur Kernphysik spater fur Internationale Universitatswochen fur Theoretische Physik bzw Winter Schule fur Theoretische Physik in Schladming die seit 1962 jahrlich stattfinden und internationales Ansehen haben und deren Tagungsbeitrage in Supplement Banden der Acta Physica Austriaca erscheinen Paul Urban ist auf dem St Leonhard Friedhof in Graz beigesetzt Zu seinen Doktoranden zahlt Heinrich Mitter Auszeichnungen Bearbeiten1972 Erwin Schrodinger Preis der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften 1973 Wissenschaftspreis des Landes Niederosterreich Grosses Silbernes Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich Grosses Goldenes Ehrenzeichen des Landes SteiermarkSchriften BearbeitenTopics in Applied Quantum Electrodynamics Springer 1970 1 Literatur BearbeitenHeinrich Mitter Norbert Pucker Paul Urban 70 Jahre alt In Physikalische Blatter Band 31 1975 S 316 318 doi 10 1002 phbl 19750310707 Daniela Angetter Michael Martischnig Biografien osterreichischer Physiker innen Eine Auswahl Osterreichisches Staatsarchiv Wien 2005 S 149 150 zobodat at PDF 2 2 MB Urban Paul In Rudolf Vierhaus Hrsg Deutsche Biographische Enzyklopadie 2 Ausgabe Band 10 De Gruyter Saur Munchen 2011 S 200 Volltext in der Google Buchsuche Weblinks BearbeitenPaul Urban Stipendienstiftung Universitat GrazEinzelnachweise Bearbeiten Rezension Stanley J Brodsky Topics in Applied Quantum Electrodynamics Paul Urban 265 pp Springer Verlag New York 1970 In Physics Today Band 26 Nr 1 1973 S 91 92 doi 10 1063 1 3127911 Normdaten Person GND 119389185 lobid OGND AKS LCCN n79117146 VIAF 110381920 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Urban PaulALTERNATIVNAMEN Urban Paul Oskar vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG osterreichischer theoretischer PhysikerGEBURTSDATUM 15 Juni 1905GEBURTSORT PurkersdorfSTERBEDATUM 14 Februar 1995STERBEORT Graz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul Urban Physiker amp oldid 232687586