www.wikidata.de-de.nina.az
Paul Cherler 2 Februar 1541 in Gottendorf 1 1600 in Binzen war ein evangelischer Pfarrer und Dichter Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Herkunft Ehe und Nachkommen 3 Werke 4 Literatur 5 Weblinks 6 Einzelnachweise AnmerkungenLeben BearbeitenVon 1550 bis 1554 besuchte Paul Cherler die Elsterberger Lateinschule bei den Lehrern Johannes Struthuis und Paulus Gebhard Danach ging er in Neustadt an der Orla auf die dortige Lateinschule beim Lehrer Christophorus Blumenreder Kurz nach Pfingsten 1559 siedelte er um nach Strassburg und wohnte im Haus des Lutheraners Johannes Marbach wo er dessen Sohne Philipp und Erasmus unterrichtete und das Gymnasium besuchte Am 1 Januar 1562 erschien in Strassburg bei Christian Mylius ein Druck von seinen Gedichten Ab 10 September 1562 Studienjahre in Basel 26 Oktober 1563 Baccalaureus 1565 Magister Im April 1564 wurde bei Oporin in Basel eine Gedichtsammlung von Paul Cherler gedruckt Basler Lehrer waren Heinrich Pantaleon Christian Wurstisen Simon Sulzer und Sebastian Castellio 2 Unter seinen Werken war auch eine Schrift uber das Leben Jesu die er dem durlachischen Erbprinzen Albrecht widmete 1564 fluchtete er vor der in Basel wutenden Pest in das Markgraflerland nach Otlingen Fur eine Anzahl von Pestopfern aus Basel und dem Markgraflerland z B Thomas Grynaeus verfasste er Nachrufe Am 19 Januar 1566 wurde er nach seiner Probepredigt vom 29 April 1565 Pfarrer in Binzen Zum Tod des Markgrafen Karl II 1577 verfasste Cherler eine Leichenrede die in Basel gedruckt wurde Im Streit um die Annahme der Konkordienformel in der Markgrafschaft Baden Durlach 1577 opponierte Cherler zusammen mit der Mehrheit der Pfarrer in den Diozesen Rotteln und Schopfheim und unterzeichnete die Formel erst unter Druck mit einem Vorbehalt Da bei ihm in Binzen nach der missgluckten Rottler Synode vom 29 Oktober 1577 ein Treffen der oppositionellen Pfarrer stattfand galt er auch als einer der Wortfuhrer siehe hierzu auch Geschichte der Reformation im Markgraflerland Auch im Zusammenhang mit der Verfolgung der Wiedertaufer in der Markgrafschaft Baden Durlach billigte er die harte Linie der Behorden nicht 3 Seine spater in Briefen ausgedruckte Erwartung einer Berufung zum Superintendenten erfolgte wohl aufgrund dieser Haltung nicht Er blieb von 1565 bis 1600 Pfarrer in Binzen Als bedeutendste Werke gelten zwei Messiaden Cherler war auch Koautor einer Anzahl von Schriften Cherler schrieb seine Werke fast ausschliesslich in lateinisch womit er nur die Zielgruppe der gebildeten Schichten ansprach Dies hat sicherlich auch dazu beigetragen dass er trotz einer Vielzahl von Schriften in Vergessenheit geriet Herkunft Ehe und Nachkommen BearbeitenSeine Mutter Anna Cherler geb Otler heiratete nach dem fruhen Tod von Pauls Vater einen Metzger in Elsterberg Cherler wurde von der Universitat Basel von der Zahlung von Gebuhren befreit woraus abgeleitet wird dass er aus einfachen Verhaltnissen stammt Er heiratete am 28 Oktober 1565 Elisabeth Bauhin eine Tochter des franzosischen Arztes Jean Bauhin mit der er 17 Kinder hatte 8 Sohne und 9 Tochter 4 Der Arzt und Botaniker Johann Heinrich Cherler war ein Sohn von Paul Cherlers Bruder Valentin Cherler 5 Werke BearbeitenHISTORIAE SACRAE DE IESV CHRISTI DEI PATRIS ET uirginis Mariae filij natiuitate passione resurrectione a mortuis eius que ad coelos ascensu de que misso amp effuso Spiritu S In Apostolos Omnia ex sacrosancto nouo Testamento carmi ne Elegiaco conuersa amp in libros tres distincta Basel 1564 Digitalisat Uni Halle Digitalisat e rara Paulus Cherler Heinrich Pantaleon Caelius Secundus Curio Ecclesiae et academiae Basiliensis luctus ob calamitatem recens acceptam hoc est epitaphia seu elegiae funebres XXXII virorum illustrium amp iuvenum studiosorum virtute pietate doctrinaque praestantium item alii VIII tumuli foeminei sexus qui fere omnes in urbe Basilea amp agro tractuque Basiliensi peste interierunt non sine magno amp ecclesiae amp reipublicae detrimento anno Christi M D LXIIII his accesserunt sententiae sacrae de huius vitae fragilitate amp miseriis de morte de resurrectione mortuorum de iudicii magno die deque vita aeterna omnia ex ss Bibliis carmine elegiaco conversa amp edita 1565 6 Paul Cherler Hieronymus Wolf Martin Crusius Leonhard Engelhart Gratulationes in nuptias optimi et doctiss viri clarissimi que typographi D Ioannis Oporini Basiliensis amp honestiss ac ornatiss matronae Faustinae D D Bonifacij Amerbachij amp c filiae amp D D Ulrici Iselini iampridem pie defuncti relictae viduae iucunde varieque multis carminum generibus compositae Anno Christi M D LXVI editae die 1 Augusti qui dies istis nuptijs solennis erat 1566 7 Paul Cherler Johannes Oporin Epistola de vita obitu successoribus et Officina eruditi clari diligentis ac summi typographi D Iohan Oporini iampridem pie defuncti 1568 8 Paul Cherler Disticha et monosticha theologica ethica arithmetica alphabetica amp aenigmatica quae non minori elegatia amp acumine quam doctrina ac pietate sunt refertissima 1572 Digitalisat e rara 9 Johann Jacob Grynaeus Paul Cherler Johannes Meledonius Chilo Zythander Theses seu aphorismi de quadruplici hominis statu 1575 10 Vrbis Basileae encomivm brevisque descriptio ante nunquam edita 1577 Digitalisat Google Books Paul Cherler Elegiae physicae et vernae X utiles et jucundae lectu 1579 11 Paul Cherler Sacre eclogae X de Jesus Christo editse in eius diem natalem anno salutis 1583 e rara Paul Cherler L VIII de Jesu Christo dei patris et Mariae virginis filio Theanthrōpō 1584 12 Literatur BearbeitenAlbert Ludwig Ein vergessener Dichter des 16 Jahrhunderts Pfarrer Paul Cherler Binzen In Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins Band 82 NF 43 1930 S 452 469 Teilweise abgedruckt in Fritz Schulin Binzen Beitrage zur Orts Landschafts und Siedlungsgeschichte Schopfheim 1967 S 473 479 Hermann Wiegand Ein Markgrafler Dichterpfarrer der Reformationszeit Paul Cherler 1541 1600 In Das Markgraflerland Band 2017 S 10 29 Digitalisat der UB Freiburg Ludwig Sieber Paul Cherlers Sendbrief uber Oporins Leben und Tod Aus dem Nachlass von L Sieber In Beitrage zur vaterlandischen Geschichte Band 13 1893 S 429 440 doi 10 5169 seals 111038 In der Fussnote auf S 431 432 biografische Angaben zu Cherler Weblinks BearbeitenCherler Paul Biografische Kurzinformation In LEO BW Landesarchiv Baden Wurttemberg Nachkommen von Paul Cherler auf gedbas genealogy net Druckschriften von und uber Paul Cherler im VD 16 Werke von Paul Cherler Digitalisate der ULB Sachsen Anhalt Werke von Paul Cherler Digitalisate bei e raraEinzelnachweise Anmerkungen Bearbeiten siehe Wiegand S 11 bereits mit 5 Monaten kam er it seiner Mutter nach Elsterberg wo er 1564 von der Stadt einen Heimatnachweis als Elsterberger erhielt In seinen Druckwerken benennt er sich oft mit dem Zusatz Elsterburgensi so dass bisher gemeinhin Elsterberg als sein Geburtsort angesehen wurde Hermann Wiegand Ein Markgrafler Dichterpfarrer der Reformationszeit Paul Cherler 1541 1600 In Geschichtsverein Markgraflerland e V Hrsg Das Markgraflerland Beitrage zu seiner Geschichte und Kultur Band 2017 Schopfheim 2017 ISBN 978 3 932738 73 9 S 10 bis 29 Siehe Brief bei Manfred Krebs Quellen zur Geschichte der Taufer IV Band Baden und Pfalz S 82 83 Google Digitalisat beschrankt einsehbar Eintrag auf GEDBAS 1 Siehe Hans Peter Fuchs Eckert Die Familie Bauhin in Basel In Bauhinia 6 1 1977 S 13 48 hier S 44 pdf Bei Ernst Kreutner Ortssippenbuch Otlingen Landkreis Lorrach in Baden Grafenhausen bei Lahr 1978 wird Heinrich als Sohn von Paul Cherler aufgefuhrt Eintrag Ecclesiae et academiae bei Google Books Eintrag Gratulationes in nuptias bei Google Books Eintrag Epistola de vita D Iohan Oporini bei Google Books Eintrag Disticha et monosticha theologica bei Google Books Eintrag Theses seu aphorismi bei Google Books Eintrag Elegiae physicae et vernae bei Google Books Eintrag L VIII de Jesu Christo bei Google BooksNormdaten Person GND 119640279 lobid OGND AKS VIAF 64820934 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Cherler PaulALTERNATIVNAMEN Cherlerus PaulusKURZBESCHREIBUNG evangelischer Pfarrer und DichterGEBURTSDATUM 2 Februar 1541GEBURTSORT GottendorfSTERBEDATUM 1600STERBEORT Binzen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paul Cherler amp oldid 233684683