www.wikidata.de-de.nina.az
Pansa laut Plinius 1 wortlich Plattfuss war ein romisches Cognomen Beiname Inschriften zeigen dass es insbesondere in Etrurien aber auch in Tibur 2 vorkam Der bekannteste Namenstrager gehorte zur gens Vibia das Cognomen kam aber in zahlreichen weiteren Familien vor Inhaltsverzeichnis 1 Romische Namenstrager 2 Weitere Trager des Vor oder Nachnamens 3 Literatur 4 AnmerkungenRomische Namenstrager BearbeitenQuintus Appuleius Pansa Konsul 300 v Chr Gaius Vibius Pansa romischer Munzmeister 90 v Chr Gaius Vibius Pansa Caetronianus Konsul der Romischen Republik 43 v Chr Marcus Hirrius Fronto Neratius Pansa romischer Statthalter Gaius Cuspius Pansa Bewerber um ein offentliches Amt in Pompeji 78 79 Lucius Corellius Neratius Pansa Konsul 122 Publius Licinius Pansa Konsul 134Weitere Trager des Vor oder Nachnamens BearbeitenAlberto Pansa 1844 1928 italienischer Diplomat Sancho Pansa Romanfigur in Don Quijote 1605 1615 von Miguel de Cervantes siehe Don Quijote Martin Pansa 1580 1626 deutscher Arzt Stadtarzt in Breslau und Fachautor Pansa Chaisanit thailandische FussballschiedsrichterinLiteratur BearbeitenHans Georg Gundel Pansa In Der Kleine Pauly Band 4 1972 Sp 467 Anmerkungen Bearbeiten Plinius der Altere naturalis historia 11 254 Ein Lucius Nonius Pansa in CIL 14 3666 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pansa amp oldid 228046456