www.wikidata.de-de.nina.az
Die Paltrockmuhle und die kleine Bockwindmuhle Langerwisch sind zwei betriebsfahige und denkmalgeschutzte 1 Windmuhlen in Langerwisch einem Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam Mittelmark in Brandenburg Deutschland Die Paltrockmuhle wurde 1839 ursprunglich als Bockwindmuhle in Oranienburg erbaut und 1879 nach Neu Langerwisch transloziert 1930 wurde sie zur Paltrockmuhle umgebaut Paltrockmuhle LangerwischGrosse Paltrockmuhle und kleine Bockwindmuhle Lehrmuhle im Jahr 2008 die Flugel der Miniaturmuhle sind zur Reparatur abmontiertGrosse Paltrockmuhle und kleine Bockwindmuhle Lehrmuhle im Jahr 2008 die Flugel der Miniaturmuhle sind zur Reparatur abmontiertLage und GeschichtePaltrockmuhle Langerwisch Brandenburg Koordinaten 52 19 15 N 13 5 3 O 52 320777777778 13 084277777778 Koordinaten 52 19 15 N 13 5 3 OStandort Deutschland Deutschland Brandenburg Brandenburg Michendorf Langerwisch Neu LangerwischErbaut 1839 in Oranienburg 1879 umgesetztStillgelegt Anfang 1980er JahreZustand Restauriert und betriebsfahig am Deutschen Muhlentag zu besichtigenTechnikNutzung GetreidemuhleMahlwerk Zwei Gange Walzenstuhl zwei Askaniasichter Aspiration Mahlwerk funktionstuchtigAntrieb WindmuhleWindmuhlentyp Paltrockwindmuhle ursprunglich Bockwindmuhle 1930 umgebautFlugelart VolljalousienAnzahl Flugel 4Nachfuhrung WindroseDie kleine Bockwindmuhle wurde 1938 als Lehrmuhle im Massstab 1 4 in Paretz gebaut spater nach Fahrland transloziert und schliesslich 1968 nach Langerwisch geholt Sie gilt mit einer Flugelspannweite von rund 4 5 Metern als kleinste betriebsfahige Windmuhle Deutschlands Die beiden Windmuhlen sind unter der Nr 09190256 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg verzeichnet 2 Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Gab es eine altere Windmuhle in Neu Langerwisch 3 Die Paltrockmuhle 4 Bockwindmuhle Miniaturmuhle 5 Liste der Muller 6 Einzelnachweise 7 WeblinksLage BearbeitenDie zwei Windmuhlen stehen nebeneinander auf einem flachen ca 48 m hohen Hugel unmittelbar sudlich des 77 Meter hohen Galgenberges einem Teil des Saarmunder Endmoranenbogens im ehemaligen Wohnplatz Windmuhle Der Wohnplatz gehorte zur fruheren Gemeinde Neu Langerwisch die erst 1938 mit Alt Langerwisch zur Gemeinde Langerwisch vereinigt wurde Gab es eine altere Windmuhle in Neu Langerwisch BearbeitenDas Historische Ortslexikon listet fur 1745 erstmals eine Windmuhle in Neu Langerwisch 3 Dies ist insofern merkwurdig da in den folgenden Eintragen von 1765 ff keine Windmuhle mehr erwahnt wird Auch in der Schmettaukarte von 1767 87 der Deckerkarte von 1816 19 und im Urmesstischblatt Nr 3644 Potsdam von 1840 ist keine Windmuhle am spateren Muhlenstandort bzw auch nur in der Nahe von Neu Langerwisch verzeichnet Entweder handelt es sich um einen Irrtum im Historischen Ortslexikon oder die Windmuhle wurde kurz nach ihrer Ersterwahnung zerstort und nicht wieder aufgebaut Auch die Ortsbeschreibung von 1861 erwahnt noch keine Windmuhle 4 Sehr wahrscheinlich wurde erst 1879 am heutigen Standort eine erste Windmuhle in der damals noch selbstandigen Gemeinde Neu Langerwisch aufgebaut die heutige Paltrockmuhle Die Paltrockmuhle BearbeitenDie Paltrockmuhle Neu Langerwisch wurde ursprunglich 1839 in Oranienburg als Bockwindmuhle errichtet 1879 erwarb der Mullermeister Otto Melior das Bauwerk liess es zerlegen und die Einzelteile per Lastkahn und Pferdefuhrwerk nach Neu Langerwisch transportieren Hier wurde die Muhle noch 1879 am heutigen Standort wiederaufgebaut 1930 wurde die Muhle zu einer leistungsfahigeren Paltrockmuhle umgebaut Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs arbeitete die Muhle oft rund um die Uhr um den Mehlbedarf der Backer in den umliegenden Dorfern zu decken Die Produktionskapazitat lag bei 1 6 bis 1 8 Tonnen Mehl in 24 Stunden Das Kreis Adressbuch fur den Kreis Zauch Belzig von 1931 nennt den Muller Otto Melior 5 Im Klockhaus kaufmannischen Handels und Gewerbe Adressbuch des Deutschen Reichs von 1935 ist dieser Otto Melior wohl irrtumlich unter den Backereien aufgefuhrt 6 Werner Lindner beschrieb 1937 den Bauzustand der Paltrockmuhle als gut 7 nbsp Die Paltrockmuhle im Jahr 1973Nach 1945 ging die Nachfrage nach Mehl aus der Windmuhle zuruck Grossmuhlen produzierten das Mehl wesentlich gunstiger In der DDR Zeit wurde in der Muhle uberwiegend Futterschrot fur die Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften hergestellt 1954 wurde sie bei einem Sturm aus der Fuhrung gehoben Ab 1959 wurde die Muhle nur noch durch den Elektromotor angetrieben 8 9 Trotzdem sank ihre Rentabilitat immer mehr Bis 1975 war der Muhlbetrieb mit der Backerei verbunden 1989 wurde der Betrieb durch Otto Melior eingestellt 1992 begann die Familie Melior mit dem Ruckbau und die Muhle wurde unter denkmalschutzrechtlichen Aspekten auf den Stand von 1930 zuruckgebaut 8 Seit 2000 ist die Muhle wieder funktionsfahig und wird insbesondere zu Vorfuhrungen wie zum Beispiel am Deutschen Muhlentag in Betrieb genommen 10 11 2017 war sie unter anderen Drehort fur die Marchenfilme Hans im Gluck und Der Schweinehirt 12 Die restaurierte Muhle hat einen Flugelkreisdurchmesser von 21 Metern und verfugt uber Jalousieflugel Volljalousien und einen neuen Gleitkranz Sie kann mit Wind oder Motor betrieben werden Die Flugelnachfuhrung besorgt eine Windrose Die komplett vorhandene Technik besteht aus zwei Gangen Walzenstuhl zwei Askaniasichtern Aspiration und zwei stehenden Mischmaschinen 13 14 Bockwindmuhle Miniaturmuhle BearbeitenDie nur drei Meter hohe Bockwindmuhle hat Jalousieflugel mit einer Spannweite von rund 4 5 Metern und einen Schrotgang 13 Auch die Miniaturmuhle Wagenbreth nennt sie Bauern Bockwindmuhle 9 ist betriebsfahig und wird am Deutschen Muhlentag prasentiert Mit ihren kleinen Mahlsteinen und ihrem kleinen Trichter der viele Kinder an die Darstellung in Max und Moritz erinnert stosst sie vor allem bei Heranwachsenden auf grosses Interesse 11 Das Technische Denkmal gilt als kleinste betriebsfahige Windmuhle in Deutschland 15 nbsp Die Miniaturmuhle im Jahr 2010Die Muhle wurde 1938 vom Muhlenpachter Frasdorf in Paretz im Massstab 1 4 als Lehrmuhle fur seinen Sohn gebaut 16 Da der Sohn im Zweiten Weltkrieg verstarb ging der Muhlenbetrieb nicht in die nachste Generation uber Zu einem unbekannten Zeitpunkt andere Angabe 1958 13 kam die Muhle nach Fahrland zum Mullermeister Karl Gutschmidt der sie bis in die 1960er Jahre nutzte Wagenbreth schreibt dagegen seit 1945 an jetzigem Standort 9 Gutschmidt der letzte Mullermeister in Fahrland 17 traf sich regelmassig mit seinem Langerwischer Kollegen Otto Melior Die Brandenburger Landtagsabgeordnete Susanne Melior vermutet dass bei einem der Treffen verabredet wurde dass der kinderlose Gutschmidt dem mit vier Sohnen gesegneten Otto Melior die kleine Muhle fur ihren eigentlichen Zweck die Heranfuhrung der Jugend an das Mullerhandwerk weitergab 11 1968 liess Otto Melior die Muhle nach Langerwisch holen und neben der grossen Muhle aufbauen Ihren Ausbildungszweck erfullte sie insbesondere 1972 73 Nachdem am 13 November 1972 ein orkanartiker Sturm die Miniaturmuhle fast vollig zerstort hatte ubten sich die vier Sohne im Wiederaufbau Da Ersatzteile in der DDR nur schwer erhaltlich waren fertigten sie viele Einzelteile in Handarbeit In den Jahren 2000 2001 erhielt die kleine Bockwindmuhle neue Jalousie Flugel die zusammen mit dem Seitentreppchen 2009 ausgebessert wurden 11 Liste der Muller Bearbeiten1879 Otto Melior 1931 Otto Melior Muller 5 1935 ist Otto Melior unter den Backereien aufgefuhrt 6 1949 Otto Melior Muller 18 2004 Jorg Peter Melior 19 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Potsdam Mittelmark PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Eintrag zur Denkmalobjektnummer 09190256 in der Denkmaldatenbank des Landes Brandenburg Peter R Rohrlach Historisches Ortslexikon fur Brandenburg Teil V Zauch Belzig Bohlau Weimar 1977 S 215 216 Richard Boeckh Ortschafts Statistik des Regierungs Bezirks Potsdam mit der Stadt Berlin 276 S Verlag von Dietrich Reimer Berlin 1861 Online bei Google Books S 156 57 a b Kreis Adressbuch fur den Kreis Zauch Belzig 1931 Druck und Verlag Gebr Luck Werder Havel 1931 S 352 PDF a b Klockhaus kaufmannisches Handels und Gewerbe Adressbuch des Deutschen Reichs Band 1A Gross Berlin Provinz Brandenburg Provinz Grenzmark Provinz Pommern Mecklenburg 1935 Klockhaus Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Berlin Online bei Google Books S 606 Provinz Brandenburg hier S 583 Werner Lindner Technische Kulturdenkmale in der Mark Brandenburg Teil II Brandenburgische Jahrbucher Schriftenreihe fur Natur und Landschaftschutz Geschichtsforschung Archivwesen Boden und Baudenkmalpflege Volkskunde Heimatmuseen Jahrgang 1937 A W Hayn s Erben Potsdam amp Berlin 1937 S 27 28 a b Marie Luise Buchinger Marcus Cante Denkmale in Brandenburg Landkreis Potsdam Mittelmark Teil 1 Nordliche Zauche Gemeinden Gross Kreutz Kloster Lehnin Michendorf Schwielowsee und Stadt Werder Havel sowie Gollwitz und Wust Stadt Brandenburg an der Havel Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 2009 hier S 293 Neu Langerwisch a b c Otfried Wagenbreth Helmut Duntzsch Rudolf Tschiersch Eberhard Wachtler Muhlen Geschichte der Getreidemuhlen technische Denkmale in Mittel und Ostdeutschland Dt Verl fur Grundstoffindustrie Leipzig amp Stuttgart 1994 S 203 Muhlenkarte fur Berlin und Brandenburg 119 technische Denkmale kurz vorgestellt Hrsg Muhlenvereinigung Berlin Brandenburg e V Edition Terra Berlin 2005 ISBN 3 9810147 3 1 a b c d Susanne Melior MDL Brandenburg Pfingstmontag ist Deutscher Muhlentag Grosse Paltrockmuhle und Kleine Bockwindmuhle in Langerwisch zu besichtigen 25 Mai 2009 archiviert vom Original am 12 Februar 2013 abgerufen am 1 Januar 1970 Der Schweinehirt D 2017 Die Sehnsucht nach dem Happy End Abgerufen am 15 Juni 2020 a b c Deutsche Gesellschaft fur Muhlenkunde Deutscher Muhlentag 2010 Paltrockwindmuhle Langerwisch Nr 8 Kleine Bockwindmuhle Langerwisch Nr 109 Muhlen in Berlin und Brandenburg Paltrockwindmuhle Langerwisch Archivlink ursprunglicher Link funktioniert nicht mehr Muhlen in Berlin und Brandenburg Bockwindmuhle Langerwisch City Map Bockwindmuhle Paretz Muhlenbaude Fahrland Geschichte Adressbuch Werder und der Gemeinden Caputh Ferch Glindow Gottin Langerwisch Leest Marquardt Michendorf Philippsthal Saarmund Alttoplitz Neutoplitz Wilhelmshorst 1949 Klaus Becker Verlag Potsdam 2021 ISBN 978 3 88372 286 3 Unveranderter Nachdruck des Originals von 1949 S 878 Vorschau bei Google Books Tagesspiegel PNN Thomas Lahns Potsdam Mittelmark Hinter Mahlsteinen vor Russen versteckt Die Muhlen in der Region hatten gestern zum Muhlentag unterschiedliche Geschichten zu erzahlenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Paltrock und Bockwindmuhlen Langerwisch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Paltrockmuhle und kleine Bockwindmuhle Langerwisch amp oldid 233044810