www.wikidata.de-de.nina.az
Der Palazzo Zupi ein ehemaliges Klarissenkloster ist ein Palast aus dem 16 Jahrhundert im Zentrum von Fiumefreddo Bruzio in der italienischen Region Kalabrien Er liegt in der Vico Roma Palazzo Zupi von der Provinzialstrasse 39 ausDer Palazzo Zupi in der Vico Roma wird ublicherweise mit dem Zusatz Convento delle Clarisse dt Klarissenkloster versehen um ihn von einem weiteren Gebaude dieses Namens an der Piazza Castello zu unterscheiden wo der Hauptzweig der Familie Zupi wohnt Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Die Kirche Santa Chiara 4 Die Zupis und das Risorgimento 5 Einzelnachweise und Bemerkungen 6 WeblinksGeschichte BearbeitenDas Gebaude mit angebauter Kirche wurde 1552 errichtet aber erst 1616 liess der Bischof von Tropea Monsignore Tommaso Calvo in ein Klarissenkloster umgestalten Er hatte das Fehlen von Konventen fur Frauen in seiner Diozese festgestellt und grundete daher Ende des 16 und Anfang des 17 Jahrhunderts vier Nonnenkloster Santa Domenica in Tropea Santa Chiara in Amantea San Giacomo in Aiello und Santa Chiara in Fiumefreddo Bruzio Das Grundstuck fur den Bau wurde von Ferdinando d Alarcon 5 Markgraf della Valle gestiftet wahrend die Mitgift die vom Bischof auf 3000 Dukaten festgelegt wurde von der Grunderfamilie der Bruderschaft des Heiligsten Sakramentes bereitgestellt wurde 1 Das Kloster das vom apostolischen Vikar von Tropea Monsignore Sebastiano Militino am Abend des 7 November 1628 geweiht wurde nachdem der Bischof von Tropea Fabrizio Caracciolo zwischenzeitlich verstorben war beherbergte die adligen Jungfrauen die sich zum Gehorsam zur Keuschheit und zur Armut verpflichtet hatten 1 Das Gebaude blieb bis 1807 ein Kloster Im Zuge der Belagerung von Fiumefreddo durch die Franzosen unter dem Kommando des Generals Ventimille in den ersten Tagen des Septembers 1807 wurde auch das Kloster mit Ausnahme der Loggia fast vollstandig zerstort Nach der Auflosung der kirchlichen Guter wurde das Kloster dem regularen Nachlass des Bischofs von Tropea gestiftet Im Jahre 1823 wurde das Kloster das dann den Elementen ausgesetzt war die es ohne Dach und ohne Verriegelungen sowohl an den Turen als auch an den Fenstern hinterliessen 2 versteigert an der Veranstaltung nahmen verschiedene Grundeigentumer aus Fiumefreddo teil Nachdem die genannte Versteigerung spater von der Exekutivkommission des Konkordats wegen Mangeln in der von der Verordnung vom 24 November 1821 vorgesehenen Prozedur aufgehoben wurde wurde die Diozesanverwaltung mit der Eroffnung einer weiteren Versteigerung nach dem Angebot von Raffaele d Oro einem Grundeigentumer aus Neapel betraut Das Gebaude wurde ihm mit Gutachten vom 12 Oktober 1827 zugesprochen 2 Die Ruinen die im Provinzialkataster der Gemeinde Fiumefreddo Bruzio als zerstortes Kloster Santa Chiara beschrieben wurden wurden mit Urkunde des Notars Emanuele Caputo aus Neapel mit Datum 22 Januar 1829 vom Eigentumer Raffaele d Oro an Giacinto Zupi den Bruder von Arcangelo Zupi dem Eigentumer des anderen Palazzo Zupi an der Piazza Castello ubertragen 3 Beschreibung Bearbeiten nbsp Palazzo Zupi vom Largo Rupe ausDas Gebaude 4 liegt auf einer steilen Klippe mit Blick auf das Meer Es hat zwei oberirdische Geschosse und drei Untergeschosse Daran anschliessend gibt es einen Garten der es vom ehemaligen Kloster San Francesco di Paola trennt in dem heute die Gemeindeverwaltung von Fiumefreddo Bruzio untergebracht ist Der unregelmassige Grundriss des Baus lasst es so aussehen als sei der Baukorper ursprunglich kleiner gewesen Dies scheint die lange Zeitspanne zu bestatigen die zwischen dem Bau des Gebaudes mit angeschlossener Kirche im Jahre 1552 und der Weihung als Kloster im Jahre 1628 verging Das Erdgeschoss das gegenuber dem Garten einige Stufen hoher liegt und in das man durch ein grosses Tor gelangt wurde vollstandig umgebaut allerdings ohne seine ursprunglichen Eigenschaften zu verandern In der Eingangshalle erinnern Gitter an der Wand zwischen ihr und der Kirche Santa Chiara an den Brauch der Klausurnonnen an den Gottesdiensten teilzunehmen ohne ihr Kloster zu verlassen Durch eine Reihe von Raumen deren Boden mit Majoliken aus Vietri gepflastert sind die denen der angebauten Kirche entsprechen gelangt man in die Klarissenloggia die aus einer Reihe von Rundbogen mit Steinbanken besteht von der aus man ein breites Panorama vom Golf von Sant Eufemia bis zum Capo Palinuro bewundern kann Der Bodenbelag besteht aus Terrakotta und der Dachstuhl aus Sichtbalken nbsp Die KlarissenloggiaDas Obergeschoss das zum Teil aus Raumen und zum Teil aus Decken besteht konnte trotz Umbaus seine ursprungliche Charakteristik bewahren Insbesondere wurde fur die Eindeckung des Daches uber 100 Jahre alle Eichenbalken verwendet die in den Deckenbereichen erhalten geblieben sind Die Untergeschosse in die man vom Vico Pasqualetti gelangt sind aus dem Fels herausgemeisselt aus dem auch einige Wande auf der Ostseite bestehen wahrend die Wande auf der Westseite zum Meer hin alle mit breiten luftigen Fenstern und Balkonen versehen sind Die Raume haben ihren ursprunglichen Aufbau mit Gewolbedecken konsolengestutzten Balkonen mit Gelandern aus Gusseisen und Fenstern mit Pfosten und Architraven aus Kalkstein erhalten Der alteste Teil des Gebaudes liegt an der Nordwestecke und ist im originalen Zustand verblieben da er von Umbauten nicht betroffen war er besteht aus einigen Raumen in die man durch einen grossen Raum mit gepflastertem Boden und Tonnengewolbedecke gelangt Die Trennmauern in diesen Raumen ubersteigen einen Meter Dicke Das Gebaude wurde erstmalig in den 1950er Jahren restauriert und endgultig in den 1990er Jahren was mehr als ein Jahrzehnt dauerte Die Arbeiten wurden von ortlichen Handwerksmeistern unter besonderen Schwierigkeiten ausgefuhrt da das Gebaude uber einem Abgrund liegt und starken Sturmen ausgesetzt ist die besonders im Winter uber die tyrrhenische Kuste hereinbrechen Im Palazzo Zupi sind die Portrats von Colonnello Emanuele Zupi dem Bruder von Giacinto und Arcangelo Zupi und der Franzosin Josephine Petit der Tochter eines napoleonischen Generals erhalten Dies sind Gemalde aus napoleonischer Zeit auf Leinwand und nach franzosischer Schule die zu den Gutern von besonderem kunsthistorischen Interesse in Kalabrien zahlen 5 Die Kirche Santa Chiara Bearbeiten nbsp Altar der Kirche Santa ChiaraAn das Gebaude angebaut ist die Kirche Santa Chiara mit Steinportal zu dem man uber eine kleine Stufe aus Tuffstein gelangt Die Kirche war Teil des Klosters mit dem es einen gemeinsamen Baukorper bildete Die ursprungliche Decke aus vergoldetem Holz die das Werk eines ortlichen Handwerksmeisters aus dem Beginn des Barocks war wurde durch einsickerndes Regenwasser zerstort und durch eine gewohnliche Holzdecke ersetzt Der Bodenbelag in Majolika das in Neapel hergestellt wurde ist original Auf der mittleren Vorderwand und den beiden seitlichen sind drei Bildaltare aus vergoldetem Holz im Stile des Barocks angebracht In der Kirche gab es bis zu ihrer Restaurierung 1957 zwei Gemalde von Giuseppe Pascaletti Bild des Hochaltars Madonna mit dem verstorbenen Christus und die Jungfrau mit Kind Bild des Altars der Schmerzensmutter Schmerzensmutter mit der Heiligen Lucia und dem Heiligen Francesco Saverio und eines von Francesco Solimena Bild des Altars des Heiligen Nikolaus von Bari Wunder des Heiligen Nikolaus von Bari die sich heute in der Kirche Santa Maria cum adnexis in der Nahe des Eingangs zum Dorf befinden Die Zupis und das Risorgimento Bearbeiten nbsp Portrats von Emanuele Zupi und Josephine PetitEinige Personlichkeiten der Familie Zupi nahmen an den Kampfen des Risorgimento teil Arcangelo Zupi geboren am 29 Mai 1776 in Fiumefreddo Bruzio wurde von Joachim Murat zum Kommandanten der Provinzlegionen der Calabria Citra ernannt und als Belohnung fur seine Tapferkeit erhielt er ein Ehrengewehr 6 Ab 1812 war er einer der ersten Vertriebsgrunder der Carboneria in Calabria Citra der sich aktiv und fortlaufend kummerte trotz der Uberwachung durch die bourbonische Seite bis zu seinem Tod 1830 in einem durch unbekannte gelegten Hinterhalt 7 Emanuele Zupi geboren am 22 August 1795 in Fiumefreddo Bruzio war Sargeant in der Squadrone sacro von Morelli und Silvati nahm am ersten Aufstand teil der in Nola 1821 ausbrach Er ging ins Exil kampfte fur die konstitutionellen Regime Europas in den Niederlanden Belgien Portugal Spanien und Frankreich und heiratete 1833 in Lissabon die Tochter des napoleonischen Generals Josephine Petit Er liess sich in Paris nieder und wurde Kolonnel in der franzosischen Armee Francesca Zupi geboren am 11 Juli 1836 in Fiumefreddo Bruzio war die Tochter von Alessandro Zupi und Elisabetta Pellegrini Angehorige einer herausragende Familie aus Lucera von der einige Mitglieder der Carboneria waren 8 und Urenkelin von Arcangelo Emanuele und Giacinto Zupi Sie nahm zusammen mit ihren Brudern Achille und Giuseppe und ihren Vettern Florestano und Carlo an der Schlacht am Volturno teil wo sie wegen ihres gezeigten Einsatzes im Felde von Menotti Garibaldi zum Zweiten Leutnant befordert wurde 9 10 Einzelnachweise und Bemerkungen Bearbeiten a b Eine vollstandige Beschreibung bietet der historisch kunstlerische Bericht der Soprintendenza per i beni ambientali architettonici artistici e storici della Calabria vom 12 Juli 1996 a b Archivio di Stato di Napoli Patrimonio ecclesiastico 189 inc 13 Archivio notarile distrettuale di Napoli Atto repertorio n 72 vom 22 Januar 1829 Palazzo Zupi wurde im Sinne des Gesetzes vom 1 Juni 1939 per Ministerialbeschluss vom 12 Juni 1996 als Nr 1089 gelistet Soprintendenza per i beni ambientali architettonici artistici e storici della Calabria Notifica del 23 gennaio 1936 Monitore napoletano Nr 320 vom 21 Marz 1809 Franco del Buono Calabria letteraria anno 2012 Nr 4 9 Franco del Buono Calabria letteraria anno 2010 Nr 4 6 Giacomo Oddo I mille di Marsala Cesare Mule Calabria letteraria anno 2011 Nr 4 6 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Palazzo Zupi Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 39 23685697 16 06529474 Koordinaten 39 14 12 7 N 16 3 55 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Palazzo Zupi amp oldid 236786323