www.wikidata.de-de.nina.az
Die Oribe Keramik jap 織部焼 Oribe yaki bezeichnet neben der fruher entstandenen Shino Keramik die zweite Hauptform der Mino Keramik die in der Prafektur Gifu fruher Provinz Mino seit der Azuchi Momoyama Zeit seit etwa 1605 hergestellt wird Das Zentrum der Produktion ist die Stadt Toki Quadratische Schale mit Fussen im Oribe Stil Nationalmuseum Tokio Rauchergefass mit Knauf in Lowenform von 1612 lt Inschrift Nationalmuseum Tokio Essgeschirr etwa 20 cm aus Oribe Keramik 17 Jahrhundert Nationalmuseum Tokio Inhaltsverzeichnis 1 Uberblick 2 Arten der Oribe Keramik 3 Weblinks 4 Literatur 5 EinzelnachweiseUberblick BearbeitenDie Bezeichnung leitet sich von Teekeramik ab die auf den Meister der Teezeremonie Furuta Oribe wirklicher Name Furuta Shigenari 1544 1615 einem Schuler von Sen no Rikyu zuruckgeht Bei diesem Stil wurde zum ersten Male durch japanische Topfer auffallend farbige Glasuren auf den Steingutgefassen angebracht Dieses auffallige Design stand im Gegensatz bis zur dahin geltenden wabi Asthetik in der Teezeremonie Man nimmt an dass die Oribe Keramik auf die wahrend der Zeit des Namban Handels aus Sudchina importierte Cochin Keramik 交趾燒 jap Kōchi yaki chin Jiaozhǐ shao zuruckgeht Die Massenproduktion der Oribe Keramik wurde durch Katō Kaganobu 加藤景延 1632 1 eingeleitet der nach dem Vorbild koreanischen Topfern in Karatsu auf Kyushu auch in Toki einen Mehrkammer Hangofen mit 14 Kammern gebaut hatte 2 In der Neuzeit sind von Furuta Oribe signierte Teeschalen in Schuhform 沓形茶碗 Kutsugata chawan und bei Ausgrabungen auf Oribes Grundstuck in Kyōto eine Vielzahl von Oribe Keramiken entdeckt worden die den Einfluss Oribes auf die Entwicklung dieser Keramik belegen Arten der Oribe Keramik BearbeitenDer Ton zur Herstellung des Steinguts im Stil der Oribe Keramik hat einen geringen Eisengehalt und wird mit den Handen auf der Topferscheibe geformt danach mit oft sehr kuhnen Pinselstrichen verziert und danach mit Glasur versehen Die glanzende grune Kupferglasur entsteht durch Oxidation der Bestandteile Feldspat Kuopercarbonat und Reisstrohasche 3 bei einer Temperatur von 1200 C Wenn diese Temperatur nicht erreicht wird fallt die Glasur braun oder rot aus Manche Oberflachen von Oribe Keramik werden auch weiss gehalten oder mit durchsichtiger klarer Glasur die shino Glasur versehen Grune Oribe Keramik 青織部 ao oribe Keramik mit klassischer gruner Glasur und Unterglasurmalerei Rote Oribe Keramik 鳴海織部 narumi oribe aus weissem und rotem bzw eisenhaltigem Ton gefertigte und stellenweise mit gruner Glasur versehene Keramik Allgemeine sprich grune Oribe Keramik 総織部 sō oribe einheitlich grun glasierte Keramik Schwarze Oribe Keramik 織部黒 oribeguro schwarz glasierte Keramik mit unglasierten Stellen die mit Malereien verziert sind 3 Shino Oribe Keramik 志野織部 shino oribe ursprunglich die Vorstufe der Shino Keramik heute eine Keramik die im Unterschied zur alten Shino Keramik in modernen Mehrkammer Hangofen gebrannt wirdOribe Keramik zeichnet sich durch seine vielfaltigen Formen und Variationen bei der Gestaltung der Oberflachen aus Vielfach werden Schalen und Topfchen Tabakpfeifen und Kerzenhalter produziert es entstehen aber auch Napfe mit Henkeln und Deckeln Die Oberflache der Oribe Keramik lasst sich durch die grunliche bis blauliche Farbe und die unter Glasur aufgebrachten Verzierungen erkennen Diese konnen der Natur entnommen florale Verzierung 4 sein oder geometrische Muster etwa aus der Webtechnik zeigen oder eine Kombination von beidem sein Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Oribe Keramik Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Seite uber japanische Topferwaren englisch Literatur BearbeitenDie sechs alten Ofen In Gabriele Fahr Becker Hrsg Ostasiatische Kunst 2 reprint Auflage Tandem Verlag 2011 ISBN 978 3 8331 6099 8 S 594 598 Anneliese und Wulf Crueger Wege zur japanischen Keramik 2 Auflage Ernst Wasmuth Verlag Tubingen Berlin 2012 ISBN 978 3 8030 3359 8 S 184 194 Einzelnachweise Bearbeiten 加藤景延 In デジタル版 日本人名大辞典 Plus bei kotobank jp Abgerufen am 16 Januar 2015 japanisch Gabriele Fahr Becker Hrsg Ostasiatische Kunst S 594 a b Anneliese und Wulf Crueger Wege zur japanischen Keramik 2012 S 184 194 Gabriele Fahr Becker Hrsg Ostasiatische Kunst S 595Normdaten Sachbegriff NDL 00568921 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oribe Keramik amp oldid 226535085