www.wikidata.de-de.nina.az
Der Office Port Bonn ist ein Gebaudekomplex im Bonner Ortsteil Gronau der von 2006 bis 2008 errichtet wurde Er ist Teil der Zentrale der Deutschen Telekom AG Office Port Bonn an der Friedrich Ebert AlleeLuftaufnahme des Office Ports Bonn Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Architektur 4 Siehe auch 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Office Port befindet sich im Bundesviertel an der Ostseite der Friedrich Ebert Allee Bundesstrasse 9 wenige Meter nordlich der Kreuzung mit der A 562 zwischen der ruckwartigen Heinrich Lubke Strasse im Osten und der Adalbert Stifter Strasse im Norden Die postalische Anschrift ist Friedrich Ebert Allee 71 77 Gegenuber dem Gebaude liegt die Konzernzentrale der Deutschen Telekom Geschichte BearbeitenWahrend der Zeit Bonns als Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland waren auf dem Gelande von Sud nach Nord die britische Botschaft erbaut 1952 53 das Konrad Adenauer Haus 1970 71 als Parteizentrale der CDU sowie die Zentralen des Deutschen Roten Kreuzes 1953 54 Architekt Hans Schwippert 1 und der Firma Bonnfinanz 1974 75 Dirk Denninger 2 3 beheimatet Nach der Verlegung des Regierungssitzes nach Berlin im Jahr 1999 wurden die meisten Gebaude nicht mehr benotigt Die Deutsche Telekom hatte das Gelande bereits 1998 erworben und liess nun alle Gebaude auch die denkmalgeschutzte DRK Zentrale abreissen Zuletzt wurde am 14 Dezember 2003 das ehemalige Konrad Adenauer Haus gesprengt Ursprunglich sollte Anfang 2004 mit dem Bau begonnen werden Aufgrund von Sparmassnahmen zum Schuldenabbau wurde die bisherige Planung aufgegeben und ein neuer beschrankter Architektenwettbewerb durchgefuhrt aus dem der Kolner Architekt Thomas van den Valentyn als Sieger hervorging Die Entwicklung des 60 Millionen Euro umfassenden Projektes wurde der Telekom Tochter Unternehmung Corpus Sireo Asset Management Commercial GmbH ubertragen die die Landesentwicklungsgesellschaft Baden Wurttemberg LEG und die FOM GmbH als Investoren gewinnen konnte Die LEG finanzierte das Gebaude und vermietet es an die Telekom errichtet wurde es von Hochtief Am 5 Mai 2006 wurde nach mehrwochigen Vorarbeiten der Grundstein fur das Gebaude gelegt am 16 Mai 2007 das Richtfest gefeiert Der Bezug der vier Teilgebaude begann im Marz 2008 und war etwa drei Monate spater abgeschlossen Nach dem Einzug wurden aus Mitteln der stadtebaulichen Entwicklungsmassnahme Bundesviertel fur 900 000 Euro die Seitenbereiche der B 9 neu gestaltet mit Fahrradweg Grunstreifen und Fussweg 4 Im Rahmen der Baumassnahme wurde auch sudlich und ostlich des Office Ports der Grunzug Bundesviertel als Puffer zur A 562 angelegt der die Biodiversitat erhohen soll 5 Von September 2009 bis April 2010 wurde zur besseren Verbindung mit der Telekom Konzernzentrale eine offentlich zugangliche Fussgangerbrucke errichtet 6 Architektur BearbeitenDer Office Port ist ein Komplex aus vier U formigen Gebaudeteilen auf einer Grundflache von 20 000 m bei einer Lange von 260 Metern und einer Breite von 49 5 Metern Sie sind zur B 9 hin mit sechsgeschossigen Flugeln und zum ruckwartigen Wohnviertel sogenanntes Johanniterviertel hin mit drei und viergeschossigen Flugeln ausgerichtet Darunter befindet sich eine Tiefgarage mit 644 Stellplatzen Die Geschossflache betragt 60 634 m davon liegen 33 929 m oberirdisch und 26 705 m unterirdisch Siehe auch BearbeitenTelekom CampusWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Office Port Bonn Sammlung von Bildern Die Chemie zwischen Telekom und Bonn stimmt General Anzeiger 6 Mai 2006Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag zu Haus des Deutschen Roten Kreuzes in Bonn in der Datenbank KuLaDig des Landschaftsverbands Rheinland mit einer Kurzbeschreibung des LVR Amts fur Denkmalpflege im Rheinland 2005 Adressbuch der Bundeshauptstadt Bonn J F Carthaus Bonn 1974 und 1975 Dirk Denninger pragte das Stadtbild General Anzeiger 6 Marz 2002 Stadtausgabe Bonn S 6 Bis 2009 werden noch 24 Millionen Euro investiert General Anzeiger 18 Marz 2006 Grunzug Bundesviertel Bonn die3 landschaftsarchitektur Telekom Brucke uber die B 9 ist eroffnet General Anzeiger 28 April 201050 708972 7 129918 Koordinaten 50 42 32 3 N 7 7 47 7 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Office Port Bonn amp oldid 228628030