www.wikidata.de-de.nina.az
Ceres 19 86 120 67 Koordinaten 19 51 36 N 120 40 12 W Cereskrater OccatorAufnahme des Kraters Occatorvon der Raumsonde DawnEigenschaftenBreite 19 86 NLange 239 33 ODurchmesser 92 kmTiefe 4 kmNamensgeber Occator Helfer der romischenGottin Ceres 1 Occator ist ein Einschlagkrater auf dem Zwergplaneten Ceres Er hat einen Durchmesser von 92 Kilometern und ist mit mehreren auffallenden hellen Flecken eine der hervorstechendsten Strukturen auf Ceres Der Krater wurde nach der romischen Gottheit Occator benannt dem Gott der Egge der ein Helfer der Gottin Ceres ist Der Name wurde von der IAU am 3 Juli 2015 offiziell bestatigt 1 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Helle Strukturen 2 Galerie 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenOccator ist der 16 grosste benannte Krater auf Ceres Er liegt in der aquatorialen Hochebene Hanami Planum auf dem 20 nordlichen Breitengrad 2 Eine der beiden Halbkugeln von Ceres ist nach Occator benannt das Gegenstuck nach dem Krater Kerwan Die Wande des Kraters erheben sich aus dem Innern zu 25 Prozent beinahe senkrecht und erreichen dabei Hohen von fast 2000 Metern Direkt neben solch steilen Stellen befinden sich Partien die von grossen Hangrutschungen gezeichnet sind Die unmittelbare Nachbarschaft von solchen Extremen der Stabilitat und Instabilitat konnte fur Unterschiede des Materials oder der Festigkeit sprechen 3 Das Zentrum des Kraters bildet eine im Durchmesser etwa elf Kilometer weite Senke in deren Mitte sich eine rund drei Kilometer breite und etwa 400 Meter hohe helle domformige Kuppe befindet Die Kuppe ist von Rissen durchzogen und besteht anscheinend aus bestimmten Salzen die als Folge des den Krater bildenden Einschlags durch kryovulkanische Eruptionsprozesse gefordert wurden 4 Helle Strukturen Bearbeiten Die auffalligen hellen Strukturen des Kraters wurden bereits durch vergleichsweise niedrig aufgeloste erdgebundene Beobachtungen am Keck Observatorium auf Mauna Kea gefunden und insgesamt vorlaufig als Region A bezeichnet Erst durch die Raumsonde Dawn konnten der zugehorige Krater identifiziert und die Struktur dieser Flecken aufgeklart werden Der zentrale Fleck erhielt 2016 den Namen Cerealia Facula Fackel des Ceresfestes er ist der hellste Bereich des gesamten Zwergplaneten 5 Die ostliche Gruppe von Flecken erhielt den Namen Vinalia Faculae Fackeln des Weinfestes 6 7 Die ersten Beobachtungen durch Dawn aus grosserer Entfernung liessen einige Wissenschaftler eine Art Bodennebel am Boden des Kraters annehmen Am 9 Dezember 2015 berichteten Wissenschaftler dass die hellen Flecken ihre Farbe moglicherweise von Salzen haben die von einer Art von Sole herruhrt die Magnesiumsulfat enthalt oder von ammoniumhaltigen Tonen 8 Ein Bericht vom 29 Juni 2016 datiert das Alter der Kraters auf 80 Millionen Jahre und fuhrt die weissen Stellen auf Natriumcarbonat und eine Form von hydrothermalen Aktivitaten neueren Datums zuruck die durch Meteoriteneinschlag ausgelost wurden Ausserdem wurden die Signaturen von Ammoniumchlorid und oder Ammoniumbicarbonat erkannt 9 Eine Veroffentlichung vom 8 Marz 2017 datiert Cerealia Facula auf ein Alter von 4 Millionen Jahren und 30 Millionen Jahre junger als den Einschlagskrater sie spricht beim Material von einer bisher nicht bekannten Form von Carbonat Die Vinalia Faculae bestehen demnach aus einer Mischung von Carbonaten und dunklerem Material 10 Facula im Plural Faculae davon abgeleitet der deutsche Begriff Fackel ist in der planetaren Nomenklatur die lateinische Gattungsbezeichnung fur helle Flecken Der Krater ist Namensgeber der kartografischen Occator Hemisphare von Ceres dem Seitenstuck zur Kerwan Hemisphare 11 Galerie Bearbeiten nbsp Zusammengesetztes Bild in dem die hellen Flecken nicht uberbelichtet sind nbsp schrage Draufsicht nbsp seitliche Ansicht nbsp Falschfarbenbild nbsp Topographische Darstellung nbsp 3D ahnliche Perspektive source source source source source Animation Flug uber Occator nbsp Die hellen Flecken bestehen hauptsachlich aus Natriumcarbonat nbsp Westlicher Kraterrand nbsp Sudostlicher Kraterrand nbsp Aufnahme aus niedriger Hohe nbsp Zentralstruktur von Occator Detail aufnahme erweitertes FarbspektrumWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Occator Krater Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Planetary Names Crater craters Occator on Ceres Abgerufen am 1 April 2017 englisch Planetary Names Ceres Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 13 Oktober 2017 abgerufen am 21 Mai 2017 englisch nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot planetarynames wr usgs gov DLR Ceres Kraterwande steiler als die Eiger Nordwand 9 September 2015 abgerufen am 21 Mai 2017 MPS Kryovulkanismus auf Zwergplanet Ceres 6 Marz 2017 abgerufen am 25 Mai 2017 Planetary Names Facula faculae Cerealia Facula on Ceres Abgerufen am 1 April 2017 englisch Planetary Names Facula faculae Vinalia Faculae on Ceres Abgerufen am 1 April 2017 englisch Thomas Roatsch Ceres Nomenclature PDF NASA JPL Caltech UCLA MPS DLR IDA 28 Februar 2017 abgerufen am 1 April 2017 englisch New Clues to Ceres Bright Spots and Origins Abgerufen am 1 April 2017 englisch Tony Greicius Recent Hydrothermal Activity May Explain Ceres Brightest Area In NASA 28 Juni 2016 nasa gov abgerufen am 1 April 2017 Tony Greicius Dawn Identifies Age of Ceres Brightest Area In NASA 7 Marz 2017 nasa gov abgerufen am 1 April 2017 Tilmann Althaus Der erste Atlas von Ceres ist fertig gestellt 26 November 2015 abgerufen am 26 Mai 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Occator amp oldid 219980194