www.wikidata.de-de.nina.az
O Mensch bewein dein Sunde gross ist ein lutherisches Kirchenlied zur Passionszeit Den Text verfasste der Rektor und Kantor Sebald Heyden 1530 zur Melodie Es sind doch selig alle die von Matthias Greitter 1525 Das Lied ist originalnah im Evangelischen Gesangbuch Nr 76 in einer revidierten o Fassung im Gotteslob Nr 267 1 enthalten Melodie und erste und letzte Strophe des Heydenschen Passionslieds in der Fassung von Johann Hermann Scheins Cantional 1645 Inhaltsverzeichnis 1 Form und Inhalt 2 Heute gebrauchlicher Text 3 Melodie und musikalische Bearbeitungen 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseForm und Inhalt BearbeitenDie bis heute gesungenen beiden Strophen sind ursprunglich der Rahmen einer 23 strophigen Passionsbetrachtung in Liedform 2 Sebald Heyden erzahlt darin die Leidensgeschichte Jesu in der Art einer Evangelienharmonie nach den vier Evangelisten Die erste Strophe formuliert als Vorwort die erlosende Bedeutung des Wirkens und Sterbens Jesu und ladt gemass alter Auslegungstradition zur heilsamen Trauer 3 uber die eigenen Sunden und das ihretwegen geschehene Leiden Christi ein zugleich beginnt mit der Erwahnung seiner Menschwerdung und Wundertaten bereits die Erzahlung Die letzte Strophe fasst den sensus moralis die lebenspraktische Konsequenz der Passion Christi fur die Glaubigen zusammen Dankbarkeit Liebe Gottesfurcht Jede Strophe besteht aus nicht weniger als zwolf acht vier und vier dreihebigen jambischen Zeilen mit dem zweimaligen Reimschema aabccb wobei a und c mannliche Reime sind und b weiblich ist Diese ausladende Form bietet Raum fur die erzahlende Textmasse Kein Geringerer als Paul Gerhardt sah sich veranlasst eine Kontrafaktur zu Heydens stellenweise ungelenken Versen zu schaffen sein 29 strophiges Lied im gleichen Versmass O Mensch beweine deine Sund 4 Heute gebrauchlicher Text BearbeitenO Mensch bewein dein Sunde gross 5 darum 6 Christus seins Vaters Schoss aussert 7 und kam auf Erden von einer Jungfrau rein und zart 8 fur uns er hier geboren ward 9 er wollt der Mittler werden Den Toten er das Leben gab und tat dabei all Krankheit ab 10 bis sich die Zeit herdrange 11 dass er fur uns geopfert wurd trug unsrer Sunden schwere Burd wohl an dem Kreuze lange 12 So lasst uns nun ihm dankbar sein dass er fur uns litt solche Pein nach seinem Willen leben Auch lasst uns sein der Sunde feind weil uns Gotts Wort 13 so helle scheint Tag Nacht danach tun streben 14 die Lieb erzeigen jedermann die Christus hat an uns getan mit seinem Leiden Sterben 15 O Menschenkind betracht das recht wie Gottes Zorn die Sunde schlagt tu dich davor bewahren 16 Melodie und musikalische Bearbeitungen BearbeitenDie Melodie die alter ist als der Text gibt diesem dennoch Ausdruck und Tiefe Besonders der Neuansatz mit der hohen Oktave in der Strophenmitte malt sinnfallig die Totenauferweckung Strophe 1 bzw die Liebe Strophe 2 Das einzige Melisma unterstreicht in Strophe 1 das Wort bis sich die Zeit herdrange in Strophe 2 das Wort mit seinem Sterben Leichte Unterschiede zeigen die neueren Gesangbucher in der Rhythmisierung Das Evangelische Kirchengesangbuch von 1950 Nr 54 notiert zwischen den Zeilen keine Pausen sondern nur Atemzeichen Jede Zeile besteht aus 5 Halben aufgeteilt in 2 halbe und 6 Viertel mannlich bzw 3 halbe und 4 Viertelnoten weiblich Abwechslung bieten lediglich das Melisma der 9 und die Punktierungen der 10 und 11 Zeile Das Gotteslob von 1975 Nr 166 fugt am Ende jeder Zeile eine halbe Pause ein gleichsam als Notierung eines langen Atemzugs Das Evangelische Gesangbuch von 1993 notiert eine solche Pause lediglich nach den Zeilen 3 und Wiederholung 6 Das Gotteslob von 2013 folgt dieser Rhythmisierung fugt jedoch die halbe Pause auch nach Zeile 9 ein sodass vier Dreiergruppen mit Pausenschluss entstehen source source O Mensch bewein dein Sunde gross EG 76 Orgeleinspielung Aus den kirchenmusikalischen Bearbeitungen des Liedes ragen Johann Sebastian Bachs ausgezierte Orgelparaphrase BWV 622 und insbesondere der gross angelegte Schlusschor des ersten Teils seiner Matthauspassion Nr 35 heraus Literatur BearbeitenAlexander Volker 76 O Mensch bewein dein Sunde gross In Gerhard Hahn Jurgen Henkys Hrsg Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch Nr 3 Vandenhoeck amp Ruprecht Gottingen 2001 ISBN 3 525 50324 5 S 40 44 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons O Mensch bewein dein Sunde gross Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten gleichlautend schon im Gotteslob 1975 Nr 166 Volltext der Grossen Passion von Sebald Heyden tristitia salubris z B bei Rabanus Maurus De laudibus Sanctae Crucis Geistreiche Andachten 1682 Volltext Text nach EG 76 GL derhalb GL verliess GL auserkorn GL ward er fur uns ein Mensch geborn GL nahm vielen ihre Krankheit ab GL bis es sich sollt erfullen GL am Kreuz nach Gottes Willen GL weil Gottes Wort GL Tag und Nacht danach streben GL mit seinem bittern Sterben GL dass du nicht mogst verderben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title O Mensch bewein dein Sunde gross amp oldid 219165817