www.wikidata.de-de.nina.az
Im Jahr 1972 wurden die numismatischen Bestande und Ressourcen der Universitat Tubingen zu einer Numismatischen Arbeitsstelle zusammengefasst und sind seitdem dem Institut fur Klassische Archaologie angegliedert Daruber hinaus verfugt Tubingen mit der Sammlung antiker und moderner Munzen und Medaillen uber eine bedeutende Lehrsammlung Ein besonderes Merkmal der antiken Numismatik in Tubingen stellt die institutionelle Verknupfung von Numismatischer Arbeitsstelle Klassischer Archaologie und Universitatsmunzsammlung in Lehre und Forschung dar Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Leiter der Numismatischen Arbeitsstelle 2 Sammlung 3 Forschung 4 Lehre 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenBegrundet wurde die Tubinger Munzsammlung 1798 durch die testamentarische Schenkung des uber 4500 Stucke umfassenden Munzkabinetts des Stuttgarter Regierungsrates auch Lehens und Wechselgerichtssekretars Carl Sigmund Tux 1715 1798 an die Universitat Tubingen Die ursprungliche Sammlung von Carl Sigmund Tux verkorperte das typische Kuriositatenkabinett eines Hofgelehrten der Barockzeit sie umfasste Bucher Mineralien Munzen und Antiquitaten darunter der nachmals beruhmte Tubinger Waffenlaufer Der Grundstock der Sammlung wurde bereits durch Tuxens Vater Friedrich in der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts in Schlesien zusammengetragen Der Sohn ubernahm die Sammlung Mitte des Jahrhunderts und vermehrte sie nach Moglichkeiten so etwa durch Ankauf von antiken und neuzeitlichen Munzen in Paris Rom und Siena und durch Geschenke von romischen Fundmunzen aus Altwurttemberg Im Verlauf des 19 Jahrhunderts wurde die Sammlung in Tubingen durch Ankaufe und Stiftungen von antiken und neuzeitlichen Munzen kontinuierlich erweitert 1 Einen besonderen Schwerpunkt in neuzeitlicher Numismatik bildeten fruh die altwurttembergischen Munzen und Medaillen aus der Sammlung Christian Binder 1775 1840 2 Die trotz ihres verhaltnismassig grossen Umfangs qualitativ noch immer mittelmassige Munzsammlung antiker Munzen gewann erst 1888 plotzlich an Format und Bedeutung Vollig unerwartet vermachte Obermedizinalrat Karl von Schaffer 1808 1888 ehemaliger Direktor der Irrenanstalt von Zwiefalten testamentarisch rund 3000 meist aus dem europaischen Munzhandel erworbene hochwertige Munzen und Medaillen seiner Alma Mater 3 Der Erwerb der Sammlung galvanoplatischer Munznachbildungen des British Museum und der Ankauf der Elektrotypen der Koniglichen Munchner Sammlung im Jahre 1904 als Lehr und Studienbehelfe unterstreichen die numismatische Schwerpunktbildung in Tubingen ab Ende des 19 Jahrhunderts Die Tubinger Sammlungsbestande antiker Munzen mit lokaler Provenienz bildeten auch den Anstoss zur wegweisenden Arbeit Funde antiker Munzen im Konigreich Wurttemberg von Wilhelm Nestle im Jahre 1893 4 Im Jahr 1972 wurde die numismatische Arbeitsstelle fur Forschung wissenschaftliche Erschliessung der Sammlung und Lehre begrundet Im Rahmen der fachlichen Betreuung der Munzsammlung entstanden von 1981 bis 1998 sechs Hefte der Reihe Sylloge Nummorum Graecorum wissenschaftliches Nachschlagewerk und zugleich Bestandsdokumentation wodurch knapp 4800 Munzen von Spanien bis Kleinasien erfasst wurden Leiter der Numismatischen Arbeitsstelle Bearbeiten 1972 1999 Dietrich Mannsperger 2000 2010 Reinhard Wolters 2010 2012 Stelle vakant vertreten durch Dietrich Mannsperger und Friedrich Burrer seit 2012 Stefan KrmnicekSammlung BearbeitenMit uber 20 000 Objekten zahlt die Tubinger Munzsammlung zu den wichtigsten Universitatssammlungen in Deutschland mit einer Geschichte von uber 200 Jahren ist sie auch eine der altesten Schwerpunkt sind die Munzen der Antike mit ca 8 000 griechischen und rund 6 000 romischen Munzen Hinzu kommen ca 2 000 mittelalterliche und neuzeitliche Munzen rund 3 000 Medaillen sowie weitere numismatische Objekte wie Galvanos Gipsabgusse etc Die Prunkstucke der Tubinger Sammlung sind stets in der Dauerausstellung im Museum der Universitat Tubingen MUT auf Schloss Hohentubingen offentlich zu besichtigen 5 Daruber hinaus ist eine thematische Auswahl an Munzen regelmassig Teil verschiedener Sonderausstellungen Die Tubinger Sammlung nimmt unter den Universitatsmunzsammlungen bundesweit uberdies eine Sonderstellung ein als sie nicht nur in Lehre und Forschung aktiv benutzt wird und in grossen Teilen publiziert ist sondern obendrein eine kontinuierliche Fachbetreuung der Sammlungsbestande durch die dem Institut fur Klassische Archaologie angeschlossene Numismatische Arbeitsstelle gesichert ist 6 Forschung BearbeitenDie institutionelle Verbindung mit der Archaologie sowie der Universitatssammlung antiker Munzen ist ein besonderes Merkmal der Tubinger Numismatik und findet ihren Niederschlag in Forschung und Lehre Der Schwerpunkt der in Tubingen betriebenen Numismatik liegt in der Erforschung der Funktion und Bedeutung von Munze und Geld in der griechisch romischen Welt unter besonderer Berucksichtigung eines archaologisch gepragten kulturwissenschaftlichen Ansatzes 7 Gemeinsam mit der Numismatischen Arbeitsstelle am Institut fur Klassische Archaologie und der Forschungsstelle fur islamische Numismatik 8 verfugt die Universitat Tubingen uber ein auch im internationalen Rahmen herausragendes Alleinstellungsmerkmal in numismatischer Forschung Als Teil der archaologischen Bereichsbibliothek verfugt die Numismatische Arbeitsstelle uber eine umfangreiche Numismatische Fachbibliothek und eine Spezialsammlung von Auktionskatalogen aus dem internationalen Munzhandel Durch die Fachbesetzung des Tubinger Numismatikers in Personalunion als Kurator der Munzsammlung und Leiter der Numismatischen Arbeitsstelle am Institut fur Klassische Archaologie erfolgt in Tubingen uberdies die Verknupfung von universitarer Lehre und Forschung mit der musealen Vermittlung fur ein breiteres Publikum in Form von Ausstellungen und Begleitbroschuren Lehre BearbeitenMit dem im Wintersemester 2007 08 aufgenommenen BA und MA Studiengangen ist in Tubingen die antike Numismatik fester Bestandteil der Ausbildung in Klassischer Archaologie Fur den BA und MA Studiengang sind numismatische Module mit Vorlesung und Hauptseminar verpflichtend zu absolvieren Offen stehen diese Module auch Studierenden anderer Facher im Rahmen bestehender Import Regelungen Numismatische Abschlussarbeiten sind im BA und MA Studiengang sowie als Promotion moglich 9 Literatur BearbeitenDietrich Mannsperger Vom Akademischen Munz und Antiquitatenkabinett zur Numismatischen Arbeitsstelle In Attempto 45 46 1972 73 S 124 137 Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland Munzsammlung der Universitat Tubingen Heft 1 Dietrich Mannsperger Hispania Sikelia Nr 1 730 Gebr Mann Verlag Berlin 1981 ISBN 3 7861 1280 0 Heft 2 Dietrich Mannsperger Taurische Chersones Korkyra Nr 731 1542 Hirmer Munchen 1982 ISBN 3 7861 1355 6 Heft 3 Dietrich Mannsperger Gisela Fischer Heetfeld Akarnanien Bithynien Nr 1543 2173 Hirmer Munchen 1985 ISBN 3 7861 1434 X Heft 4 Dietrich Mannsperger Mysien Ionien Nr 2174 3306 Hirmer Munchen 1989 ISBN 3 7774 4880 X Heft 5 Dietrich Mannsperger Karien und Lydien Nr 3307 3886 Hirmer Munchen 1994 ISBN 3 7774 6150 4 Heft 6 Dietrich Mannsperger Michael Matzke Phrygien Kappadokien romische Provinzpragungen in Kleinasien Nr 3887 4744 Hirmer Munchen 1998 ISBN 3 7774 7460 6 Reinhard Wolters Griechische Munze Archaik Klassik Hellenismus Romische Munzen Republik Kaiserzeit und Spatantike Mittelalterliche und neuzeitliche Munzen und Medaillen In Bettina von Freytag genannt Loringhoff Hrsg Museum Schloss Hohentubingen Tubingen 2004 S 18 21 34 35 Stefan Krmnicek Munzsammlung der Klassischen Archaologie In Ernst Seidl Hrsg Schatze aus dem Schloss Hohentubingen Ausgewahlte Objekte aus den Sammlungen des Museums der Universitat Tubingen MUT Schriften des Museums der Universitat Tubingen MUT 1 Museum der Universitat Tubingen Tubingen 2012 S 167 189 Weblinks BearbeitenWebseite zur Antiken Numismatik an der Universitat Tubingen Publikationen der Numismatischen ArbeitsstelleEinzelnachweise Bearbeiten Otto Wilhelm von Vacano Aus der Geschichte der Antikensammlung des Archaologischen Instituts In Attempto 45 46 1972 73 S 73 81 hier S 74 75 Dietrich Mannsperger Tubinger Numismatik ein Erbe mit Zukunft In Numismatisches Nachrichtenblatt 60 2011 S 473 476 Ludwig Schwabe Geschichte der archaeologischen Sammlung der Universitat Tubingen Laupp Tubingen 1891 S 37 39 Wilhelm Nestle Funde antiker Munzen im Konigreich Wurttemberg Wurttembergische Kommission fur Landesgeschichte 8 Kohlhammer Stuttgart 1893 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 23 Dezember 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www unimuseum uni tuebingen de 1 2 3 4 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Numismatische Arbeitsstelle amp oldid 210613219