www.wikidata.de-de.nina.az
Die Notfallleitstellen NFLS der DB Netz einer Tochter der Deutschen Bahn AG sind koordinierende Leitstellen im Eisenbahnwesen welche sich in den sieben Betriebszentralen BZ der DB befinden Sie unterstutzen aus Sicht der Eisenbahn die Einsatzleitung vor Ort Die Einsatzleitung bleibt aber bei Feuerwehr oder Rettungsdiensten Jedoch kommen auf Bahngebiet spezielle Gefahren zum Tragen weswegen die Notfallleitstelle im Ereignisfall nicht nur ggf externe Einsatzleitstellen informiert sondern auch den Notfallmanager als Vertreter der Eisenbahninfrastruktur Ebenfalls informiert sie gegebenenfalls beteiligte Eisenbahnverkehrsunternehmen die dann wiederum ihre spezifische Nothilfe zu einem Ereignis schicken Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlage 2 Ereignisfall 2 1 Anforderungen 2 2 Beispiele 3 Kompetenzen 4 Ausstattung 5 EinzelnachweiseRechtliche Grundlage BearbeitenDie Eisenbahngesellschaften sind laut Allgemeinem Eisenbahngesetz AEG 4 Absatz 3 dazu verpflichtet ihren Betrieb sicher zu fuhren und an Massnahmen des Brandschutzes und der Technischen Hilfeleistung mitzuwirken Eisenbahnen sind zudem verpflichtet die Eisenbahninfrastruktur sicher zu bauen und in betriebssicherem Zustand zu halten 1 Ereignisfall BearbeitenAnforderungen Bearbeiten Die Anforderung an die NFLS ist die Koordination eisenbahnseitig und mit den externen Einsatzleitstellen sicherzustellen Sofern moglich gilt es auch die grosstmogliche Sicherheit bei entsprechenden Ereignissen zu gewahrleisten Sperrungen veranlassen Stromabschaltung Ebenfalls muss eine gerichtsfeste Dokumentation des Ereignisses erstellt werden Beispiele Bearbeiten nbsp Eine DB BR 628 kollidierte am 20 April 2017 in Bergheim Rhein Erft Kreis mit einem LKW auf einem unbeschrankten Bahnubergang Wenn ein unvorhergesehener nicht planbarer Fall eintritt 2 werden bahnspezifische Massnahmen durch die Notfallleitstelle eingeleitet Eine Auswahl der am haufigsten eintretenden Falle Notarzt Polizeieinsatz am Bahnsteig im Zug falls Fahrgaste oder das Zugpersonal den Rettungsdienst oder die Polizei benotigen zum Beispiel beim Fahren ohne gultigen Fahrschein lt 265a StGB Beforderungserschleichung und mangelnder ungenugender oder nicht nachvollziehbarer Identifikation des Fahrgastes Personenunfall am bewegten Fahrzeug Einsteige Aussteigeunfalle Schienensuizide Uberquerungsunfalle Unfalle beim Uberqueren von Bahnanlagen auch Bahnubergangen Behordliche Massnahmen Sperrungen oder anderweitige bahntechnische Anordnungen zum Beispiel das sogenannte Fahren auf Sicht durch anordnende Behorden wie bspw Polizei oder Feuerwehr Bahnubergangsunfalle Unfalle mit Strassenverkehrsteilnehmer auch Fahrradfahrer und Fussganger an Bahnubergangen Nachdem Bahnubergange in der StVO 19 gesondert benannt werden fallt dies als einziger bahnspezifischer Zwischenfall in den Zustandigkeitsbereich der Landespolizei Fahrzeugstorungen wenn das Fahrzeug mehr als 30 Minuten mit Fahrgasten auf der freien Strecke wobei hier die Definition ohne Bahnsteig gilt steht Durch eine interne Vorgabe der Deutschen Bahn mussen bei 30 Minuten Standzeit ohne Bahnsteig Notfallplane ausgearbeitet sein wie man den entsprechenden Zug an eine geeignete Stelle mit Bahnsteig bewegen kann Falls dies nicht moglich ist muss eine Evakuierung eingeleitet werden Dazu werden Gleise gesperrt und der Notfallmanager sowie die Nothilfe des betreffenden Eisenbahnverkehrsunternehmens angefordert Dies gilt auch bei Signal Weichen Stellwerksstorungen samtliche Storungen an der Infrastruktur die ein Fahren unzulassig machen wenn dadurch Zuge unverschuldet mehr als 30 Minuten ohne Bahnsteig stehen Entgleisungen als Entgleisung gilt das Abheben des Rades von der Schiene dies gilt auch dann als Entgleisung wenn das Fahrzeug sich selbststandig wieder eingleist nbsp Eine Entgleisung in Nurnberg Das Rad hat keinen ausreichenden Kontakt zum Gleis Aufpralle zum Beispiel auf andere Fahrzeuge auf mobile Signale Sh2 Tafel auf Prellbocke Feuer im Zug Feuer in Gleisnahe Feuer auf dem Bahnsteig Unkonventionelle Spreng und Brandvorrichtung kurz USBV im Bahnjargon auch NZG Nicht zuzuordnendes Gepackstuck genannt wobei nicht jedes NZG eine USBV darstellt Sonstige Kollision Zum Beispiel mit Gegenstanden die im Gleis platziert wurden oder auch mit Wildtieren Kompetenzen BearbeitenDie Notfallleitstelle darf den Zugverkehr oder einzelne Zuge via Notruf vom ortlichen Fahrdienstleiter sofort zum Halten bringen Strecken sperren und samtliche benotigte Schutzmassnahmen veranlassen Ebenfalls hat sie einen bundesweiten direkten Draht zu den ortlichen Einsatzleitstellen der Feuerwehren Technischen Hilfswerke Rettungsdienste und der zustandigen Polizei 3 Bei grosseren Ereignissen kann die NFLS auch spezifische Fahrzeuge anfordern wie zum Beispiel die sogenannten Turmtriebwagen die unter anderem bei Storungen in der Oberleitung zum Einsatz kommen Auch spezielle Hilfeleistungszuge Rettungszuge Hilfszuge Kranzuge durfen und mussen teilweise angefordert werden Nach einem Ereignis ist die Notfallleitstelle die einzig befugte Stelle im Bereich der DB die die Sperrung einer Strecke beziehungsweise eines Bahnhofes oder sonstigen Bahnanlagen in enger Abstimmung und nur nach Zustimmung des Notfallmanagers aufheben lassen darf Hierfur gibt es eigene Vordrucke und einzuhaltende Richtlinien Ausstattung BearbeitenDer NFLS stehen neben bahnspezifischem Kartenmaterial mit Bahnkilometrierung auch sogenannte Zuwege Karten zur Verfugung Ebenfalls weiss die NFLS um technische Besonderheiten von spezifischen Anlagen Beispielsweise die Bauart von Bahnubergangen Brucken und Tunneln aber auch Streckenklasse und Weichenradien Einzelnachweise Bearbeiten 4 AEG Einzelnorm Abgerufen am 19 Dezember 2020 Notfallmanagement DB DB Definition Ausbildungsunterlage zum Notfallleitstellenbediener PDF Abgerufen am 19 Dezember 2020 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Notfallleitstelle der Deutschen Bahn amp oldid 230251275