www.wikidata.de-de.nina.az
Nonnenwald ist ein Stadtteil der oberbayerischen Kleinstadt Penzberg im Landkreis Weilheim Schongau Der Industrieort liegt circa zwei Kilometer nordlich vom Penzberger Stadtkern im gleichnamigen Wald NonnenwaldStadt PenzbergKoordinaten 47 46 N 11 23 O 47 772 11 3787 615 Koordinaten 47 46 19 N 11 22 43 OHohe ca 615 m u NHNEinwohner 12 1987 1 Postleitzahl 82377Vorwahl 08856Nonnenwald Bayern Lage von Nonnenwald in BayernNonnenwald Bildmitte von der BenediktenwandNonnenwald Bildmitte von der Benediktenwand Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Sehenswurdigkeiten 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDas Gebiet des Nonnenwalds gehorte bis 1291 Albert Freiherr von Pruckberg der es dann dem Munchner Angerkloster verkaufte 2 Dieses legte im und um das Gebiet einige Fischweiher an von denen heute nurmehr der Stocksee besteht 3 Der Ortsname leitet sich wohl von den Nonnen des Angerklosters als Besitzer des Waldes ab Als Hofe im Nonnenwald im Wald wurden Vordermeir Fischhaber Steigenberg Kirnberg Wolfl Reindl Heinz und Daser bezeichnet Einen Nonnenwald Hof gab es nicht 4 Ab 1913 wurde an der Stelle des heutigen Stadtteils Nonnenwald mit dem Abteufen eines Schachts zur Forderung von Pechkohle als Teil des Bergwerks Penzberg begonnen Die Forderung begann 1919 ab 1933 war der Nonnenwaldschacht der letzte betriebene des Penzberger Bergwerks 5 Aufgrund mangelnder Rentabilitat wurde das Bergwerk am 30 September 1966 geschlossen und der Schacht bald darauf verfullt 6 Heute ist der Industrieort Nonnenwald etwa einen halben Quadratkilometer gross Auf fast dem gesamten Gebiet errichtete die Firma Roche Diagnostics ein Biotechnologiezentrum das heute mit etwa 6000 Mitarbeitern das grosste Europas ist 7 In den Ortsverzeichnissen von 1950 und 1973 wurde der Ort jeweils als Siedlung klassifiziert 1987 dann als Industrieort Einwohnerentwicklung Jahr Einwohner Wohngebaude1950 8 210 101966 9 1541970 10 1371987 1 12 2Sehenswurdigkeiten BearbeitenBergbau Denkmal Modell des ehemaligen Nonnenwald Forderturms errichtet 2018 11 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Nonnenwald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Nonnenwald in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online Bayerische StaatsbibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b Bayerisches Landesamt fur Statistik und Datenverarbeitung Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Gebietsstand 25 Mai 1987 Heft 450 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen November 1991 DNB 94240937X OCLC 231287364 S 159 Digitalisat Karl Luberger Geschichte der Stadt Penzberg Hrsg Stadt Penzberg 1 Auflage 1969 S 11 Karl Luberger Geschichte der Stadt Penzberg Hrsg Stadt Penzberg 1 Auflage 1969 S 22 Karl Luberger Geschichte der Stadt Penzberg Hrsg Stadt Penzberg 1 Auflage 1969 S 43 ff Karl Luberger Geschichte der Stadt Penzberg Hrsg Stadt Penzberg 1 Auflage 1969 S 76 Karl Luberger Geschichte der Stadt Penzberg Hrsg Stadt Penzberg 1 Auflage 1969 S 90 David Constanzo Roche in Penzberg Der Gigant im Nonnenwald In sueddeutsche de 5 Juli 2017 abgerufen am 16 Juni 2019 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Bearbeitet auf Grund der Volkszahlung vom 13 September 1950 Heft 169 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1952 DNB 453660975 OCLC 183218794 Abschnitt II Sp 347 Digitalisat Karl Luberger Geschichte der Stadt Penzberg Hrsg Stadt Penzberg 1 Auflage 1969 S 196 Bayerisches Statistisches Landesamt Hrsg Amtliches Ortsverzeichnis fur Bayern Heft 335 der Beitrage zur Statistik Bayerns Munchen 1973 DNB 740801384 OCLC 220710116 S 64 Digitalisat Kapfer Arrington Forderturmmodell eingeweiht Pragendes Element In dasgelbeblatt de 24 Oktober 2018 abgerufen am 16 Juni 2019 Ortsteile der Stadt Penzberg Daser Edenhof Heinz Johannisberg Kirnberg Maxkron Nantesbuch Neukirnberg Nonnenwald Oberhof Penzberg Promberg Rain Reindl Sankt Johannisrain Schonmuhl Vordermeir Wolfl Zachenried Zist Ehemalige Ortsteile Fischhaber Hub Steigenberg Neufischhaber Neusteigenberg Wustungen Achrain Breitfilz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nonnenwald Penzberg amp oldid 204902461