www.wikidata.de-de.nina.az
Mit Nikyō jap 二教 von 二 ni deutsch zwei und 教 kyō deutsch unterrichten werden in japanischen Kampfkunsten verschiedene Techniken bezeichnet Im Aikidō wird mit Nikyō die Haltetechnik Osae waza des Armdreh Griffs bzw japanisch Kote mawashi von 小手 kote deutsch Handschuh und 回して mawashite deutsch drehen bezeichnet bei der das stark gebeugte Handgelenk verdreht wird Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung 2 Herkunft der Bewegung 3 Einleiten der Bewegung 4 Ausfuhrung 4 1 omote waza 4 2 ura waza 4 2 1 ura waza kurze Variante 5 Abschluss der Technik mittels Immobilisation 6 Literatur 7 EinzelnachweiseNamensgebung BearbeitenIm Japanischen bezeichnet die erste Silbe ni den zweiten in einer Rangfolge Kyō bezeichnet in den Kampfkunsten technisches Prinzip Anwendung Somit ist Nikyō die zweite Technik in einer Reihenfolge Herkunft der Bewegung BearbeitenIm Aikidō wurden die Techniken von der Handhabung des japanischen Schwertes des Katana abgeleitet Das Schwert wird auf der linken Seite am Gurtel getragen und mit der rechten Hand gezogen Nach dem Ziehen des Schwerts greift die linke Hand das Griffende und meist wird das Schwert bis zum Ende einer Technik mit beiden Handen gefuhrt Wie alle Aikido Techniken wird Nikyō jedoch beidseitig geubt Die Technik Nikyō wird dann angewendet wenn das Ziehen des Schwerts vgl Ikkyō nicht sogleich zum Erfolg gefuhrt hat oder durch den Angreifer rechtzeitig verhindert wurde Besonders deutlich wird dieser Aspekt bei der Ausfuhrung ai hanmi uberkreuz katate dori 片手 katate deutsch eine Hand 片手取り katate deutsch eine Hand Griff an ein Handgelenk ura waza hinter dem Angreifer hergehend s im Abschnitt unten Einleiten der Bewegung BearbeitenWie Ikkyō wird die Technik am einfachsten in der ai hanmi Stellung zum Partner ausgefuhrt bei der die rechten bzw linken Seiten der Partner sich begegnen und die Bewegung leiten Bei einem Angriff in gyaku hanmi Stellung wird dies zunachst durch einen hanmi Wechsel in eine Ai hanmi Stellung uberfuhrt Dabei ist es unerheblich welche Hand von Uke tatsachlich gehalten wird Die beiden rechten oder linken Hande halten jedenfalls den Kontakt miteinander Ausfuhrung Bearbeitenomote waza Bearbeiten Aus Jōdan der hohen Handposition und Griffen dori in Chudan der mittleren Handposition wird die Bewegung am einfachsten omote waza vor dem Angreifer hergehend ahnlich zur Technik Ikkyō geubt 1 In der hohen Handposition beschreibt fur die omote waza Variante Toris Arm mit der Kontaktstelle ans Ukes Handgelenk zunachst cone einem Schritt begleitet eine kreisformige Bewegung auf Uke zu wie bei Ikkyō Dadurch rotiert Ukes Korper weg von Tori und der kann Ukes Arm mit dem Oberschenkel des inneren nun vorderen Beins vor sich fixieren wobei Toris aussere Hand auf vor Ukes Hand und Toris innere Hand auf Ukes Ellenbogen liegt Abweichend zu Ikkyō beschreibt die aussere fuhrende Hand nun in gebeugter Position einen Kreisbogen um Ukes Handgelenk Dabei geht die Daumenseite voran und die Handflache zeigt nach aussen Zum Abschluss dieses Kreisbogens wird die Hand leicht uberstreckt so dass Toris Hand Daumen an Daumen parallel auf Ukes Hand legt und sie beugt Dies Verhebelung des Handgelenks nutzt Tori um uber Ellenbogen und Schulter den Uke wie bei Ikkyō zum Boden zu fuhren Im Unterschied zu Ikkyō bei dessen Ausfuhrung die Streckung von Ukes Arms im Vordergrund steht ist bei Nikyō die Fuhrung von Ukes Bewegung uber die Verbindung des gebeugten Handgelenks zum Korper wichtig 2 ura waza Bearbeiten Befinden sich die Hande in Gedan der unteren Handposition unterhalb der Hufthohe wird die Bewegung am einfachsten ura waza geubt Das kann bspw nach einem Schlag mit ausgepragter Abwartskomponente wie shomen uchi sein wenn Tori dem Schlag zunachst ausgewichen ist und Uke in eine Gedan Position gebracht hat Dabei erfolgt typischerweise bspw durch eine Tenkan Bewegung oder die erste Halfte eines Tai Sabaki ein hanmi Wechsel so dass die Ausfuhrung der eigentliche Technik aus einer Fussstellung in gyaku hanmi erfolgt wobei jedoch die fuhrenden Hande beibehalten werden 1 Aus dieser nutzt Tori die aufrichtende Bewegung Ukes um die angreifende Hand gebeugt und in starker Innenrotation des Arms an seine vordere Schulter zu fuhren Dazu beschreibt noch bevor Uke sich aufrichtet Toris Hand einen Kreisbogen uber Ukes Handgelenk zu Beginn rotiert der Unterarm nach innen bis der Daumen nach unten und die Handflache nach aussen zeigt und Ukes Unterarm zwischen Daumen und Zeigefinger liegt Anschliessend fuhrt Tori seien Ellenbogen nach aussen und seine Hand nach innen so dass die Hande in der fur Nikyō typische Handposition Daumen an Daumen ubereinander liegen Dann lasst Tori zu dass Uke sich aufrichtet und fuhrt Ukes Hand an seine vordere Schulter Am Ende der Bewegung ist der Arm soweit rotiert dass Ukes Finger nach oben zeigen und Tori kann Uke kontrollieren indem er mit seiner Schulter Druck auf das Handgelenk ausubt Tori und Uke stehen in gyaku hanmi Stellung bei der Tori mit seiner hinteren Hand Ukes Hand in der fur Nikyō typischen Haltung an seiner vorderen Schulter fixiert Anschliessend ubernimmt der nun vordere Arm die Fuhrung der Bewegung nach einem Atemi seitlich in Richtung Ukes Kopf liegen beide Arme nahezu ubereinander und Tori ubernimmt Ukes an der Schulter liegenden Arm durch eine Beugung des Ellenbogens so dass Toris Hand am Ende Ukes Unterarm von vorn umfasst Nun beugt Tori Ukes Unterarm so dass Ukes Ellenbogen sich in Richtung von Toris Zentrum bewegt Aufgrund des Hebels der gebeugten stark innenrotierten Hand ist es fur Uke am gunstigsten der Bewegung in Richtung von Toris Zentrum zu folgen und am Ende vor Tori zu knien Dadurch nimmt er die starke Innenrotation des Arms zuruck und entlastet so den Handhebel Nun folgt die eigentliche Technik Nikyō ura waza Sobald Uke spurt dass Tori ihm Raum lasst versucht er in Vorwartsrichtung aufzustehen und Tori fuhrt seine Hand so in einem Bogen hinter Uke so dass der Arm wieder weiter nach innen rotiert und Ukes Ellenbogen immer unterhalb der Hand bleibt Dadurch kommt Ukes Schulter zu Boden und Tori kann zur abschliessenden Fixierung ubergehen ura waza kurze Variante Bearbeiten Eine besonders schlussige Variante von ai hanmi katate dori Nikkyo ura waza entsteht bei folgendem Bewegungsablauf Tori will seine rechte Hand zum Schwert nehmen um es zu ziehen Uke versucht das zu verhindern indem er Toris Handgelenk mit seiner rechten Hand von der Kleinfingerseite her greift ai hanmi katate dori Uke verandert nun seine Position so dass er den kleine Finger seiner rechten Hand and Ukes Handgelenkknocheln vorbei oben entlang um Ukes Arm winden und dabei Ukes Unterarm mit der Kleinfingerseite in Richtung Hand greifen kann Auf die Schwertkampftradition ubertragen kann man sich vorstellen dass Tori trotz des Griffs sein Schwert greift und es versucht so zu ziehen dass er Ukes Zentrum von aussen hinten schneidet Damit Uke seinen Griff nicht lost legt Tori seine freie linke Hand auf Ukes Finger und fixiert so Ukes Griff Ohne Schwert greift Tori nun Ukes Unterarm und fuhrt Ukes Ellenbogen in Richtung von Toris Zentrum so dass Uke wie oben beschrieben unterhalb von Toris Mitte auf die Knie geht Dann kann Tori die Bewegung wie oben beschrieben fortsetzen Abschluss der Technik mittels Immobilisation BearbeitenAlle Varianten von Nikyō werden ublicherweise in eine Immobilisation uberfuhrt Die omote waza Varianten werden dabei meist mit einem Haltegriff ahnlich zum Ikkyō abgeschlossen bei dem der Arm des liegenden Uke oberhalb der Schulterachse gestreckt abgelegt und mit der Ellenbeuge nach unten am Ellenbogen fixiert wird wahrend Tori mit dem Uke nahen Knie in der Achsel des Tori kniet und mit dem anderen Knie den Winkel des abgelegten Arms zur Schulterachse fixiert Als Erweiterung der bei Ikkyō geubten Form bietet sich hier an auszunutzen dass Toris Hand bereits Daumen an Daumen auf Ukes Hand liegt Dadurch kann eine weitere Einwartsdrehung des Arms am gebeugten Handgelenk erfolgen wodurch die Immobilisation verstarkt wird Die ura waza Varianten werden meist mit dem gleichen Haltegriff wie bei Kote gaeshi abgeschlossen Dabei wird der vorwarts rotierte Arm des liegenden Uke mit der fuhrenden gleichen Hand in Toris entgegengesetzte Ellenbeuge gelegt und die stark einwartsrotierte Hand durch Beugen des Ellenbogens an Toris Brust fixiert Die vormals fuhrende Hand beugt durch Anlegen in Ukes Ellenbeuge dessen Ellenbogen Tori kniet dabei beiderseits von Ukes Schulter und fixiert ihn indem er durch eine Rotation des Korpers eine maximale Vorwartsrotation von Ukes Arm erzielt wird Literatur BearbeitenChristian Tissier Aikido fondamental Techniques et connaissances fondamentales Budosport Verlag Noisy sur Ecole 2008 ISBN 978 2 84167 239 4 Einzelnachweise Bearbeiten a b Andre Kraus Winfried Wagner Aikido fur Einsteiger die elegante Selbstverteidigung Sportverlag Berlin 1992 ISBN 3 328 00538 2 S 74 ff Rolf Brand Aikido lehren und Techniken des harmonischen Wegs Falken Niedernhausen Ts 1992 ISBN 3 8068 0537 7 S 153 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nikyō amp oldid 229349663