www.wikidata.de-de.nina.az
Die Nikolaikirche in Linz Urfahr auch St Nikolauskirche war ein ehemaliges romisch katholisches Kirchengebaude von um 1500 Nach ihrer Profanierung 1789 diente sie zuerst als Getreideschuttkasten und spater als Wohnhaus 1975 wurde sie zusammen mit anderen Gebauden fur den Bau des Neuen Linzer Rathauses abgerissen Ansicht und Grundriss der barockisierten Kirche Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Andenken 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Kirchenbau geht auf einen Gnadenbrief Kaiser Friedrichs III von 1492 zuruck in dem dieser den Urfahranern gestattete in einer eigenen Kapelle Messen lesen zu lassen 1505 weihte der Bischof der Diozese Passau zu der Oberosterreich damals gehorte diese Kapelle Ihr Hauptaltar war dem heiligen Nikolaus und dem heiligen Christophorus geweiht die zwei Seitenaltare dem heiligen Sebastian und dem heiligen Leopold bzw den vierzehn Nothelfern Bereits im Gnadenbrief war bestimmt gewesen dass das neue Gotteshaus den Einfluss der Linzer Stadtpfarre nicht schmalern durfte so wurde keine eigene Pfarre gegrundet Auch durfte das Geld ausgegangen sein Auf einer Ansicht Urfahrs von 1511 1513 deren Original sich im Nationalmuseum Budapest befindet ist ein noch unfertig wirkender hoher gotischer Bau mit Dachreiter zu sehen 1 Ende des 16 bis Anfang des 17 Jahrhunderts fanden in der Kirche wohl uberwiegend lutherische Gottesdienste statt dies anderte sich mit der endgultigen Durchsetzung der Gegenreformation ab 1626 Seit 1632 predigten Jesuiten in Urfahr In den Jahren 1706 und 1707 wurde das gotische Gebaude erweitert und barockisiert dabei erhielt es anstatt des alten Dachreiters einen Turm Im Zuge der josephinischen Kirchenreformen wurde die Pfarre Urfahr im benachbarten 1785 aufgehobenen Kapuzinerkloster eingerichtet Die ehemalige Klosterkirche fand als neue Urfahrer Pfarrkirche Verwendung Die Ubersiedlung der Pfarre fuhrte 1789 zur Profanierung der Nikolaikirche Der Urfahraner Ortsfriedhof der sich bei der Nikolaikirche befunden hatte wurde in den ehemaligen Klostergarten verlegt Danach diente das Gebaude als Getreideschuttkasten und nach einem Umbau 1824 bei dem unter anderem der Turm bis zur Dachgleiche abgetragen wurde als Wohngebaude Fur den Bau des Neuen Rathauses wurde das Gebaude schliesslich 1975 abgerissen 2 nbsp Ansicht um 1511 13 nbsp Die Nikolaikirche als Wohnhaus 1949 Andenken Bearbeiten nbsp Gedenkraum NikolaikapelleAm ehemaligen Ort der Kirche beim Neuen Rathaus befindet sich seit 1985 der Gedenkraum Nikolaikapelle auch Nikolaikapelle Es ist ein quadratischer Granitbau mit abgetreppten Kupferdach Im Inneren befinden sich eine Installation von Hans Hoffmann Ybbs und Erinnerungsstucke an Alt Urfahr 3 Literatur BearbeitenNorbert Kriechbaum Zur Vorgeschichte der Pfarre Urfahr In Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2001 Linz 2003 S 379 385 ooegeschichte at PDF Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Nikolaikirche Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Kriechbaum 2003 S 381 Kriechbaum 2003 S 385 Gedenkraum Nikolaikapelle In stadtgeschichte linz at Denkmaler in Linz 48 309138 14 282438 Koordinaten 48 18 32 9 N 14 16 56 8 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nikolaikirche Urfahr amp oldid 232241579