www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt einen Begriff aus der agyptischen Mythologie Zum Volk in Sibirien siehe Nenzen Nenet auch niut naut bezeichnet in der agyptischen Mythologie und Astronomie den Ort des Sonnenaufgangs beziehungsweise den neu entstehenden Himmel des Lichtglanzes Die zugehorige Himmelsgottheit Nenet ist seit dem Alten Reich belegt Nenet in Hieroglyphennenet nntGegenhimmelniut naut njwtGegenhimmel unterer Himmel Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Totenfest des Sonnenauges 3 Siehe auch 4 LiteraturHintergrund BearbeitenUrsprunglich bezog sich diese Bezeichnung auf die Unterscheidung in der Duat zwischen dem oberen Dach des Himmelsgewolbes Tempeldach und dem unteren Himmel dem in der Duat befindlichen Aufenthaltsort der gerechtfertigten Ahnengeister sowie der Chatiu Damonen Der Vergleich des nenet Himmels fand mythologisch auf die Vereinigung von Hathor mit Re Anwendung Damit sie sich vereinige mit der Sonnenscheibe ihres Vaters Re am nenet Himmel am grossen Fest des Neujahrs Insbesondere erfolgte eine Gleichsetzung mit dem Tempeldach als Geburtsort des Himmels und Vereinigungsort von Hathor mit Re Im Opferspruch des Horsemataui wird ebenfalls die Verbindung zum Sonnengott Re hervorgehoben Es erstrahlt Re Erwachsen aus dem Nun zum nenet Himmel Im Tempel von Edfu verweist eine Inschrift auf Behdeti als Lichtbringer im Sanktuar Welcher aus dem Nun aufsteigt das Erstrahlen zum nenet Himmel erhebt Totenfest des Sonnenauges BearbeitenIn der agyptischen Mythologie werden die Tragerinnen vom Auge des Re auch als Tochter des Re bezeichnet Bekannteste Tochter des Re sind Hathor Sopdet Sachmet Bastet Tefnut und Isis Im weiteren Verlauf erfuhr besonders Hathor als Tragerin vom Auge des Re grosse Verehrung In den wichtigsten Tempeln von Agypten trugen die Priester am 17 Peret I ihre Goldstatue auf das Dach damit sie zu Re aufschauen konnte Archaologen konnten zahlreiche Dachkapellen ahnlich der Kapelle des Hathor Festes in Dendera nachweisen Uber den genauen Ablauf des Festes liegen bislang keine gesicherten Erkenntnisse vor Spatestens in der griechisch romischen Zeit verschmolz der nenet Himmel als Ort des Sonnenaufgangs beziehungsweise unterer Himmel mit dem Oberbegriff Duat der als Jenseitsbezeichnung sowohl die Orte des Sonnenauf und Sonnenuntergangs beinhaltete Siehe auch BearbeitenTotenfest des SonnenaugesLiteratur BearbeitenMaria Theresia Derchain Urtel Epigraphische Untersuchungen zur griechisch romischen Zeit in Agypten Harrassowitz Wiesbaden 1999 ISBN 3 447 04173 0 Rainer Hannig Grosses Handworterbuch Agyptisch Deutsch 2800 950 v Chr von Zabern Mainz 2006 ISBN 3 8053 1771 9 S 414 415 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nenet amp oldid 201493067