www.wikidata.de-de.nina.az
Das Haus Arendts steht in der Moritzburger Strasse 42 im Stadtteil Niederlossnitz der sachsischen Stadt Radebeul direkt unterhalb der ehemaligen Sektkellerei Bussard Als Haus Ahrend stand das Gebaude bereits zu DDR Zeiten unter Denkmalschutz 1 als Haus Ahrends wurde es in der letzten Radebeuler Denkmalliste gefuhrt 2 als Haus Arends in der Denkmaltopografie 3 Haus Arendts vor der ehemaligen Sektkellerei Bussard rechts oben der Radebeuler WasserturmMoritzburger Strasse Richtung Norden auf Hohe der Sektkellerei Bussard rechts Foto von 1889 Rechts Haus Arendts links Nr 41 ganz links dahinter das Herrenhaus AltfriedsteinNebengebaude von Haus ArendtsInhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Geschichte 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung BearbeitenDas mitsamt Einfriedung und Nebengebaude unter Denkmalschutz 4 stehende Landhaus ist ein schlichter Putzbau mit Geschossgesims und Walmdach In der Strassenansicht hat es zwei Fensterachsen in der Hauptansicht nach Suden hin ist das Wohnhaus funfachsig Dort im Erdgeschoss sitzt mittig eine Tur mit einem laubenartigen erneuerten Holzvorbau Die Fenster werden durch Sandsteingewande eingefasst ehemals umrahmt von Klappladen und Weinspalieren In dem ziegelgedeckten Dach befinden sich Fledermausgauben Die Einfriedung ist ein Holzzaun zwischen Sandsteinpfeilern die Toranlage zwischen geputzten Mauern zeigt Sandsteinpfeiler mit Abdeckplatten Geschichte BearbeitenIm Februar 1860 schrieb der Gemeindevorstand von Niederlossnitz an das Konigliche Gerichtsamt Dresden dass der Auszugler und Korbmacher Johann Gottlieb Rasch ein Wohnhaus mit Nebengebaude zu errichten wunsche Die Genehmigung dazu erging im Marz 1861 Im Jahr 1888 erwarb der Kunst und Landschaftsgartner Carl Arendts 5 der Namensgeber des Hauses das Haus nebst zugehorigem Weinberg Zwischen 1889 und 1892 liess er sich Gewachshausanbauten an das Nebengebaude anbauen Der konigliche Hofgartner ubernahm nach dem Ausbruch der Reblauskatastrophe in der Lossnitz die Aufgaben eines Reblausinspektors Im Jahr 1908 zum Vorsitzenden des Obst und Weinbauvereins der Lossnitzorte gewahlt regte er spater die Grundung eines Rebschulvereins an 6 Literatur BearbeitenVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haus Arendts Sammlung von Bildern Villa Ahrends im Juli 2002 bei der Deutschen Fotothek Einzelnachweise Bearbeiten Denkmal Liste der Stadt Radebeul In Stadtordnung zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sauberkeit in der Stadt Radebeul Uberarbeitete Form beschlossen am 1 Februar 1973 Anlage 2 S 34 36 Grosse Kreisstadt Radebeul Hrsg Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul Radebeul 24 Mai 2012 S 27 Letzte von der Stadt Radebeul veroffentlichte Denkmalliste Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 222 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951305 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 19 Marz 2021 Adressbuch von Dresden mit Vororten 1901 S 395 Memento des Originals vom 18 April 2021 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot digital slub dresden de Klaus Jahn Radebeul und Umgebung Sehenswurdigkeiten und Ausflugsziele HochlandVerlag Pappritz 2008 ISBN 978 3 934047 45 7 S 159 51 114130555556 13 632313888889 Koordinaten 51 6 50 9 N 13 37 56 3 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haus Arendts amp oldid 240050494