www.wikidata.de-de.nina.az
Musselinglas auch Mousselinglas oder Tullglas bezeichnet Flachglas mit einem durchsichtigen Bluten oder Sternchenmuster auf mattem Grund das insbesondere im 19 Jahrhundert in Turen verbaut wurde Auch sehr dunnwandige Trinkglaser tragen diese Bezeichnung Inhaltsverzeichnis 1 Wortherkunft und Geschichte 2 Herstellung 3 Verwendung 3 1 Bauwesen 3 2 Trinkglaser 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseWortherkunft und Geschichte BearbeitenDie Bezeichnung Musselinglas bezieht sich auf das zarte halbdurchsichtige Musselingewebe 1 2 Musselinglas wurde erstmals 1823 in Frankreich hergestellt 3 Ab den 1830er Jahren produzierte der Glasermeister Georges Bontemps 1799 1883 in Choisy le Roi Musselinglas 1841 meldeten der Glaser Dumas und der Chemiker Godard in Lyon ein Patent zur Herstellung von Glas an das besticktes Musselin imitieren sollte Die Glaserfirmen Gugnon Paris und Picard Luneville und Paris machten Musselinglas vor allem in den 1860er bis 1880er Jahren in Frankreich zur Mode Musselinglas wird daraufhin europaweit unter anderem in Belgien Schweden und Deutschland hergestellt 4 Herstellung BearbeitenMusselinglas bezeichnet ein ornamentiertes transluzentes Flachglas das seit 1823 vor allem in Frankreich als Fabrikat mit geringer Starke unter Anwendung von Schablonen erzeugt wurde 3 In den Anfangen wurde statt Schablonen echte Spitze auf das Glas gelegt mit Email bestreut und dann im Ofen eingebrannt 4 Erhalten sind Glaser mit matt eingeatzten Grunderzeit und Jugendstilmotiven wobei das eigentliche Ornament meist im verbliebenen Klarglas erscheint Es wird durch Auffritten von leicht schmelzbarem Bleiglaspulver das eine rauhe undurchsichtige Schicht erzeugt oder durch Aufschmelzen von Email hergestellt 5 Das staubfeine Glas oder Emailpulver wird mit Wasser angeruhrt und mittels eines Pinsels gleichmassig aufgetragen Nach dem Trocknen bedeckt man die Glasplatte mit einer Schablone aus dunnem Messingblech burstet das durch die Schablone nicht geschutzte Pulver ab und erhitzt nun die Platte bis zum beginnenden Schmelzen des letztere 6 Gangige Muster sind mosaikartig angeordnete Sternchen oder Blumchen Verwendung BearbeitenBauwesen Bearbeiten Musselinglas wurde gegen Ende des 19 Jahrhunderts uberwiegend in Wohnungseingangsturen und verglasten Laubengangen aber auch in Innen und Hausturen verwendet Es liess das Licht in die Dielen diente aber gleichzeitig als Blickschutz weil es undurchsichtig ist Deshalb ist das Glas auch als Jalousieglas bekannt 7 Durch Aufkommen des Sandblasverfahrens in den 1870er Jahren das ein gefalligeres Matt liefert und billiger ist ist das Musselinglas nahezu vollstandig verdrangt worden 8 9 In der Regel wird es nur noch fur Restaurierungsarbeiten an historischen Hauseingangen und im Wohnungsbereich verwendet 5 Trinkglaser Bearbeiten nbsp Weinglas aus Musselinglas um 1910 Der Begriff Musselinglas wird auch auf Glaser aus sehr dunnem Material angewendet Ab 1856 vermarktete das Glashandelshaus J amp L Lobmeyr in Wien unter diesem Namen feine Glaser als Gegenentwurf zu den schweren bohmischen Weinglasern 2 Dieses Glas wird auf Starken von nur 0 7 bis 1 1 Millimeter geblasen Beim Trinkglas entsteht dabei ein sehr zarter Mundrand Musselinglas scheint zerbrechlich besitzt aber innere Elastizitat und grosse Widerstandsfahigkeit Das Glas wird in nasse Holzformen eingeblasen der dabei entweichende Dampf bildet einen Puffer zwischen Holzform und Glas Stiel und Boden werden freihandig angesetzt Nach Abkuhlung wird die Glasblase in Hohe des Mundrands abgeschnitten 10 Bekanntheit erlangten die von dem Architekten und Designer Josef Hoffmann 1870 1956 entworfenen Trinkglaser wie das Kelchglas aus dem Glasersatz The Patrician das er 1917 mit Lobmeyr realisierte 11 Weblinks BearbeitenGalerie mit Musselinglas In baunetzwissen de Abgerufen am 24 Januar 2023 Video zur Herstellung von Musselinglas auf youtube com franzosisch Einzelnachweise Bearbeiten Germanisches Nationalmuseum Nurnberg Hrsg Erwerbungen Geschenke Leihgaben und Tatigkeitsbericht Das Museum 1995 S 266 google com abgerufen am 2 September 2023 a b Sabine B Vogel Das Glas bestimmt das Trinkerlebnis mit Eine opulente Ausstellung feiert die osterreichische Glasmanufaktur Lobmeyr In nzz ch 8 Juli 2023 abgerufen am 2 September 2023 a b Gerhard Strauss Harald Olbrich et al Lexikon der Kunst Band V Mosb Q E A Seemann Verlag Leipzig 1993 S 63 Stichwort Musselinglas a b Christian Fournie Verres Mousselines Chronologie In Verrerie Mousseline Abgerufen am 2 September 2023 franzosisch a b Material Archiv In materialarchiv ch Abgerufen am 24 Januar 2023 englisch Musselinglas In Meyers Grosses Konversationslexikon 6 Auflage 1905 1909 digitalisierte Fassung im Worterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities Version 01 23 Abgerufen am 2 September 2023 Musselinglas amp historisches Ornamentglas In glasdekore de 19 November 2016 abgerufen am 24 Januar 2023 Otto Dammer Handbuch der chemischen Technologie F Enke 1895 google com abgerufen am 2 September 2023 Christian Aschoff Seite aus Meyers Konversationslexikon Musschenbroeks Araometer Musset In retrobibliothek de 3 November 2000 abgerufen am 24 Januar 2023 Musselinglas das Glanzstuck des Glasmachers In lobmeyr at Abgerufen am 25 Januar 2023 Ein Revolutionar des Kunsthandwerks Zum 150 Geburtstag von Josef Hoffmann In kunstmuseum moritzburg de 15 Dezember 2020 abgerufen am 25 Januar 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Musselinglas amp oldid 236985950