www.wikidata.de-de.nina.az
Die Muldebrucke Bad Duben ist eine 1226 erstmals erwahnte Brucke uber die Vereinigte Mulde am westlichen Stadtrand von Bad Duben Muldebrucke Bad Duben Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Fruhere Brucken 1226 bis 1959 1 2 Brucke des Friedens 1959 bis 1995 1 3 Muldebrucke seit 1995 1 3 1 Muldebrucke 1 3 1 1 Technische Daten 1 3 2 Flutbrucke 2 Weblinks 3 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenFruhere Brucken 1226 bis 1959 Bearbeiten nbsp Holzpfahle einer fruheren BruckeDie erste urkundliche Erwahnung einer Brucke uber die Mulde war 1226 Sie befand sich flussaufwarts des jetzigen Standortes Im Jahr 1631 uberschritten Gustav II Adolf von Schweden und seine sachsischen Verbundeten die Brucke mit 38 000 Mann Im Jahr 1670 wurde die Brucke in Richtung Burg Duben verlagert und diente als bedeutende Flussuberquerung der alten Handels und Heerstrasse In den Kriegswirren vor der Volkerschlacht bei Leipzig im Jahr 1813 wurde die Brucke mehrmals zerstort und wieder aufgebaut Nachdem Napoleon I vom 10 Oktober 1813 bis 14 Oktober 1813 sein Hauptquartier auf der Burg Duben eingerichtet hatte zog er mit 150 000 Soldaten nach Leipzig in die bekannte Volkerschlacht bei Leipzig In den Jahren 1876 und 1877 wurde die Holzbrucke durch eine stahlerne Zwei Halbbogen Konstruktion ersetzt Zum Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Brucke im April 1945 durch die Wehrmacht gesprengt und im Herbst 1945 eine holzerne Behelfsbrucke fertig gestellt Holzpfahle der fruheren Holzbrucken stehen noch heute am Ufer der Mulde Sie befinden sich zum einen ca 12 Meter flussabwarts am linken Muldeufer und eine grossere Menge an Holzpfahlen ca 45 Meter flussaufwarts ebenfalls am linken Ufer der Mulde 1 Brucke des Friedens 1959 bis 1995 Bearbeiten nbsp Alter Bruckenkopf der Brucke des Friedens nbsp Stutzpfeiler der 1945 gesprengten stahlernen Zwei Halbbogen BruckeDie holzerne Behelfsbrucke vom Kriegsende wurde durch eine in den Jahren 1957 bis 1959 errichtete freitragende Stahlbetonbrucke welche Brucke des Friedens genannt wurde ersetzt Noch heute erinnert daran der damals geschaffene Gedenkstein neben der Brucke 1 2 BRUCKE DES FRIEDENSNACH DER 1945 IM KRIEGE ERFOLGTEN ZERSTORUNG WURDE DIESE BRUCKE 1958 59 VON KRAFTEN DES FRIEDENS NEU ERBAUT Aufschrift auf dem Gedenkstein Der alte Bruckenpfeiler am westlichen Ufer dient heute als Aussichtsplattform mit Blick auf die Mulde Stadt und Burg Duben Bei niedrigem Wasserstand ist in der Mulde noch ein Teil des alten Bruckenpfeilers erkennbar Fotos der Brucke des Friedens siehe Weblinks Muldebrucke seit 1995 Bearbeiten Muldebrucke Bearbeiten Am 8 Juni 1994 erfolgte der erste Rammschlag fur die neue Muldebrucke 3 Verkehrsbedingt wurde in den Jahren 1994 und 1995 neben der bestehenden Brucke die jetzt bestehende Muldebrucke mit Flutbrucke gebaut Auf der Ruckseite des Gedenksteines an die Brucke des Friedens wurde auch fur die 1995 fertiggestellte Brucke eine Erinnerung geschaffen ERBAUT IM AUFTRAG DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 1994 1995 Aufschrift auf dem Gedenkstein Im Jahr 2002 uberstand die Brucke das Jahrhunderthochwasser mit einem Pegelstand von 8 70 Metern unbeschadet obwohl unter der Brucke nur noch wenige Zentimeter Luft war Foto siehe Weblinks 1 Technische Daten Bearbeiten nbsp Ortseingang aus Richtung Leipzig nbsp Muldebrucke mit Messstation fur den Muldepegel nbsp Gedenkstein Brucke des Friedens Allgemeine Informationen 4 Baubeginn 8 Juni 1994Bauzeit 1994 bis 1995Konstruktion Stabbogenbrucke ohne WindverbandFunktion Nutzung Strassenbrucke mit Geh RadwegBaustoff StahlbruckeKoordinaten 51 35 26 8 N 12 34 48 8 O 51 590788888889 12 580236111111 Koordinaten 51 35 26 8 N 12 34 48 8 OLage Bad DubenGewasser MuldeVerkehrslast Bruckenklasse 60 30 DIN 1072 Baustoff Fahrbahntrager StahlBaustoff Bogen StahlBaustoff Widerlager StahlbetonBaukosten 4 2 Mio DMBaukosten pro m 4 600 DMAbmessungen 4 Gesamtlange 71 40 mBogenspannweite 70 20 mBruckenflache 913 m Fahrbahnbreite gesamt 2 3 75 mGehwegbreite 2 2 75 mKreuzungswinkel 100 gonBogen Pfeilhohe 12 275 mFahrbahntrager Uberbauhohe 1 255 mFahrbahntrager Uberbaubreite 14 74 mFlutbrucke Bearbeiten Die ebenfalls 1994 1995 erbaute Flutbrucke ist erstreckt sich von der Muldebrucke ca 336 m in westliche Richtung Da die Mulde vor der Brucke einen Bogen schlagt dient die Muldenaue mit ihren Feuchtwiesen bei Hochwasser als Uberschwemmungsgebiet Unter der Flutbrucke kann das Wasser so ungehindert durchfliessen nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Flutbrucke an der Muldebrucke nbsp vergrossern und Informationen zum Bild anzeigen nbsp Gesamte Bruckenanlage mit Muldebrucke links und FlutbruckeWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Muldebrucke Bad Duben Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Foto der Brucke des Friedens auf der Homepage der Deutsche Digitale Bibliothek Foto der Brucke des Friedens beim Ruckbau 1995 auf der Homepage von Panoramio Foto der Brucke beim Hochwasser im Juni 2013 auf der Homepage der LVZEinzelnachweise Bearbeiten a b c Informationstafal des Denkmalpfades an der Muldebrucke Denkmal an der Muldebrucke Dubener Wochenspiegel vom 21 Dezember 1994 Das Jahr 1994 aus der Sicht Bad Dubener Heimatfreunde PDF Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 23 September 2017 abgerufen am 22 September 2017 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www duebener wochenspiegel de a b Structurae Internationale Datenbank fur Ingenieurbauwerke Muldebrucke Bad Duben Abgerufen am 22 September 2017 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Muldebrucke Bad Duben amp oldid 190805679