www.wikidata.de-de.nina.az
Der Mozartbrunnen ist ein Brunnen im Landschaftsgarten Burgerwiese im Dresdner Stadtteil Seevorstadt Ost Grosser Garten Er steht unter Denkmalschutz MozartbrunnenDie drei Grazien Inhaltsverzeichnis 1 Aussehen 2 Geschichte 3 Kritik 4 Galerie 5 Siehe auch 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseAussehen BearbeitenDer Brunnen besteht aus zwei Teilen Auf einem runden Sandstein Postament steht eine kleine Saule aus Tiroler Marmor wie ein Altar Auf der Vorderseite ist in vergoldeten Buchstaben der Name Mozart angebracht mit Rankengehangen begrenzt Rund um den Altar tanzen drei uberlebensgrosse Frauengestalten aus Bronze belegt mit Blattgold Sie symbolisieren den tiefen glaubig frommen Ernst die anmutvolle Grazie und die sonnig lachende Heiterkeit 1 und sollen damit das Wesen von Mozarts Musik verkorpern 2 nbsp InformationstafelnHinter dem Denkmalteil befindet sich ein Wasserbecken umgeben von einer dreiseitigen hufthohen Mauer aus Muschelkalk 1 Die Oberseite der Mauer schmuckt ein umlaufender Fries mit einem Fischmotiv Der Wasserzufluss in der Mitte der Mauer ist unscheinbar Ursprunglich war an der linken Mauer eine Tafel angebracht mit der Inschrift Errichtet vom Mozart Verein zu Dresden 1907 auf Anregung seines ersten kunstlerischen Leiters Alois Schmitt Die Tafel verschwand 1923 2 Die Inschrift wurde spater in den Kalkstein des Sockels gemeisselt An der linken Brunnenseite wird an die Errichtung des Brunnens erinnert Die Inschrift an der rechten Brunnenseite nennt das Datum der Zerstorung und der Wiederaufstellung Eine nach der Sanierung angebrachte Beleuchtung des Brunnens wurde mehrfach zerstort und ist heute nicht mehr vorhanden 1 Durch die exponierte ungeschutzte Lage sind die Bronzestatuen ebenfalls haufigem Vandalismus durch Kratzer und Schmierereien ausgesetzt Bei einer Untersuchung 2021 22 konnten zudem punktformige Korrosionserscheinungen sogenannte Pusteln oder Schichtpocken festgestellt werden Mit Hilfe einer umfassenden Analyse soll das Phanomen untersucht und der Brunnen neu vergoldet werden 3 Geschichte Bearbeiten nbsp Ansicht kurz nach der EinweihungSeit dem Beginn des 19 Jahrhunderts wurde die bis dahin eher landlich vorstadtische Bebauung der Seevorstadt durch grossburgerliche Wohnbauten ersetzt So entstand auch das Bedurfnis nach einer angemessenen Gestaltung der grossen Grunflache Burgerwiese Zwischen 1838 und 1850 wurde die Wiese in eine offentliche Parkanlage umgestaltet es folgten bis 1869 noch zwei Erweiterungen 2 Im April 1902 bat der Dresdner Mozartverein den Rat der Stadt ihm kostenfrei einen Platz fur ein noch zu beschaffendes Mozart Denkmal zur Verfugung zu stellen zu Ehren und Gedachtnis des wohl fur alle Zeiten in der Wertschatzung unseres Volkes feststehenden Komponisten Amadeus Mozart In das Denkmal selbst wollte der Verein 25 000 Mark investieren Mozart hatte sich nur einmal im April 1789 in Dresden aufgehalten 4 Am Wettbewerb zur Gestaltung des Denkmals nahmen Heinrich Epler Richard Konig Heinrich Wedemeyer und Hans Hartmann MacLean mit insgesamt acht Entwurfen teil Epler zog seine Bewerbung spater zuruck Die Entwurfe wurden im Sachsischen Kunstverein ausgestellt und alle abgelehnt Unaufgefordert hatte der in Berlin Charlottenburg lebende Bildhauer Hermann Hosaeus einen Entwurf eingereicht in dem er die Musik widerspiegeln wollte verkorpert durch den Reigen der drei uberlebensgrossen vergoldeten Gestalten um einen dem Genius des Meisters geweihten Altar Dieser Entwurf fand die Zustimmung der Gutachter Die Entscheidung stand in der Kritik da nicht jeder Kunstler bei der Bewerbung berucksichtigt wurde und die namentliche Zusammensetzung des Preisgerichtes nicht bekannt war Ausserdem war der siegreiche Entwurf nicht offentlich ausgestellt worden Hosaeus schreibt in seinen Erinnerungen uber die Anerkennung durch die Stadt Eine grosse dicke goldene Medaille war die aussere Anerkennung Besagte Medaille war aber so wenig schon dass ich sie spornstreichs zum Zahnarzt trug sie eigenhandig einschmolz und mich damit begnugte dass das beim Zahnarzt verbliebene Gold bildhaft bedeutete dass viele Menschen meine Anerkennung dauernd im Munde fuhren 5 Infolge der Diskussionen und nach dem Tod des Vereinsleiters geriet der Bau des Brunnens 1904 ins Stocken Drei Jahre spater am 16 Juni konnte der Brunnen schliesslich vom neuen Leiter des Mozart Vereins dem Geheimen Hofrat von Meyer an Dresdens Oberburgermeister Otto Beutler ubergeben werden Anwesend waren auch Mitglieder des sachsischen Konigshauses unter anderem Prinzessin Mathilde von Sachsen 5 und Prinz Johann Georg von Sachsen 1 Den Guss hatte die Berliner Kunstgiesserei Martin und Pelzing ubernommen Als Gusslegierung fur die drei Statuen wurde ein zinnhaltiges Sondermessing CuZn10Sn3 mit einem geringen Bleianteil verwendet 3 Erste Defekte an der Olvergoldung wurden 1923 an den Mozartverein gemeldet Eine Besichtigung hat ergeben dass sich das Denkmal in wenig gutem Zustande befindet Die Vergoldung ist zum grossen Teil verschwunden sodass die Figuren fleckig und deshalb sehr unerfreulich wirken Es wurde eine erneute Vergoldung in derselben Technik vorgenommen ohne die fehlerhafte Vergoldung zuvor zu entfernen 3 nbsp Beschadigte Figur Ernst Bei den Luftangriffen auf Dresden im Februar 1945 wurde der Brunnen schwer beschadigt Die Statuen waren in einzelne Teile zerbrochen das Brunnenbecken beschadigt und der Steinsockel umgesturzt 3 Die beschadigte Originalfigur Ernst wird heute im Lapidarium in der Ruine der Zionskirche aufbewahrt Bestrebungen des Instituts fur Denkmalpflege in den 1950er Jahren den Brunnen wiederherzustellen blieben erfolglos Die beschadigten Plastiken und der Sockel wurden geborgen Teile des Brunnens wurden provisorisch in den Brunnen Sturmische Wogen am Albertplatz integriert 3 Der Bildhauer des ursprunglichen Denkmals Professor Hosaeus stellte ein kleines Gipsmodell und den noch vorhandenen Gipsabdruck der am starksten zerstorten Figur Ernst im Massstab eins zu eins zur Verfugung Weiter geschah vorerst nichts Die Reste verfielen bis Mitte der 1980er Jahre wie die umgebende Grunanlage Ab 1987 wurden Vorbereitungen zu einer Wiederaufstellung des Brunnens getroffen 1 1988 die Rekonstruktion in Auftrag gegeben Zwei der Grazien waren weitgehend erhalten 4 6 1991 erganzte der Dresdner Bildhauer Eberhard Wolf nach Fotos fehlende Teile Das Giessen der dritten weiblichen Figur der ernsten Musik ubernahm die Kunst und Glockengiesserei Lauchhammer Die Steinmetzarbeiten wurden von Christian Hempel ausgefuhrt der brunnentechnische Teil lag in den Handen der Firma Lingron Mithilfe der Photogrammetrie konnten die ursprunglichen Aufstellungspunkte der Figuren bestimmt werden Am 24 September 1991 wurden die drei vergoldeten Bronzefiguren aufgestellt Am 5 Dezember 1991 Mozarts zweihundertstem Todestag fand die feierliche Einweihung des Brunnens durch Reinhard Keller den 1 Burgermeister Dresdens statt Anwesend war unter anderem die Tochter des Bildhauers Hermann Hosaeus Lizzie Hosaeus Kritik BearbeitenDie Kritik des Brunnens fiel unterschiedlich aus So wird genannt dass den massigen protzig vergoldeten Figuren eine der Mozartschen Musik entsprechende Symbolik fehlt Auch der Zusammenhang zwischen dem Altar dem Brunnenbecken und der umgebenden Kante aus Fischen ist schwer zu vermitteln 2 Der bildende Kunstler und Dozent Werner Pinkert bemerkt dass das Denkmal einem grossartigen architektonischen Aufriss analog einer musikalischen Szenerie gleiche Es sei bewundernswert wie der Bildhauer Hosaeus die in der Zeit des Jugendstils entstandenen Plastiken mit den Formen der klassischen Empfindung und dem Leichten Beschwingten und Bewegten des Rokoko vereint 7 Galerie Bearbeiten nbsp Detail nbsp Saule nbsp Wasserauslass nbsp Fisch Fries nbsp InformationstafelSiehe auch BearbeitenListe der Brunnen und Wasserspiele in DresdenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Mozartbrunnen Dresden Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d e Detlef Eilfeld und Jochen Hansch Das Dresdner Brunnenbuch 1 Auflage Band 2 SV SAXONIA Dresden 2015 ISBN 978 3 944210 75 9 S 88 94 a b c d Jochen Hansch Mozartbrunnen wird 100 Jahre alt In Sachsische Zeitung 14 Juni 2007 kostenpflichtig online abgerufen am 20 September 2016 a b c d e Annegret Michel Jean Marie Welter Christoph Franzen Ehrenfried Zschech Der Mozartbrunnen in Dresden Kunsthistorische und technische Aspekte In Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Hrsg Denkmalpflege in Sachsen Jahrbuch 2020 Sandstein Verlag Dresden 2021 ISBN 978 3 95498 633 0 S 64 71 a b Dresden hat wieder ein Mozart Denkmal In Neue Zeit 6 Dezember 1991 online abgerufen am 20 September 2016 a b Jochen Hansch Vor 90 Jahren wurde der Mozartbrunnen ubergeben In Dresdner Neueste Nachrichten 23 Juni 1997 Das Mozart Jahr ging zu Ende In Berliner Zeitung 6 Dezember 1991 online abgerufen am 20 September 2016 Werner Pinkert Tanzerisch mit flatterndem Gewand In Sachsische Zeitung 25 Marz 2004 kostenpflichtig online abgerufen am 11 Marz 2016 51 043607 13 742095 Koordinaten 51 2 37 N 13 44 31 5 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mozartbrunnen Dresden amp oldid 220374648