www.wikidata.de-de.nina.az
Das Mondhorn englisch Firedog hat im spatbronzezeitlichen Haus insbesondere wahrend der Urnenfelderzeit 1300 bis 800 v Chr eine Rolle gespielt Form Verteilung innerhalb der Siedlung und gelegentliche Brandspuren auf der Oberflache wiesen auf den Gebrauch am Herd ggf in der Funktion als Feueraltar hin Ursprunglich wurden sie daher als Gestelle Feuerbocke zum Auflegen von Holzscheiten interpretiert MondhornerSopron HallstattzeitAu am LeithagebirgeDie meist als Einzelexemplare gefundenen Mondhorner sind in der Regel aus Ton hergestellt es soll auch holzerne Exemplare gegeben haben Wahrend die meisten durch ihre Formgebung mehrdeutig sind zeigt das Mondidol vom Ebersberg Kanton Zurich eine Form die dem Stiergehorn sehr nahekommt Eisenzeitlich finden sich ritzverzierte Feuerbocke die stilisierte Stierkopfe zeigen von Danemark bis nach Griechenland Abbildungen die Mondbocke darstellen konnten wurden auf keltischen Munzen gefunden Ein seltenerer Mondhornfund wurde in dem gestorten Grab des 11 Jahrhunderts v Chr in Reinach im Kanton BL gemacht Auf dem Kestenberg bei Moriken im Kanton Aargau fanden sich die Fragmente von mehr als sechs Mondhornern Bei Buxheim Landkreis Eichstatt wurde ein Feuerbock in einer Siedlungsgrube gefunden 1 Der Schweizer Martin Kerner halt das Mondhorn fur ein astro geodatisches Instrument 2 Ein mit neun Zacken und 5 horizontalen Lochern versehenenes Exemplar aus Mainz Hechtsheim stutzt scheinbar derartige Vermutungen Auch eines der auf dem Kestenberg gefundenen Exemplare weist funf solcher Locher auf Bei dem so genannten Mondhorn das die Venus von Laussel in der rechten Hand tragt handelt es sich um eine Darstellung ganz anderer Art Literatur BearbeitenMircea Babes Virgil Mihailescu Birliba Germanische latenezeitliche Feuerbocke aus der Moldau 51 52 Bericht der Romisch Germanischen Kommission 1970 1971 Walter de Gruyter Berlin 1972 Kurt Derungs Geheimnisvolles Zurich Sakrale Statten am Zurichsee Edition Amalia Grenchen b Solothurn 2004 ISBN 3 905581 22 1 Kurt Derungs Mondhorner Ratselhafte Kultobjekte der Bronzezeit Librum Basel 2022 ISBN 978 3 906897 68 4 Martin Kerner Mondhorner Urgeschichtliche Messgerate helvetia archaeologica 127 128 32 2001 65 69 Martin Kerner Fruhe astro geodatische Messgerate II Das Mondhorn vom Alpenquai in Zurich Geomatik Schweiz Geoinformation und Landmanagement 2 2004 67 75 Heiko Steuer Germanische Feuerbocke aus dem Hannoverschen Wendland Archaologisches Korrespondenzblatt 3 1973 213 217 Einzelnachweise Bearbeiten Der Feuerbock von Buxheim Lkr Eichstatt In Archaologie Aktuell No 22 Dezember 1998 abgerufen am 11 August 2021 Martin Kerner Das Mondhorn vom Alpenquai Zurich In Geomatik Schweiz Band 105 Nr 2 2007 S 65 e periodica ch Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mondidol amp oldid 229163256