www.wikidata.de-de.nina.az
Der Menhir von Wersau ist ein vorgeschichtlicher Menhir bei Wersau einem Ortsteil von Brensbach im Odenwaldkreis in Hessen Der vergrabene Stein wurde 1977 bei Feldarbeiten entdeckt und etwa 70 m von seinem Fundort entfernt auf der Kreisgrenze zwischen Odenwaldkreis und Landkreis Darmstadt Dieburg wieder aufgerichtet Menhir von WersauDer Menhir von Wersau Der Menhir von WersauMenhir von Wersau Hessen Koordinaten 49 46 54 9 N 8 51 2 6 O 49 781905 8 850716 Koordinaten 49 46 54 9 N 8 51 2 6 OOrt Brensbach OT Wersau Hessen Deutschland Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Beschreibung 3 Beobachtung 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage BearbeitenDer Stein befindet sich nun am Waldrand westlich von Wersau Er steht auf einem ostlichen Auslaufer des Bensenbohlskopfs auf dem sich bis Anfang der 1970er Jahre mehrere bronzezeitliche Hugelgraber zum Teil mit eisenzeitlichen Nachbestattungen befanden Die Entfernung vom Fundort des Menhirs zu den einstigen Hugelgrabern betragt ca 400 m nbsp Ruckseite nbsp SeitenansichtBeschreibung BearbeitenDer Menhir besteht aus bergstrasser Diorit das Gestein stammt vom nahe gelegenen Bensenbohlskopf Der Stein ist plattenformig und leicht geschwungen Sein oberirdisch sichtbarer Teil hat eine Hohe von 180 cm eine Breite von 120 cm und eine Dicke von 40 cm Seine Gesamthohe betragt 295 cm die breiteste Stelle liegt unterirdisch und misst 150 cm 1 Die Ausgrabung im Jahr 1977 wurde vom Archaologen Norbert Fischer LfD Wiesbaden geleitet und gemeinsam mit ehrenamtlichen Helfern der AVA Dieburg und der Forschungsgemeinschaft Schnellerts durchgefuhrt Bei der Grabung fand man neben dem Menhir noch funf 20 40 cm grosse Steine aus hier ebenfalls anstehendem Bergstrasser metamorphem Schiefer die vermutlich als Stutz und Keilsteine dienten Unter dem Menhir konnten noch Spuren von Keramik und Holzkohle entdeckt werden Beobachtung BearbeitenIm Marz 2019 machten Mitglieder des Heimat und Geschichtsvereins Wersau eine interessante Beobachtung Vom ursprunglichen Standort des Menhirs betrachtet erscheint am Morgen der Tag und Nacht Gleichen Aquinoktium die aufgehende Sonne in einer markanten Einkerbung der ostlichen Horizontlinie Die Kerbe wird durch zwei versetzte Anhohen im Wald bei Brensbach und Hollerbach gebildet und ist somit unabhangig von der Bewaldungssituation des Gebietes vorhanden Die Tag und Nacht Gleichen im Marz und September markieren fur die Landwirtschaft die entscheidend wichtigen Zeitraume fur Aussaat und Ernte Ob unsere Vorfahren den Standort des Wersauer Menhirs auch bewusst fur eine dementsprechende zeitliche Orientierung wahlten oder es sich um einen reinen Zufall handelt steht zur Diskussion nbsp Sonnenaufgang zur Tag und Nacht Gleichen beobachtet vom Fundort des MenhirsLiteratur BearbeitenGisela Graichen Das Kultplatzbuch Ein Fuhrer zu alten Opferplatzen Heiligtumern und Kultstatten in Deutschland Hamburg 1990 S 221 Johannes Groht Menhire in Deutschland Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologie Sachsen Anhalt Halle Saale 2013 ISBN 978 3 943904 18 5 S 132 133 155 Fritz Rudolf Herrmann Albrecht Jockenhovel Die Vorgeschichte Hessens Theiss Stuttgart 1990 ISBN 3 8062 0458 6 S 331 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Menhir von Wersau Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien The Megalithic Portal Wersau MenhirEinzelnachweise Bearbeiten Johannes Groht Menhire in Deutschland S 155 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Menhir von Wersau amp oldid 233875798