www.wikidata.de-de.nina.az
Melchior Wieland um 1520 in Konigsberg 25 Dezember 1589 in Padua auch Melchior Guilandinus Melchiorre Guilandino Melchioris Guilandini Borussi war ein deutscher in Padua wirkender Arzt und Botaniker Basilika des Heiligen Antonius in Padua Grabstein Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrentaxon 3 Werke Auswahl 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenMelchior Wieland studierte in Konigsberg Rom und Padua 1 1555 promovierte er in Bologna Seine Karriere begann als reisender Krauterhandler in Italien und Sizilien Er erregte die Aufmerksamkeit des venetianischen Botschafters in Rom der ihn dem Anatomen Gabriele Falloppio in Padua vorstellte Falloppio nahm Wieland in sein Haus auf die beiden wurden enge Freunde Wieland wurde durch die Universitat von Padua beauftragt eine Reise nach Kleinasien und Nordafrika zu unternehmen um dort Pflanzenproben zu sammeln es gab damals viele derartige botanische Expeditionen In Cagliari wurde er von Piraten gefangen genommen und blieb einige Jahre als Sklave in Algerien Schliesslich wurde sein Losegeld von Gabriele Falloppio gezahlt und er kam nach Italien zuruck die von ihm gesammelten Pflanzen allerdings der Ertrag seiner Reisen war verloren 1561 wurde er Direktor des botanischen Gartens in Padua Dort erlangte er 1567 auch den Lehrstuhl fur Botanik Eine langwierige wissenschaftliche Fehde entwickelte sich zwischen Wieland und Pietro Andrea Mattioli Von anderen Kollegen wurde er hoch geschatzt mit Ulisse Aldrovandi stand er in regem brieflichem Austausch Wieland starb 1589 und ruht in der Basilika des Hl Antonius in Padua neben seinem Freund Gabriele Falloppio 1 Seine umfangreiche Bibliothek vermachte er der Biblioteca Marciana in Venedig Ehrentaxon BearbeitenCarl von Linne benannte ihm zu Ehren die Gattung Guilandina der Pflanzenfamilie der Fabaceae Fabaceae 2 3 Werke Auswahl BearbeitenDe stirpibus aliquot epistolae V Gratiosus Perchacinus Padua 1558 Papyrus hoc est commentarius in tria C Plinii majoris de papyro capita Antonius Ulmus Venedig 1572 Guilandinus Melchior Melchior Wieland und Johann Georg Schenck von Grafenberg Hortus Patavinus Cui accessere conjectanea synonimica plantarum eruditissima Mathaeus Becker Johann Theodor and Johann Israel de Bry Frankfurt 1600 1608 Literatur BearbeitenJohannes Helm Das erste 1591 im Druck erschienene Bestandsverzeichnis des Botanischen Gartens zu Padua In Genetic Resources and Crop Evolution Bd 16 Heft 1 S 75 90 Sabine Herrmann Ein Preusse in Venedig Der Botaniker Melchior Wieland ca 1520 1589 Pionier der botanischen Feldforschung in der Levante In Sudhoffs Archiv Bd 99 2015 S 1 14 Einzelnachweise Bearbeiten a b Lotte Burkhardt Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen Erweiterte Edition Teil I und II Botanic Garden and Botanical Museum Berlin Freie Universitat Berlin Berlin 2018 ISBN 978 3 946292 26 5 doi 10 3372 epolist2018 Carl von Linne Critica Botanica Leiden 1737 S 93 Carl von Linne Genera Plantarum Leiden 1742 S 518Normdaten Person GND 128633662 lobid OGND AKS LCCN n88038922 VIAF 61645415 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Wieland MelchiorALTERNATIVNAMEN Guilandinus Melchior Guilandino Melchiorre Guilandini Borussi MelchiorisKURZBESCHREIBUNG deutscher Arzt Botaniker und ReisenderGEBURTSDATUM um 1520GEBURTSORT KonigsbergSTERBEDATUM 25 Dezember 1589STERBEORT Padua Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Melchior Wieland amp oldid 213072241