www.wikidata.de-de.nina.az
Die Megalithanlagen von Kergonfalz 1 bestehen aus einem Dolmen und einer Allee couverte die etwa 70 m voneinander entfernt nordlich und sudlich einer Strasse westlich von Bignan im Departement Morbihan in der Bretagne in Frankreich liegen Knickdolmen sind in nur sieben Exemplaren bekannt Dolmen von Goerem die alle auf etwa 100 km Lange zwischen den Mundungen der Loire bei Saint Nazaire und der Blavet bei Lorient liegen und etwa um 3000 v Chr entstanden sind Die Anlagen datieren ins Neolithikum etwa 3000 2700 v Chr Dolmen ist in Frankreich der Oberbegriff fur Megalithanlagen aller Art siehe Franzosische Nomenklatur Der Dolmen le trou des Chouans Die Allee couverte de LescadecInhaltsverzeichnis 1 Dolmen 2 Galeriegrab 3 Siehe auch 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDolmen BearbeitenDer etwa Nordwest Sudost orientierte Dolmen ist ein Dolmen a coude Ellenbogen oder Knickdolmen Er heisst le trou des Chouans weil er bei der Chouannerie als Versteck diente Er liegt mittig im Kergonfalztumulus Der Rundhugel hat 25 bis 30 m Durchmesser und ist bis zu funf Meter hoch Die rechteckige Kammer misst etwa 3 0 2 0 m und wird von einem einzigen Deckstein bedeckt Der uber vier Meter lange Zugang in die Kammer ist stark gestort und liegt im abknickenden Teil im Osten etwa wie beim Dolmen du Kernourz in Bono Gefunden wurden menschliche Uberreste Diorit Axte Urnen Feuerstein und Topferwaren die sich im Museum von Vannes befinden Lage 47 52 40 8 N 2 47 40 2 W 47 878 2 7945Galeriegrab BearbeitenDie Allee couverte de Lescadec ist etwa 9 5 Meter lang 1 5 m breit und nach Suden orientiert Im Norden befindet sich eine Verschlussplatte und eine kleine Vorkammer Ein Tragstein ist verloren gegangen 12 sind erhalten Drei Decksteine sind noch vorhanden aber teilweise oder vollig versturzt Lage 47 52 40 1 N 2 47 37 W 47 8778 2 7936Siehe auch BearbeitenMegalithanlagen der Bretagne Gravierungen auf Megalithen der BretagneLiteratur BearbeitenJacques Briard Die Megalithen der Bretagne Editions Jean Paul Gisserot Paris 2000 ISBN 2 87747 065 2 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Dolmen de Kergonfalz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Commons Allee couverte de Kergonfalz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung engl und Bilder des Dolmens Beschreibung engl und Bilder des GaleriegrabesEinzelnachweise Bearbeiten Ker ist ein bretonischer Appellativ der haufig als Prafix bei Ortsnamen verwendet wird Er bedeutet bewohnter Ort nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Megalithanlagen von Kergonfalz amp oldid 235150817