www.wikidata.de-de.nina.az
Martin Claussen 6 November 1955 in Fockbek Kreis Rendsburg ist ein deutscher Meteorologe und Klimaforscher Professor fur Allgemeine Meteorologie an der Universitat Hamburg und emeritierter Direktor am Max Planck Institut fur Meteorologie in Hamburg Martin Claussen 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Forschungsschwerpunkte 3 Publikationen Auswahl 3 1 Fachaufsatze 3 2 Popularwissenschaftliche Artikel 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseLeben und Wirken BearbeitenClaussen wuchs in Flensburg auf wo er am Alten Gymnasium das humanistische Abitur ablegte Er studierte an der Universitat Hamburg Meteorologie schrieb 1981 seine Diplomarbeit uber Strahlungstransport in dreidimensionalen Wolkenfeldern und promovierte anschliessend als Doktorand des Max Planck Instituts fur Meteorologie an der Universitat Hamburg Seine Doktorarbeit behandelte das Thema Turbulenzspektren in der bodennahen Atmosphare Wahrend seiner Promotion verbrachte Claussen ein Jahr als visiting scientist am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge USA Nach 1984 arbeitete er als Postdoktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut fur Meteorologie in Hamburg und am GKSS Forschungszentrum in Geesthacht und habilitierte sich 1991 an der Universitat Hamburg mit einer Abhandlung uber die bodennahe Luftstromung uber inhomogenen Oberflachen 1996 wurde Claussen zum Professor fur Theoretische Klimatologie an der Freien Universitat Berlin und zum Leiter der Abteilung Klimasystem am Potsdam Institut fur Klimafolgenforschung PIK berufen 2002 erhielt er eine Professur fur Integrierte Klimasystemanalyse an der Universitat Potsdam und wurde Stellvertretender Direktor des PIK Im Jahr 2005 wurde Claussen die Milutin Milankovic Medal der European Geosciences Union EGU verliehen Im selben Jahr wurde er zum Professor fur Allgemeine Meteorologie an der Universitat Hamburg und zum wissenschaftlichen Mitglied und Direktor am Max Planck Institut fur Meteorologie berufen Im Jahr 2016 erhielt er den Georgi Preis der GeoUnion Alfred Wegener Stiftung Claussen ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Matrikel Nr 6857 der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften der Akademie der Wissenschaften in Hamburg der Academia Europaea London 1999 1 und korrespondierendes Mitglied der Wissenschaften und der Literatur Mainz Er war u a Vorsitzender der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft Senator der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied des Scientific Committee des IGBP International Geosphere Biosphere Programme Von 2007 bis 2014 war Claussen der Sprecher des Exzellenzclusters Integrierte Klimasystemanalyse und vorhersage ESC 177 2 3 Forschungsschwerpunkte BearbeitenForschungsschwerpunkte von Claussens Arbeit sind Klimasystemdynamik Simulation des Klimasystems und des Palaoklimas Claussen ist fasziniert von der Wechselwirkung zwischen der Atmosphare der Erde und ihrer Landoberflache insbesondere der Vegetation Er erforscht welche Rolle diese Wechselwirkung fur die Entwicklung des globalen und regionalen Klimas spielt und wie der Mensch dieses Zusammenspiel beeinflusst Als einer der ersten hatte Claussen ein Modell der Vegetationszonen interaktiv mit einem Klimamodell gekoppelt Damit konnte er zeigen dass das System Vegetation Klima bei gleichem Klimaantrieb verschiedene Gleichgewichtszustande annehmen kann Diese Entdeckung fuhrte zur Erkenntnis dass ein Okosystem nicht nur durch rein biologische Vorgange sondern auch durch die Wechselwirkung mit dem Klima abrupte Umbruche erfahren kann sobald sich die ausseren Bedingungen wie zum Beispiel die allmahlichen langperiodische Variationen der solaren Einstrahlung und der Jahreszeiten oder der Anstieg der Treibhausgase andern Einen Fokus seiner Forschungen bildet die Entwicklung der Sahara Er geht unter anderem der Frage nach warum die Sahara vor einigen tausend Jahren deutlich gruner war als heute und warum sich die Vegetation in einigen Gebieten eher rasch und in anderen Gebieten eher allmahlich zuruckgezogen hat und wie sie sich in den nachsten Jahrhunderten andern konnte Publikationen Auswahl BearbeitenFachaufsatze Bearbeiten M Claussen V Gayler The greening of Sahara during the mid Holocene results of an interactive atmosphere biome model In Global Ecology and Biogeography Letters Band 6 Nr 5 1997 S 369 377 M Claussen On multiple solutions of the atmosphere vegetation system in present day climate In Global Change Biology Band 4 1998 S 549 559 V Brovkin M Claussen V Petoukhov A Ganopolski On the stability of the atmosphere vegetation system in the Sahara Sahel region In Journal of Geophysical Research Atmospheres Band 103 1998 S 31613 31624 M Claussen C Kubatzki V Brovkin A Ganopolski P Hoelzmann H J Pachur Simulation of an abrupt change in Saharan vegetation at the end of the mid Holocene In Geophys Res Letters Band 24 Nr 14 1999 S 2037 2040 M Claussen V Brovkin A Ganopolski Biogeophysical versus biogeochemical feedbacks of large scale land cover change In Geophysical Research Letters Band 28 2001 S 1011 1014 M Claussen Late Quaternary vegetation climate feedbacks In Clim Past Band 5 Nr 1 2009 S 203 216 M Claussen S Bathiany V Brokvin T Kleinen Simulated climate vegetation interaction in semi arid regions affected by plant diversity In Nature Geoscience Band 6 Nr 11 2013 S 954 958 S Bathiany M Claussen V Brovkin CO2 induced Sahel greening in CMIP5 Earth System Models In Journal of Climate Band 27 2014 S 7163 7184 S Egerer M Claussen C Reick T Stanelle Could gradual changes in Holocene Saharan landscape have caused the observed abrupt shift in North Atlantic dust deposition In Earth and Planetary Science Letters Band 473 2017 S 104 112 M Claussen A Dallmeyer J Bader Theory and modeling of the African humid period and the green Sahara In Oxford Research Encyclopedia of Climate Science 2017 doi 10 1093 acrefore 9780190228620 013 532Popularwissenschaftliche Artikel Bearbeiten M Claussen Klimaanderungen Mogliche Ursachen in Vergangenheit und Zukunft In UWSF Umweltwissenschaft und Schadstoff Forschung Band 15 2003 S 21 30 M Claussen Das grosse Fliegengewicht Vegetation und ihre Wechselwirkungen mit dem globalen Klima In J Marotzke und M Stratmann Hrsg Die Zukunft des Klimas 2015 S 137 152 Weblinks BearbeitenMitgliedseintrag von Prof Dr Martin Claussen mit Bild und Curriculum Vitae bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina abgerufen am 12 Mai 2018 Martin Claussen auf der Seite des Max Planck Instituts fur Meteorologie Seite der Akademie der Wissenschaften in Hamburg Einzelnachweise Bearbeiten Eintrag auf der Internetseite der Academia Europaea Prof Dr rer nat Martin Claussen www adwmainz de Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Stand 4 November 2017 Curriculum Vitae Prof Dr Martin Claussen leopoldina org Stand 4 November 2017Normdaten Person GND 1017190178 lobid OGND AKS LCCN n86016566 VIAF 39978487 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Claussen MartinKURZBESCHREIBUNG deutscher Meteorologe und KlimaforscherGEBURTSDATUM 6 November 1955GEBURTSORT Fockbek Kreis Rendsburg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Martin Claussen amp oldid 237177529