www.wikidata.de-de.nina.az
Die katholische Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt zu St Leonhard ist ein denkmalgeschutztes Kirchengebaude in Aigen am Inn einem Ortsteil der Gemeinde Bad Fussing im Landkreis Passau Bayern Das machtige Gebaude ist von einer wuchtigen Tuffsteinmauer umschlossen Aussenansicht der Kirche GrundrissBlick vom Nordschiff in den ChorBlick vom Sudschiff in den ChorKanzelFigur des heiligen StephanusInhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1 1 Aussenbau 1 2 Innenraum 2 Ausstattung 2 1 Hochaltar 2 2 Seitenaltare 2 3 Nebenaltare 2 4 Figuren 2 5 Schatzkammer 2 6 Sonstige Ausstattung 3 Wallfahrt 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDer Vorgangerbau war wohl eine Kapelle aus dem 13 Jahrhundert fur das Gnadenbild des St Leonhard Der Turm dieser Kapelle ist der heutige Sudturm er steht im Kontrast zum ubrigen Bau 1 Aussenbau Bearbeiten Der ubrige Bau wurde um 1500 errichtet Auch der gotische Westturm mit niedrigem sterngewolbtem Vorraum stammt aus dieser Zeit Die zweischiffige Hallenkirche mit vier Jochen schliesst sich an den Turm an der Chor ist eingezogen Die Fenster wurden im 17 Jahrhundert barock verandert 2 Der spatgotische Westturm ist 60 Meter hoch die unteren vier Geschosse stehen uber einem quadratischen Grundriss daruber befinden sich drei achteckige Geschosse Der bekronende Spitzhelm ist 19 Meter hoch Das untere Geschoss offnet sich nach Suden und Norden mit Spitzbogen es ist mit einem Netzgewolbe ausgestattet Die darauf folgenden Geschosse sind mit Kreuzrippengewolben ausgestattet Der quadratische Teil des Turmes wird an je zwei Seiten durch Strebepfeiler gestutzt Der achteckige Teil des Turmes ist durch eine Brustung abgeschlossen die Schlaguhr wurde 1683 eingebaut 3 Innenraum Bearbeiten Die zweischiffige gotische Hallenkirche ist im niederbayrischen Raum selten Im Chor und im Langhaus sind Netzgewolbe zu sehen die Gewolbe des Hauptschiffes ruhen auf vier oktogonen Mittelpfeilern Die spatgotische Empore ist mit einem Kreuzrippengewolbe ausgestattet die Empore wurde in der Barockzeit um fast eine Jochlange in das Hauptschiff erweitert 1 Die Fenster sind barock verandert einzig die beiden Nordfenster sind noch spitzbogig Uber dem Sudportal an der Sudseite des Langhauses ist ein romanisches Rundbogenfenster erhalten 1 An den Ostwanden im Chor sind zwei Fresken zu sehen sie haben noch die barocken Ornamenteinfassungen und wurden in der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts gemalt 4 Ausstattung BearbeitenDie Inneneinrichtung ist zum grossen Teil barock Hochaltar Bearbeiten Der Hochaltar besitzt einen stattlichen Aufbau er stammt aus der Zeit um 1646 Auf dem zentralen grossen Altarbild ist die Himmelfahrt Mariens dargestellt Das Altarblatt ist von rebenumrankten Saulen Engelskopfen und gekerbten Pilastern umrahmt Die seitlichen Figuren sind lebensgross sie zeigen den heiligen Johannes den Taufer mit Kreuzstab und Lamm und den Apostel Bartholomaus mit Messer und abgezogener Haut Im Aufsatzbild und in der daruber befindlichen Kartusche ist die Dreifaltigkeit dargestellt Als Seitenfiguren flankieren die Heiligen Blasius und Wolfgang Der Antritt des Altares ist von einer Balustrade aus Marmor umfasst sie ist eine Arbeit des Steinmetzmeisters Adam Stumpfegger aus Salzburg Der gefallige Rokokotabernakel wurde 1764 zugefugt 5 Seitenaltare Bearbeiten Die beiden Seitenaltare stammen so wie der Hochaltar aus der Mitte des 17 Jahrhunderts Sie sind links und rechts vor dem Chorraum uber Eck aufgestellt Der rechte Altar ist dem hl Antonius der linke dem hl Sebastian geweiht Beide Altare sind mit pixit Seb Haas a Griesbach 1837 bezeichnet 5 Nebenaltare Bearbeiten Sechs Nebenaltare erhielten 1836 eine neue Fassung derzeit stehen vier Nebenaltare im Haus Der Kreuzaltar von 1777 steht an der Nordwand des Langhauses die anderen stehen am grossen Mittelpfeiler zwei davon zeigen in den Altarblattern die Heilige Dreifaltigkeit und die Heilige Familie sie wurden von Sebastian Haas gemalt Der dritte Altar am Mittelpfeiler ist mit einer Figur des hl Leonhard aus dem fruhen 15 Jahrhundert ausgestattet 6 Figuren Bearbeiten Zwei lebensgrosse Holzfiguren stellen den hl Leonhard und den hl Stephanus dar Leonhard tragt einen schwarz goldenen Mantel einen Abtsstab und ein Buch Stephanus ist der Patron der im Ort stehenden Pfarrkirche er ist bodenstandig dargestellt Leonhard ist eine Arbeit von 1480 Stephanus stammt aus der Zeit um 1500 die Schnitzer der Figuren sind nicht bekannt Uber dem Sudportal steht eine Figurengruppe sie zeigt den hl Martin mit dem Bettler zu seinen Fussen 7 Schatzkammer Bearbeiten Die Schatzkammer ist im Untergeschoss des Sudturmes untergebracht hier werden die Eisenopfer aufbewahrt Votivgaben darunter funf Wurdinger Eisenklotze in menschlicher Form 8 Diese Wurdinger stammen aus dem 16 Jahrhundert vermutlich handelt es sich hierbei um Votivgaben der Edler von Wurding 9 Sonstige Ausstattung Bearbeiten Im Turm hangen vier Glocken die alteste wurde 1575 gegossen die anderen drei um 1700 5 Die Kanzel wurde 1836 renoviert Im Chor und am Chorbogen sind etliche Grabplatten aus Kalkstein und rotem Marmor in die Wande eingelassen sie erinnern an die Pfleger und die Dekane aus der Zeit von 1631 bis 1795 4 Wallfahrt BearbeitenBereits seit dem 11 Jahrhundert pilgerten Menschen in den Ort somit gilt die Leonhardiwallfahrt als das alteste Leonhardifest in Niederbayern In der heutigen Zeit werden in einem Festzug Vierspanner mit Wagen gezeigt die die Entstehung der Wallfahrt zum Thema haben 10 Literatur BearbeitenReclams Kunstfuhrer Bayern 3 Auflage Stuttgart 1961 Lorenz Diet Josef Starnecker Wallfahrtskirche St Leonhard in Aigen Inn Hrsg vom Katholischen Pfarramt Aigen 1979Weblinks Bearbeiten nbsp Commons St Leonhard Aigen am Inn Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c Lorenz Diet Josef Starnecker Wallfahrtskirche St Leonhard in Aigen Inn HrsG Kath Pfarramt Aigen 1979 Seite 8 Reclams Kunstfuhrer Bayern 3 Auflage Stuttgart 1961 S 11 Lorenz Diet Josef Starnecker Wallfahrtskirche St Leonhard in Aigen Inn HrsG Kath Pfarramt Aigen 1979 Seite 6 a b Lorenz Diet Josef Starnecker Wallfahrtskirche St Leonhard in Aigen Inn HrsG Kath Pfarramt Aigen 1979 Seite 11 a b c Lorenz Diet Josef Starnecker Wallfahrtskirche St Leonhard in Aigen Inn HrsG Kath Pfarramt Aigen 1979 Seite 9 Lorenz Diet Josef Starnecker Wallfahrtskirche St Leonhard in Aigen Inn HrsG Kath Pfarramt Aigen 1979 Seite 10 Lorenz Diet Josef Starnecker Wallfahrtskirche St Leonhard in Aigen Inn HrsG Kath Pfarramt Aigen 1979 Seite 10 Beschreibung und Foto Lorenz Diet Josef Starnecker Wallfahrtskirche St Leonhard in Aigen Inn HrsG Kath Pfarramt Aigen 1979 Seite 12 Wallfahrt Memento des Originals vom 5 November 2016 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www bad fuessing de48 31017 13 25914 Koordinaten 48 18 36 6 N 13 15 32 9 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maria Himmelfahrt zu St Leonhard Aigen am Inn amp oldid 213900265