www.wikidata.de-de.nina.az
Das Margarethental bei Forst an der Weinstrasse ist Teil des Mittelgebirgszugs der Haardt die den Ostrand des Pfalzerwalds zur Rheinebene bildet MargarethentalForstweg im TalForstweg im TalLage Forst an der Weinstrasse Landkreis Bad Durkheim Rheinland Pfalz DeutschlandGebirge HaardtGeographische Lage 49 25 28 N 8 10 2 O 49 424343 8 167291 352 Koordinaten 49 25 28 N 8 10 2 OMargarethental Rheinland Pfalz Typ KerbtalHohe 184 bis 352 m u NHNLange 1 6 kmdep1Vorlage Infobox Gletscher Wartung Bildbeschreibung fehlt Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Naturschutz 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenEtwa 800 Meter Luftlinie westlich von Forst an der Weinstrasse liegt das ostliche Ende des in Ost West Richtung verlaufenden Tals Hier am Haardtrand dem Ubergang des Pfalzerwalds zur Oberrheinischen Tiefebene ist ein kleiner Wanderparkplatz Ostlich des Tals befindet sich die Weinlage Musenhang Das Tal liegt grosstenteils auf der Gemarkung von Forst deutlich oberhalb der Talsohle verlaufen die Grenzen zu den Nachbarstadten Wachenheim an der Weinstrasse und Deidesheim Im sudostlichen Teil des Tals allerdings reicht die Deidesheimer Gemarkung bis nahe an die Talsohle herunter hier wo der Grenzverlauf von Richtung Sud Nord beinahe rechtwinklig nach Sudwest umspringt liegt der als Kulturdenkmal ausgewiesene Loogfels A Durchzogen wird das Tal von einem Forstweg die Zufahrt zu diesem ist im Osten bei dem Wanderparkplatz allerdings von einer Schranke versperrt Am oberen westlichen Ende des Tals befindet sich der Rastplatz Grune Bank der von der Wachenheimer Ortsgruppe des Pfalzerwald Vereins errichtet wurde Von hier aus kann man weiter zum Eckkopf laufen oder wieder bergab Im Norden und Nordwesten erstreckt sich das Wachenheimer Tal im Nordosten liegt das Odinstal Den Rastplatz Grune Bank kreuzt ausserdem der Pradikatswanderweg Pfalzer Weinsteig der einige Meter ostlich des Rastplatzes von Suden auf den Forstweg des Margarethentals einmundet er fuhrt von den Heidenlochern auf dem Kirchberg hierher In nordostlicher Richtung fuhrt er aus dem Margarethental wieder heraus zur Wachtenburg Einige Meter sudostlich des Rastplatzes ist die Quelle eines Bachs der durch das Tal verlauft genannt Hinterbrunnen Der Bach ist allerdings trocken gefallen Geschichte Bearbeiten nbsp Ehemaliger mit Wasser gefullter BasaltbruchIn seinem westlichen Teil durchschneidet das Margarethental einen ca 625 Meter langen und 175 Meter breiten Graben aus Basalt der vom Pechsteinkopf stammt Der Graben verlauft beinahe orthogonal zum Margarethental von Sudwesten Richtung Nordosten der sudliche Teil ist etwas grosser als der nordliche Es handelt sich hierbei um das einzige Basaltvorkommen im Pfalzerwald 1 Basalt wurde hier wohl bereits seit dem Mittelalter abgebaut wobei dies zunachst mit einfachen Mitteln bewerkstelligt wurde Steine wurden an der Oberflache eingesammelt oder Brocken mit Handgeraten aus dem Gestein herausgebrochen Einem alten Abkommen zufolge hatte Neustadt das Recht hier Pechsteine fur die Pflasterung seiner Strassen abzuholen Es war auf genau einen Tag im Jahr beschrankt den Dienstag nach Pfingsten Bis ins Jahr 1847 hatte dieses alte Abkommen Gultigkeit Die Gemeinde Forst beaufsichtigte die Nutzung des Basaltbruchs bis ins Jahr 1910 seit dem 15 November dieses Jahres war er an das Unternehmen Pfalzische Hartsteinwerke in Neustadt verpachtet 2 heute Basalt AG Zwischenzeitlich brachte eine umlaufende Luftseilbahn den Basalt nach Deidesheim in der Nahe des dortigen Bahnhofs wurde von der Basalt AG eine Asphaltmischanlage betrieben sie ging 1911 in Betrieb und wurde 1969 stillgelegt 3 Im Jahr 1991 wurden die Abbrucharbeiten im Margarethental eingestellt 4 Zwei mit Wasser gefullte kunstliche Krater erinnern hier noch an die Abbruchtatigkeiten Der sudwestliche kleinere der beiden kann begangen werden der grossere im Nordosten ist dagegen aus Sicherheitsgrunden abgesperrt Seine Wande sind sehr steil und fuhren fast senkrecht in die Tiefe da der Basalt AG keine ausreichend grosse Grundstucksflache zur Verfugung stand musste zum Abbauen des Basalts der Krater so geschaffen werden 4 Naturschutz BearbeitenBeinahe das gesamte Tal ist Teil des Naturschutzgebiets Haardtrand Am Bechsteinkopf 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Margarethental Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten Achim Piske Die Kulturlandschaft um Deidesheim In Kurt Andermann Berthold Schnabel Hrsg Deidesheim Beitrage zu Geschichte und Kultur einer Stadt im Weinland Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1995 ISBN 3 7995 0418 4 S 358 Walter Lucas Pechsteine und Weiberwein In Landkreis Bad Durkheim Hrsg Heimat Jahrbuch 1992 Druckerei u Verlag Englram Hassloch Pfalz 1991 ISBN 3 926775 08 4 S 66 67 Karl Heinz Forler Einrichtungen und Gewerbe in Deidesheim damals und heute In Heimatfreunde Deidesheim und Umgebung e V Hrsg Deidesheimer Heimatblatter Beitrage zur Geschichte des ehemaligen furstbischoflich speyerischen Amtes und der heutigen Verbandsgemeinde Deidesheim Nr 21 2011 S 11 a b Veronika Nurck Lang Kathrin Keller Wasser aus Basaltbruch nutzen In Die Rheinpfalz Mittelhaardter Rundschau Nr 102 4 Mai 2021 Rainer Rund Rechtsverordnung uber das Naturschutzgebiet Haardtrand Am Bechsteinkopf Bezirksregierung Rheinhessen Pfalz abgerufen am 31 Oktober 2021 PDF 0 2 MB Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Margarethental Pfalz amp oldid 224068409