www.wikidata.de-de.nina.az
Das sogenannte Munzviertel ist ein im Hamburger Stadtteil Hammerbrook gelegenes Quartier bis zum 29 Februar 2008 zugehorig zum ehemaligen Stadtteil Klostertor Der Name des Quartiers leitet sich von der ehemals am Munzplatz gelegenen Munzprageanstalt Hamburgische Munze her die 1982 nach Meiendorf verlegt wurde Denkmalgeschutztes Wohnhaus Munzburg Wahrzeichen des Viertels zwischen 1880 und 1886 errichtet Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Bauwerke 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseLage BearbeitenDie Gleisbundel der S Bahn und Fernbahn vom Hamburger Hauptbahnhof nach Lubeck und Berlin einerseits und nach Harburg Hannover Bremen andererseits begrenzen an zwei Seiten das Viertel Der ehemalige Bahnhof Hamburg Klosterthor lag innerhalb und heute der Hamburger Hauptbahnhof wenige Hundert Meter nordlich des Viertels Das Munzviertel wird umgrenzt von Nord nach Sud im Uhrzeigersinn gezahlt von den Strassenzugen Huhnerposten ehemals Bei dem Huhnerposten Munzstrasse Munzplatz und Teilen der Strassenzuge Repsoldstrasse Nagelsweg und Spaldingstrasse Quer durch dieses etwa 10 Hektar grosse Gebiet verlaufen Norderstrasse Rosenallee und Schultzweg Von der Museumswerkstatt Munzviertel Amsinckstrasse 22 wird noch die Flache zwischen Amsinckstrasse Woltmanstrasse und Hogerdamm zum sudlichen Munzviertel gezahlt Bauwerke BearbeitenAm nordlichen Rand ist der Komplex des ehemaligen Bahnpostamtes Huhnerposten unubersehbar in dem seit 2004 die Zentralbibliothek der Hamburger Offentlichen Bucherhallen untergebracht ist Zwischen Munzstrasse und Schultzweg liegt das um ca 1884 errichtete Schulgebaude der ehemaligen Schule fur Horgeschadigte die als eine der ersten Schulen fur Schwerhorige in Deutschland gegrundet wurde Nach deren Umzug 2013 zur Elbschule in Othmarschen 1 ist das Gebaude beim Stand 2016 besetzt und in ihr wurde ein kollektives Zentrum eroffnet Die Jugendwerkstatt Rosenallee beherbergt unter anderem eine Tischlerei eine Druckerei und eine Kuche Die Jugendwerkstatt wird nach mehrjahriger erfolgreicher Arbeit aufgrund von Einsparungen geschlossen nbsp Blick vom Munzplatz in die Munzstrasse nbsp Die Bahnanlagen zwischen St Georg und Munzviertel nbsp Repsoldtunnel nbsp Schulgebaude Munzstrasse 6 ehemals Schule fur Schwerhorige Heute Teil der Wohnanlage Stiftung Azubiwerk nbsp Bahnpostamt Hamburg Huhnerposten 1904 nbsp Ehemaliges Postamt Huhnerposten um zwei Stockwerke erhohtDer Repsoldtunnel im Bahndamm ist eine Bauvorleistung fur die Hamburger U Bahn aus der Zeit des Neubaues des Hamburger Hauptbahnhofes von 1900 bis 1906 Als 1912 der Bau der U Bahn Zweiglinie nach Rothenburgsort begann war eine Verbreiterung des Bahnviadukts von sechs auf zehn Gleise notwendig geworden Fur eine Rampe zur Uberquerung der Spaldingstrasse hatte der verbliebene Raum nicht mehr gereicht So wurden zu beiden Seiten des Viadukts Damme angeschuttet und die U Bahn Strecke auf einer Brucke uber die Gleise der Eisenbahn gefuhrt Als in den 1970er Jahren die Sanierung des Viadukts erfolgte musste ein Zugang zu diesem Tunnel geschaffen werden Bei dieser Gelegenheit wurden die angeschutteten Damme mit einem Zugang versehen der Tunnel ist seitdem fur Fussganger zum Munzviertel zuganglich Die damalige Hochbahn uberkreuzte Norderstrasse und Spaldingstrasse und verlief ab der an das Munzviertel angrenzenden Station Spaldingstrasse parallel zu den Eisenbahngleisen nach Suden Sie wurde 1915 fertig und im Zweiten Weltkrieg zerstort 2 Weblinks BearbeitenMunzviertel Bild Altmannbrucke mit Stellwerk Strassenbahn und historischem S Bahn Zug Hamburgische Munze www muenzehamburg de Memento vom 16 November 2016 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten https elbschule hamburg de Website der Elbschule Geschichte der Hamburger Hochbahn Zweiglinie nach Rothenburgsort53 549166666667 10 012777777778 Koordinaten 53 33 N 10 1 O Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Munzviertel amp oldid 228581114