www.wikidata.de-de.nina.az
Die ersten Muhlen auf La Palma wurden mit dem Zuckerrohranbau im 16 Jahrhundert errichtet und dienten der Entsaftung des Zuckerrohrs Das aus den Bergen La Palmas gewonnene Wasser zur Bewasserung Zuckerrohrplantagen diente auch zum Antrieb der Muhlen Ein Teil der Wassermuhlen existiert noch heute sie werden jedoch nicht mehr betrieben Die mit Wasserkraft betriebene Molino El Regente in der Gemeinde San Andres y Sauces war eine Getreidemuhle und ist heute zu einem Museum umgebaut Getreide Muhle von Las Nieves mit Zulaufkanal zum Antrieb der Wasserturbine Dort wo nicht genugend Wasser zur Verfugung stand kamen Windmuhlen zum Mahlen von Getreide zum Einsatz Von den zehn auf der Insel verbliebenen Windmuhlen wurden die El Molino de Las Tricias in Garafia und El Molino de Mazo vollstandig renoviert der Rest befindet sich in einem baufalligen Zustand 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Handmuhlen 2 Wassermuhlen 2 1 Aridanetal 2 2 Barranco de Las Angustias 2 3 San Andres y Sauces 2 4 Barranco del Rio 3 Windmuhlen 3 1 Windpumpe 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHandmuhlen Bearbeiten nbsp Handmuhle im Museum El Molino de Las Tricias Ein wertvolles Grundnahrungsmittel das schon die kanarischen Ureinwohner kannten war Gofio das aus gemahlenem gerosteten Getreide hergestellt wurde Bereits vor dem Einsatz von Wasser und Windmuhlen wurde das gerostete Getreide in rudimentaren Handmuhlen gemahlen die aus zwei kreisformigen ubereinander liegenden porosen Basaltsteinen bestanden Mit einem am oberen Stein befestigten Stock wurde dieser zum Mahlvorgang bewegt Auch spater wurden die Handmuhlen nicht ganz aufgegeben und kamen bei langerer Windstille zum Einsatz Wenn sich das weit sichtbare Windrad wieder drehte brachten die Bauern ihr Mehl zur Muhle 3 4 Wassermuhlen BearbeitenAridanetal Bearbeiten nbsp Molino de Abajo mit Zulaufkanal und Fallschacht zur Wasserturbine in Tazacorte Waschhaus im hinteren Bereich Mit dem ertragreichen Zuckerrohranbau Anfang des 16 Jahrhunderts auf La Palma wurden die ersten mit Wasserkraft betriebenen Muhlen Molino hidraulico zur Entsaftung des Zuckerrohrs gebaut womit die Zuckerproduktion erheblich gesteigert werden konnte Das notwendige Antriebswasser war auf den Zuckerrohrplantagen zur Bewasserung der Pflanzen bereits vorhanden fur das ein umfangreiches Kanalisationssystem zur Wassergewinnung aus den Bergen angelegt worden war In den grossflachigen Zuckerrohrplantagen des Aridanetals wurden in Agual Ortsteil von Los Llanos de Aridane und in Tazacorte Wassermuhlen betrieben In Agual besteht heute noch ein imposantes Aquadukt das den Zulaufkanal zu der noch vorhandenen Muhle bildete nbsp Plaza Simon Guadalupe in Villa Tazacorte Im fruhen 19 Jahrhundert ging die Zuckerrohrproduktion aufgrund erschopfter Boden der Felder des Tals zuruck und wurde 1830 mit dem Schliessen der letzten Muhle eingestellt Stattdessen wurden auf den bewasserten Feldern Mais Kartoffeln Orangen und Zitrusfruchte angepflanzt Ende des 19 Jahrhunderts begann man in Tazacorte und Argual wieder mit dem Zuckerrohranbau Hierfur wurden im Ortsteil El Charco von Tazacorte zwei Zuckermuhlen gebaut 5 In Tazacorte verlief der Muhlenkanal auf der Nordseite der Kirche wo sich heute auf der Plaza Simon Guadalupe noch ein Brunnen mit der Buste des Arztes Manuel Morales Perez befindet Der Kanal fuhrte in den tiefer liegenden Ortsteil El Charco wo sich zwei Muhlen befanden von denen nur noch eine existiert Das Wasser aus dem Muhlenkanal wurde auch fur einen Waschplatz genutzt dessen Gebaude sich neben der noch vorhandenen Muhle befindet Barranco de Las Angustias Bearbeiten nbsp El Molino de agua im Barranco de Las Angustias Im wasserreichen Barranco de Las Angustias gab es zwei Getreidemuhlen El Molino del Tio Quiterio und eine unterhalb der Kirche Iglesia de Nuestra Senora de Las Angustias die El Molino de agua die vom Wasser des Barrancos angetrieben wurden ihre Bauwerke existieren heute noch 6 San Andres y Sauces Bearbeiten In der Gemeinde San Andres y Sauces die durch den Anbau von Zuckerrohrplantagen zu Wohlstand gekommen war befinden sich die Wassermuhle Molino El Regente oberhalb des Ortes in der Calle de los Molinos 33 und die nur noch aus Bauresten bestehende Muhle La Torna Molino El Regente wurde im Jahr 1873 von Luis de Vandewalle und Quintana erbaut in der gerostete Getreidekorner zur Herstellung von Gofio gemahlen wurden Die Wasserzufuhr zum Antrieb der Turbine der Muhle erfolgte uber die noch vorhandenen Bauwerke von Zulaufkanal Aquadukt und Fallturm in dessen Untergeschoss sich die Turbine befand Das Mahlwerk wurde mit einem Treibriemen der Turbine angetrieben In der restaurierten Muhle wurde ein ethnographisches Museum eingerichtet in dem sich das Mahlwerk die Schaufelrad Turbine sowie Werkzeuge und Utensilien fur die Herstellung von Mehl befinden sie geben einen Einblick in die Arbeitsweise der Muller 7 8 9 10 Barranco del Rio Bearbeiten nbsp Molinos de Bellido an der Ruta del Agua Mit der Grundung der Hauptstadt Santa Cruz de La Palma im Jahr 1493 wurde im Barranco del Rio ein Netz von Wasserkanalen zur Stadtversorgung angelegt Das abschussige Gelande oberhalb der Stadt war von grossem Vorteil um das bislang frei fliessende Wasser zu kanalisieren und es zur Trinkwasserversorgung Bewasserung der Felder und zum Betreiben von Getreidemuhlen zu nutzen Ebenso entstand hier das erste Wasserkraftwerk der Kanaren das Electron das die Stadt mit offentlicher Beleuchtung versorgte Santa Cruz zahlte damit zu den sechs Stadten der Welt die erstmals eine Stromversorgung besassen Das erste Dokument uber den Bau der Muhlen stammt aus dem Jahr 1576 Die meisten Muhlen befanden sich an den Hangen des Barrancos del Rio entlang des 1609 von Juan Vandewalle Vellido erbauten Wasserkanals zur Versorgung von Santa Cruz und dienten zum Mahlen von Getreide Die Besitzer der Muhlen reiche Stadtburger und Adelige vermieteten diese an die jeweiligen Muller Mitte des 19 Jahrhunderts gab es im und in der Nahe des Barranco del Rio der im Volksmund auch Rio de los Molino genannt wurde 13 Muhlen Alle Muhlen sind noch erhalten teilweise in ruinosem Zustand teilweise gut erhalten Die meisten der Muhlen sind von dem Wanderweg PR LP 02 2 Ruta de los Molinos aus sichtbar 1 2 11 12 13 14 Windmuhlen Bearbeiten nbsp Molino de Monte Pueblo Einer der bedeutendsten Muhlenbauer auf den Kanarischen Inseln war Don Isidoro Ortega Sanchez der am 4 April 1843 in Santa Cruz de La Palma geboren wurde und 1913 in La Gomera starb 15 Als Autodidakt mit einer Ausbildung in verschiedenen Handwerksberufen wie Schmiedekunst Schlosserarbeiten Schreinerei und Schuhmacherei war er Konstrukteur und Erbauer von Windmuhlen Im Vergleich zu den bisherigen massiven Turmmuhlen vereinfachte er die Muhlenkonstruktion durch die Turmbauweise Rotor mit horizontaler Drehachse 16 die auch entsprechend kostengunstiger war Die Konstruktion bestehend aus dem bis zu zehn Meter hohen Turm aus vier Saulen dem Rotor und der Konigswelle wurde hauptsachlich aus dem sehr festen und harzigen Tea Holz der kanarischen Kiefer erstellt ohne dass ein stutzendes Mauerwerk erforderlich war Eine Besonderheit der Konstruktion bestand auch darin dass der Turm vollstandig nach dem Wind gedreht werden konnte Die Rotorflugel der Muhle waren mit verstellbaren Holzplatten statt mit Segeltuch versehen die je nach Windstarke unterschiedlich weit von der Nabe des Rotors gesetzt werden konnten 17 4 18 Seine erste Windmuhle El Molino de Monte Pueblo erbaute Ortega in Mazo in den Jahren 1866 1867 der auch Besitzer der Getreidemuhle war Heute befindet sich in der Muhle eine Keramikwerkstatt 11 19 7 Ein Jahr spater erstellte er seine zweite baugleiche Windmuhle in Brena Alta die zum Prototyp fur insgesamt 22 Windmuhlen auf La Palma wurde und als Ortega Modell bezeichnet wird Das einfache Konstruktionsprinzip der Muhle die verhaltnismassig geringen Erstellungskosten und die Verwendung von Materialien aus der Region waren ausschlaggebend fur die Verbreitung dieses Typs Von den errichteten Windmuhlen auf La Palma existierten noch etwa die Halfte und nur wenige sind in einem guten Erhaltungszustand 1873 ging Ortega nach Fuerteventura um dort wie auch auf den weiteren Kanarischen Inseln Teneriffa La Gomera und Lanzarote weitere Muhlen zu bauen 20 El Molino de Las Tricias in Garafia aus dem Jahr 1868 wurde 2000 in der typischen Holzkonstruktion mit einem 9 bis 10 Meter hohen Turm restauriert Die Antriebswelle ist am unteren Ende mit dem Mahlstein uber zwei Trommeln und einem ledernen Treibriemen verbunden welche den Mahlstein in Drehbewegung versetzen 19 In die bis 1953 betriebene Muhle wurde 1945 noch ein Verbrennungsmotor installiert der bei zu geringer Windkraft zum Einsatz kam Heute befindet sich in der Muhle ein Museum das die technischen Einrichtungen der Muhle und ein 1 10 Modell der Muhle zeigt 4 nbsp El Molino de Las Tricias nbsp Turmkonstruktion mit Konigswelle im Muhlengebaude nbsp Antriebsmotor im Muhlengebaude nbsp 1 10 Modell der Muhle nbsp Ausschnitt vom Modell der Muhle Zusammenstellung der dokumentierten Windmuhlen 18 15 Gemeinde Muhle heutige Verwendung Baujahr Erbauer Erhaltungszustand Stilllegung Villa de Mazo Molino de Monte Pueblo 21 Molino de los Ortega zum Haus der Familie Monte Pueblo gehorte ursprunglich eine Backerei eine Schmiede und ein Schuhgeschaft Camino Monte de Pueblo heute Keramikwerkstatt und kleines ethnographisches Museum 1867 Isidoro Ortega Sanchez gut Molino de los Romeros Reste der Muhle etwa 1964 Molino de Malpais de Abajo 19 JH Jose Yanes Gonzalez Reste der Muhle Molino de Tigalate Reste der Muhle Molino de Tirimaga Molino de la Familia Perez Guerra wurde spater um eine Motormuhle erweitert 1902 Perez Guerra Reste der Muhle Fuencaliente Molino von Marcelino Ortega Yanes die Muhle war eine der beiden Prototypen die Isidoro Ortega Sanchez in Mazo gebaut hatte und von seinem Sohn Marcelino Ortega Yanes 1869 in Fuencaliente wieder aufgebaut und betrieben wurde bei Puerta del Viento Isidoro Ortega Sanchez zerstort Brena Alta Molino de Viento Buenavista 22 Molino de Miranda Camino las Palmas 1868 Isidoro Ortega Sanchez 1933 restauriert nach 2 Jahren durch einen Sturm zerstort 1975 teilweise restauriert Brena Baja Molinera de Brena Baja Molino de Marcelino Ortega 1902 1974 Garafia Molino de Las Tricias Calle el Polvillo Muhlenmuseum 1868 Antonio Acosta Rodriguez gut 1953 Molino de los Bravo Carpintero in Las Tricias Reste des Muhlengebaudes Molino de LLano Negro 23 erster Bau 16 JH an der LP 112 Hinweisschild 1907 Antonio Acosta Rodriguez gut 1974 Molino del Marcelino 24 Calle de Molino 1902 gut 1974 Molino del Calvario 25 an der LP 114 1907 Antonio Gonzalez Perez schlecht die meisten Muhlenelemente sind jedoch noch vorhanden 1960er Jahre Molino de Arriba Molino de los Gonzalez zu der Zeit grosste Zuckermuhle auf La Palma in Santo Domingo Reste des Muhlengebaudes Molino de Abajo Molino de Marcelino in Santa Domingo Barlovento Molino de Caceres im Ortskern von Balovento zerstort Molino de Garcia Molino de la Montana Reste des Muhlengebaudes Molino de Gollegos Puntagorda Molino El Roque Molino de Fagundo Camino del Molino Informationszentrum fur traditionelle Brauche 1885 Bruder Acosta Tischler aus Garafia die meisten Muhlenelemente sind noch vorhanden Molino de la Montana de Miraflores Molino de Lucero Berges Camino Miraflores nur noch die Fundamente des Muhlengebaudes Molino del Camino de los Morritos in El Pinar Calle la Molina gut Molino de lo Relvo Largo gut Tijarafe Windmuhle in La Punta Isidoro Ortega Sanchez Puntallana Molino de Santa Lucia 26 Molino de Don Rosendo bei El Masapes Calle Masapez Anfang 1900 Isidoro Ortega Sanchez schlecht die meisten Muhlenelemente sind jedoch noch vorhanden Molino de Vicente Hernandez Capirote Muhle nur noch die Umfassungsmauern des Muhlengebaudes Molino de la Cruz de La Pasion Reste der Muhle Windpumpe Bearbeiten nbsp Windpumpe der Saline in Los Cancajos Zur Salzgewinnung in Los Cancajos wurden Windpumpen eingesetzt die mit Hilfe der Windkraft das Meerwasser auf die hoher gelegenen Saline Felder pumpten Die seit 1815 betriebene Saline diente der Salzgewinnung als ein Grundelement fur die damalige Konservierung von Fleisch und Fisch 27 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Mills in La Palma Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte der Muhlen von La Palma Museum El Regente Hydraulikmuhle Muhlen von Garafia Museum El Molino de Las Tricias Wiederaufbau El Molino de Las Tricias von 1997 2010 Gofio Rostmehl made in CanariasEinzelnachweise Bearbeiten a b Molinos de La Palma a b Molinos de Bellido Construidos en 1882 CARMEN HERNANDEZ Alte Windmuhlen Landschaften der Kanarischen Inseln a b c Schrifttafel im Museum El Molino de Las Tricias in Garafia Salvador Gonzalez Vazquez Historia de Tazacorte 1492 1975 Ilustre Ayuntamiento de la Villa y Puerto de Tazacorte September 2000 ISBN 84 89692 20 3 La cultura del agua protagonizara la rehabilitacion de Las Angustias a b Susanne Lipps Breda Reisefuhrer La Palma DuMont Reise Taschenbuch Wassermuhle El Regente in San Andres y Sauces Centrum La Palma Museo Molino Hidraulico El Regente El Molino El Regente Asociacion Turismo Rural Isla Bonita a b El Barranco del Rio en Santa Cruz de La Palma Canarias7 6 Februar 2017 Sanierung des Weges Ruta del Agua 9 Mai 2014 Los caminos del agua tienen cinco siglos Die Strassen des Wassers haben funf Jahrhunderte La Palma ahora 29 Marz 2013 Cabildo La Palma Ruta de los Molinos Abgerufen am 3 Mai 2020 a b POGGIO CAPOTE Manuel LORENZO TENA Antonio Molinos de viento de las islas Canarias El Sistema Ortega y sus derivados molinas y Sistema Romero Andreas Jungbauer Analyse der Windkraftanlagen Diplomarbeit Technische Universitat Graz 1998 Seite 15 Windmuhlentyp Ortega System NOTICES JOURNAL 24 Juli 2018 a b Manuel Poggio Capote Antonio Lorenzo Tena Molinos de viento de las islas Canarias El Sistema Ortega y sus derivados molinas y Sistema Romero Fundacion Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes a b Pasado y Futuro del Molino de Las Tricias En Las Tricias 26 Juli 2011 23 Molinos und 15 Molinas auf Fuerteventura Parallelus Canary Islands 2015 Molino de viento de Monte Pueblo Palmeros en el mundo 7 September 2015 Molino de Buenavista Palmeros en el mundo 7 September 2015 Molino de Llano Negro Palmeros en el mundo 8 September 2015 Molino de Marcelino Palmeros en el mundo 8 September 2015 Molino del Calvario Palmeros en el mundo 8 September 2015 Molino de Don Rosendo Palmeros en el mundo 7 September 2015 Los Cancajos Salt Factory These old towers extract salt from the sea Atlas Obscura abgerufen am 3 Februar 2024 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Muhlen auf La Palma amp oldid 241842235