www.wikidata.de-de.nina.az
Die MAV MIa ab 1911 MAV 11 ab 1957 MAV 175 war eine Tenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MAV fur den Nebenbahnverkehr auf schwachem Oberbau Sie wurde aus der MAV MI entwickelt und war wie diese fur leichte Personenzuge auf Nebenbahnen gedacht MAV MIaMAV 11MAV175CFR 11JDZ 160PrinzipskizzePrinzipskizzeNummerierung MAV 11 001 031175 002 009 012 014Anzahl MAV 31Hersteller MAVAG BudapestBaujahr e 1910 1913Ausmusterung bis 1963Achsformel 1A n2vtSpurweite 1435 mm Normalspur Lange uber Puffer 5 425 mmHohe 3 750 mmBreite 2 450 mmGesamtradstand 3 100 mmKleinster bef Halbmesser 110 mDienstmasse 19 13 tReibungsmasse 9 5 tRadsatzfahrmasse 9 62 tHochstgeschwindigkeit 60 km hIndizierte Leistung 188 PSAnfahrzugkraft 17 8 kNTreibraddurchmesser 1 040 mmLaufraddurchmesser 875 mmSteuerungsart HeusingerZylinderanzahl 2HD Zylinderdurchmesser 220 mmND Zylinderdurchmesser 330 mmKolbenhub 400 mmKesseluberdruck 16 barAnzahl der Heizrohre 80Heizrohrlange 2 000 mmRostflache 0 78 m Verdampfungsheizflache 31 m wasserberuhrt Wasservorrat 2 m Bremse Westinghouse BremseBesonderheiten Brotankessel Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technische Merkmale 3 Siehe auch 4 Literatur 5 EinzelnachweiseGeschichte Bearbeiten nbsp Die Lokomotiven sollten um 1910 einen wirtschaftlicheren Personenzug Verkehr ermoglichen so wie es mit der MAV XII mit vorwiegend gemischten Zugen praktiziert wurde Besonders an Geschwindigkeit und Zugkraft sollte die neue Lokomotive der MAV XII uberlegen sein Es wurden 1910 eine erste Serie von 23 Lokomotiven ausgeliefert 1913 folgten die restlichen acht Maschinen Lokomotiven dieser Baureihe wurden zudem im Bestand der C F R und der JZ eingesetzt Ob diese in den Lieferungen beinhaltet waren ist unbekannt Sie beforderten auf Nebenbahnen vorwiegend um Miskolc Debrecen Nyiregyhaza und Mezotur eingesetzt auf ebener Strecke 100 t Zuglast mit einer Geschwindigkeit von 60 km h 1 Bald entstand Konkurrenz in Form der zunehmenden Motorisierung auf Nebenbahnen und den Einsatz der starkeren MAV Baureihe 22 Das hatte Umbeheimatungen zur Folge besonders in die Gegend von Dombovar Siklos und Kaposvar Bereits vor 1945 wurden viele Maschinen ausgemustert oder verkauft Zum Zeitpunkt der Umzeichnung in die MAV Baureihe 175 1957 waren noch vier Lokomotiven vorhanden Sie erhielten die Nummern 175 002 009 012 014 Die Lokomotiven wurden alle zwischen 1959 und 1963 verschrottet Technische Merkmale BearbeitenZum Unterschied zur MAV MI wurden bei dieser Baureihe die Radsatze vertauscht der Laufradsatz war vorn und der Treibradsatz hinten angeordnet Der Achsstand war geringer und weitere Details wie der Kohlekasten wurden anders ausgefuhrt Die Verbundlokomotiven waren mit einem Brotankessel ausgestattet Dies erforderte bei zwei Zylindern eine speziellen Anfahrvorrichtung Der Dampfverbrauch war grosser als bei den Zwillingsmaschinen 2 Nach 1925 wurde das Triebwerk auf ein Zwillingstriebwerk umgebaut und die Maschinen erhielten einen Kleinrohruberhitzer Dadurch verringerte sich die Verdampfungsheizflache auf 23 5 m und es kamen 7 m Uberhitzerheizflache hinzu Der Kesseldruck anderte sich auf 14 oder teilweise 15 bar Die Zugkraft stieg bis auf 21 kN 3 Siehe auch BearbeitenListe der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der MAVLiteratur BearbeitenMihaly Kubinszky Hrsg Ungarische Lokomotiven und Triebwagen Akademiai Kiado Budapest 1975 ISBN 963 05 0125 2 Einzelnachweise Bearbeiten Mihaly Kubinszky Hrsg Ungarische Lokomotiven und Triebwagen Akademiai Kiado Budapest 1975 ISBN 963 05 0125 2 Seite 149 Mihaly Kubinszky Hrsg Ungarische Lokomotiven und Triebwagen Akademiai Kiado Budapest 1975 ISBN 963 05 0125 2 Seite 147 Mihaly Kubinszky Hrsg Ungarische Lokomotiven und Triebwagen Akademiai Kiado Budapest 1975 ISBN 963 05 0125 2 Seite 199 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title MAV MIa amp oldid 242798193