www.wikidata.de-de.nina.az
Ludwig Merz 24 Dezember 1908 in Heidelberg 2003 in Mosbach war ein Fachoberlehrer und Stadthistoriker aus Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Schriften 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenDer Sohn eines Lokomotivfuhrers wuchs in der Heidelberger Weststadt auf Er legte das Abitur im Jahr 1927 ab Ab 1928 besuchte er die Lehrerbildungsanstalten Karlsruhe und Heidelberg Im Jahr seiner Heirat 1934 wurde er Leiter der HJ Kulturstelle Heidelberg In den Jahren 34 35 erfolgte eine Tatigkeit beim Jugend und Schulfunk in der Reichsjugendfuhrung Berlin 1 Ab 1934 und dann noch einmal nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1954 Lehrer in Wieblingen Ab 1940 leistete er Kriegsdienst als Unteroffizier Merz geriet zunachst in amerikanische von Mai bis September 1945 in britische Kriegsgefangenschaft Wirken BearbeitenAb 1955 war Merz Lehrer an der Rottmannschule Handschuhsheim Von 1969 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1973 hatte er einen Lehrauftrag am Padagogischen Institut der Padagogischen Hochschule Heidelberg inne Dort war er Dozent fur Werkerziehung fur Grundschullehrer Als Heimatforscher widmete er sich ausgiebig der Erforschung des romischen mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Heidelbergs Er war Mitbegrunder des Heidelberger Geschichtsvereins und der Schutzgemeinschaft Heiligenberg Neben Fuhrungen zur Stadt und Landesgeschichte und Vortragen fur den Sudwestdeutschen Rundfunk verfasste Merz rund 160 Schriften uber Heidelberger Themen Auf seine Anregung gehen zahlreiche Gedenksteine und Schautafeln in der Stadt zuruck darunter auch der gesamte Historische Pfad im Heidelberger Stadtwald Fur seine Verdienste wurde er 1969 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1996 mit der Heidelberger Burgermedaille ausgezeichnet Ausserdem wurde er im Dezember 2001 zum Ehrenburger der Padagogischen Hochschule Heidelberg ernannt Schriften BearbeitenAlt Heidelberg in Kupfer gestochen Eine Wanderung mit der Lupe durch den Kupferstich Matthaus Merians von Heidelberg A D 1620 Selbstverlag Heidelberg 1972 5 Auflage 1982 mit Wilm Weber und Hans Joachim Zimmermann Der Heidelberger Bruckenaffe Beitrage zur Stadtgeschichte Heidelberger Verlagsanstalt Heidelberg 1979 ISBN 3 920431 00 6 Alt Heidelberg und seine Tore Heidelberg 1983 mit Rolf Kienle Die Molkenkur Heidelberg 1983 Chronik der Angste und Note der Kurpfalzer uber 500 Jahre Heidelberger Verlagsanstalt Heidelberg 1985 ISBN 3 920431 69 3 Die Residenzstadt Heidelberg Heidelberger Verlagsanstalt Heidelberg 1986 ISBN 3 920431 48 0 Literatur BearbeitenJurgen Brose Ein langes und erfulltes Leben Ludwig Merz Heimatforscher und Jahrbuch Autor vollendete sein 90 Lebensjahr In Stadtteilverein Handschuhsheim e V Hrsg Jahrbuch 1999 Heidelberg 1999 S 85 86 Ludwig Merz ist tot In Stadtteilverein Handschuhsheim e V Hrsg Jahrbuch 2004 Heidelberg 2004 S 39 Weblinks BearbeitenLebenslauf und Schriftenverzeichnis in Auswahl auf der Website des Heidelberger Geschichtsvereins Ludwig Merz beim Zentrale fur Unterrichtsmedien im InternetEinzelnachweise Bearbeiten Heidelberger Geschichtsverein Abgerufen am 25 Marz 2018 Normdaten Person GND 101257217X lobid OGND AKS VIAF 171330039 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Merz LudwigKURZBESCHREIBUNG deutscher Fachoberlehrer und StadthistorikerGEBURTSDATUM 24 Dezember 1908GEBURTSORT HeidelbergSTERBEDATUM 2003STERBEORT Mosbach Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ludwig Merz Heimatforscher amp oldid 227657363