www.wikidata.de-de.nina.az
Ludwig Eduard Theodor Loesener 23 November 1865 in Berlin 2 Juni 1941 in Berlin Steglitz war ein deutscher Botaniker Sein botanisches Autorenkurzel lautet Loes Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenTheodor Loesener studierte in Lausanne und an der Friedrich Wilhelms Universitat zu Berlin Botanik und wurde in Berlin 1890 mit seiner Dissertation Vorstudien zu einer Monographie der Aquifoliaceen zum Dr phil promoviert Loesener war nach seiner Promotion aufgrund seines Vermogens sein Vater war Gymnasiallehrer fur Naturwissenschaften und Zeichnen seine Mutter stammte aus einer Hugenottenfamilie die in Berlin eine bedeutende Gartnerei betrieb zunachst als Privatgelehrter tatig 1896 ging er als Assistent an das Berliner Botanische Museum wo er 1904 Kustos und 1912 zum Titular Professor ernannt wurde Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt lag auf der systematischen Bearbeitung von Phanerogamen Des Weiteren bearbeitete und veroffentlichte er die von Eduard und Caecilie Seler in Mexiko und Zentralamerika gesammelten Pflanzen Loesener ist unter anderem Erstbeschreiber der Stechpalme Ilex guayusa Am 5 Marz 1906 wurde Theodor Loesener unter der Matrikel Nr 3207 als Mitglied in die Kaiserliche Leopoldinisch Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher aufgenommen Theodor Loesener engagierte sich auch kommunalpolitisch und wirkte von 1908 bis 1912 als Gemeindeverordneter in Berlin Steglitz 1920 ging er aus politischen Grunden in den Ruhestand Er war seit 1891 mit einer Schweizerin verheiratet Das Ehepaar hatte zwei Sohne Ihm zu Ehren wurden die Pflanzengattungen Loesenera Harms 1897 aus der Familie der Hulsenfruchtler und Loeseneriella A C Sm 1941 aus der Familie der Spindelbaumgewachse benannt Schriften BearbeitenVorstudien zu einer Monographie der Aquifoliaceen Inaugural Dissertation Mesch amp Lichtenfeld Berlin 1890 Digitalisat Plantae Selerianae Die von Dr Eduard Seler und Frau Caecilie in Mexico und Centralamerica gesammelten Pflanzen Geneve 1899 Digitalisat Monographia Aquifoliacearum Pars I Halle 1901 Digitalisat Monographia Aquifoliacearum Pars II Halle 1908 Digitalisat Prodromus florae Tsingtauensis Die Pflanzenwelt des Kiautschou Gebietes Beihefte zum botanischen Centralblatt 37 Abt II Heft 1 Dresden 1919 Digitalisat Literatur BearbeitenJan Peter Frahm amp Jens Eggers Loesener Ludwig Eduard Theodor 1865 1941 In Lexikon deutschsprachiger Bryologen 2001 S 289 290Weblinks BearbeitenAutoreintrag und Liste der beschriebenen Pflanzennamen fur Theodor Loesener beim IPNI Mitgliedseintrag von Theodor Loesener bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Literatur von und uber Theodor Loesener im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Loesener Theodor in der Deutschen Biographie Werke von und uber Theodor Loesener in der Deutschen Digitalen BibliothekNormdaten Person GND 117157112 lobid OGND AKS VIAF 37686195 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Loesener TheodorALTERNATIVNAMEN Loesener Ludwig Eduard Theodor vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher BotanikerGEBURTSDATUM 23 November 1865GEBURTSORT BerlinSTERBEDATUM 2 Juni 1941STERBEORT Berlin Steglitz Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Theodor Loesener amp oldid 232776440