www.wikidata.de-de.nina.az
Lothar Lauterbach 3 Juni 1929 in Kleinosterhausen 13 August 2022 1 in Lutherstadt Eisleben war ein deutscher Miniaturschnitzer Fur seine filigranen Schnitzereien erhielt er drei Eintrage im Guinness Buch der Rekorde Im Mansfelder Land war Lauterbach ausserdem bekannt als Naturschutzer Baumkenner Vogelkundler und Heimatkenner Er galt daruber hinaus als Krauter Pilz Wildbienen und Hornissenexperte Lothar Lauterbach 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Miniaturschnitzer 3 Naturschutzer 4 Ehrungen 5 Ausstellungen Auswahl 6 Werke Auswahl 6 1 Pramierte Werke fur das Guinness Buch der Rekorde 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseLeben BearbeitenAls 15 Jahriger wurde Lauterbach damals Lehrling zum Orthopadieschuhmacher noch im Marz 1945 gemustert Obwohl er nur auf einem Auge sieht wurde er fur tauglich befunden und musste in einer Flakeinheit des Reichsarbeitsdienstes seinen Dienst ableisten Nach wenigen Wochen im Einsatz wurde er an der Front von einem Granatsplitter verwundet Er geriet am 29 April bei Duben in US amerikanische Gefangenschaft und kam in das Kriegsgefangenenlager Remagen Sinzig Nach vier Wochen Lagerhaft wurde er nach Hause entlassen wo er seine Lehre abschliessen konnte Als Folge von Kriegseinsatz und Gefangenschaft erkrankte Lauterbach 1949 an Tuberkulose und verbrachte bis zu seiner endgultigen Heilung 1967 insgesamt elfeinhalb Jahre in Krankenhausern und Lungen Heilstatten Die zermurbende beschaftigungslose Zeit mit wechselnden Klinikaufenthalten nutzte Lauterbach fur unterschiedliche kreative Aktivitaten Er begann zu nahen zu stricken zu malen und zu schnitzen Trotz seiner abschliessenden Heilung wurde er fruhzeitig Invalidenrentner 2 Nach seiner Gesundung 1967 heiratete Lauterbach und eine Tochter wurde geboren Lauterbach lebte seit 1943 in Lutherstadt Eisleben Miniaturschnitzer BearbeitenDer Besuch einer Naturschutzschule im Erzgebirge und vor allem die Begegnung mit dem Borstendorfer Miniaturschnitzer Horst Schreiter 1926 2017 seinem Vorbild und Lehrer in der Schnitzkunst begeisterten ihn seither fur die Natur und die Miniaturschnitzerei Lauterbachs Ziel war es immer kleinere Kunstwerke zu schaffen Gern bedachte er seit den 1970er Jahren prominente Skisportler mit seinen winzigen Kunstobjekten Fur Hans Georg Aschenbach Jens Weissflog Martin Schmitt und zuletzt Andreas Wank fertigte Lauterbach Miniatur Sprungschanzen in Nussschalen 3 Seine Miniatur Skisprungschanzen mit einer sie umgebenden Naturlandschaft die in eine Walnussschalenhalfte passt brachten ihm 1998 seinen ersten Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde ein nbsp Waldlandschaft in WalnussschaleDaruber hinaus wurdigte ihn die Redaktion mit zwei Urkunden 1999 fur seinen Spanbaumwald im Kirschkern innerhalb eines Pfirsischkerns und 2001 fur den Tannenwald der in einen Kirschkern eingearbeitet wurde sowie ein anderer Nadelwald im Kern einer Schwarzdornfrucht Schlehe die beide in eine Walnussschale eingesetzt wurden Es ist nicht nur die geringe Grosse von Lauterbachs Kunstobjekten die bemerkenswert ist Seit 1999 haben einige seiner Objekte ihren festen Platz in der Dauerausstellung im Museum fur Sachsische Volkskunst in Dresden 4 Hervorgehoben werden seitens des Museums vor allem Lauterbachs Kreativitat im Umgang mit seinen Natur Materialien Vielerlei Nusse Kerne Zapfen sowie Weiden und Lindenholz Horn und Bernstein verarbeitete der Kunstler in Landschaften mit Baumen Pilzen Waldhauschen und Tieren Diese wurden in den grossen und kleinsten Nussen oder zu Schmuckstucken verarbeitet Lauterbach schenkte seinen Miniatur Kunstwerken auch im hohen Lebensalter seine volle Aufmerksamkeit entwickelt neue Ideen und Ausdauer bei der Fertigung und der Prasentation seiner kunstlerischen Objekte und Erzeugnisse 5 In den Partnerstadten von Lutherstadt Eisleben und auf vielen regionalen Markten Bauernmarkten besonders zu Ostern und zu Weihnachten war er mit seinen Miniaturschnitzereien prasent Zudem verband er es damit seine aufklarenden Naturschutzthemen den Standbesuchern nahezubringen In Dresden war Lauterbach zweimal jahrlich zu Gast in den Staatlichen Kunstsammlungen Im Museum fur Sachsische Volkskunst gelegen im ehemals kurfurstlichen Jagerhof prasentierte Lauterbach seit 1999 jeweils fur ein Wochenende seine Erzeugnisse 6 Naturschutzer BearbeitenLothar Lauterbach galt in seiner Region als Experte fur Hornissen Er fuhrte Lehrwanderungen in der Natur fur Kinder Schulen Urlauber und Kinderheime durch Besondere Freude hatte er wenn er den Schulkindern der Levana Schule Forderschule fur Geistigbehinderte in Lutherstadt Eisleben erklarte dass der Mensch nur im Einklang mit der Natur und den Tieren leben und uberleben kann Sein Ziel war es sich fur die Erhaltung der Hornissen und Wildbienen einzusetzen und ein insektenfreundliches Bewusstsein in der Bevolkerung zu schaffen dabei Hornissen Nester nicht zu zerstoren sondern sie fachgerecht umzusetzen 7 8 Besondere Kenntnisse erwarb sich Lauterbach mit den einheimischen Krautern und Pflanzen deren heilende Krafte er kannte weshalb er oft als Pilzsachverstandiger gefragt wurde Ebenso zahlten Baumpflegeaktionen sowie die Ansiedlung von Storchen in einem artgerechten Lebensraum und im Verbund mit anderen Tieren zu seinen Leidenschaften 9 Ehrungen BearbeitenMansfelder des Jahres 1993 und Naturschutzer Wurdigung als ehrenamtlich tatiger Burger von der Stadtverwaltung Eisleben am Tag des Ehrenamtes am 5 Dezember 2007 10 Auszeichnung fur das Ehrenamt fur seinen Einsatz im Naturschutz und die Vermittlung seiner Kenntnisse an die nachste Generation am 4 Dezember 2016 11 Zum 70 Geburtstag erhielt Lothar Lauterbach von der Stadt Eisleben fur seine jahrelange Beratertatigkeit vier Baume die fur ihn gepflanzt wurden eine Baumhasel eine Eberesche ein Tulpenbaum und ein Trompetenbaum 12 Ausstellungen Auswahl BearbeitenExponate in der Dauerausstellung des Museums fur Sachsische Volkskunst im Jagerhof in Dresden Staatliche Kunstsammlungen Dresden SKD Museum fur Sachsische Volkskunst Im September 2013 anlasslich des 100 Jubilaums des Museums Im Sommer 2016 im Rahmen der Sonderausstellung Galerie ur alter Meister In der Sonderausstellung der SKD Inspiration Handwerk im Japanischen Palais Dresden September 2020 Februar 2021 Werke Auswahl BearbeitenOnline Collection der SKD Auswahl Spanbaumwald im Kirschkern Lutherstadt Eisleben um 1990 Inventarnummer G 8839 Spanbaumwald im Kirschkern Lutherstadt Eisleben um 1999 Inventarnummer G 8897 Spanbaumwald im Schlehdornkern Lutherstadt Eisleben um 1990 Inventarnummer G 8898 Kokosnuss mit Mikroschnitzereien Lutherstadt Eisleben um 2000 Inventarnummer G 10839 drei Eulen zwei Blumenkorbe elf Anstecker Lutherstadt Eisleben um 1990 Inventarnummer G 8840Pramierte Werke fur das Guinness Buch der Rekorde Bearbeiten 1998 Herstellung der kleinsten Schnitzerei der Welt von einer Skisprungschanze und einer sie umgebenden Naturlandschaft die in eine Walnussschalenhalfte passt 13 1999 Waldlandschaft aus Weidenholz die in einen Kirschkern innerhalb eines Pfirsischkerns eingesetzt ist 2001 Tannenwald der in einen Kirschkern eingearbeitet wurde Ein anderer Nadelwald fand im Kern einer Schwarzdornfrucht Schlehe Platz Beide Miniaturen wurden in eine Walnussschale eingesetzt Weblinks BearbeitenStaatliche Kunstsammlungen Dresden SKD Daniela Kainz Miniaturschnitzer Lothar Lauterbach Fachsimpelei in der Laube in Mitteldeutsche Zeitung vom 16 Marz 2017 Gudrun Riegel Kunstmarkt Baume und Pilze wachsen in einem Schlehenkern in Mitteldeutsche Zeitung vom 7 Dezember 2009Einzelnachweise Bearbeiten Traueranzeige in Mitteldeutsche Zeitung vom 20 August 2022 Wladimir Kleschtschow Zeitzeugen schildern ihre Erlebnisse Ich war Hitlers letzter Versuch in Mitteldeutsche Zeitung vom 7 Mai 2015 Wolfram Bahn Schanze in der Nussschale fur Wank in Mitteldeutsche Zeitung vom 31 Marz 2010 Kunstler aus Eisleben Miniaturen aus Eisleben in Dresden in Mitteldeutsche Zeitung vom 6 April 2015 Filigrane Miniwelten Lothar Lauterbach aus Eisleben schnitzt ganze Landschaften in Miniatur im MDR Fernsehen Landermagazin MDR um 11 vom 26 November 2014 Baume und Pilze zieren winzige Nussschalen in Mitteldeutsche Zeitung vom 2 Juni 2009 Eisleber Naturschutzer baut Schilf Villen fur Wildbienen in Mitteldeutsche Zeitung vom 11 Juni 2008 Wladimir Kleschtschow Hotelplatz fur Insekten Eisleber gewahrt Wildbienen Unterschlupf in Mitteldeutsche Zeitung vom 8 Juli 2014 Jurgen Birkhahn Schutzgebiet an der Bruchmuhle Auf Silberweide soll Bussard heimisch werden in Mitteldeutsche Zeitung vom 24 April 2003 Jorg Muller Stadt dankt Ehrenamtlichen in Mitteldeutsche Zeitung vom 5 Dezember 2007 Kathrin Labitzke Auszeichnung fur Ehrenamt Laudatio in Eisleben ruhrt zu Tranen in Mitteldeutsche Zeitung vom 4 Dezember 2016 Daniela Messerschmidt Geburtstagsgeschenk gedeiht prachtig in Wochenspiegel Sangerhausen vom 31 Juli 2013 Skiflugschanze in Walnussschale Fotografie in fotocommunity von Astrid Hallmann gesehen auf der Konradsburg zur Burgweihnacht 2007Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 7 September 2022 PersonendatenNAME Lauterbach LotharKURZBESCHREIBUNG deutscher Miniaturschnitzer und UmweltschutzerGEBURTSDATUM 3 Juni 1929GEBURTSORT KleinosterhausenSTERBEDATUM 13 August 2022STERBEORT Lutherstadt Eisleben Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lothar Lauterbach amp oldid 225960695