www.wikidata.de-de.nina.az
Das Lorenzertor slowak Laurinska brana ungar Lorinc kapu ist ein ehemaliges Tor in der Altstadt von Pressburg heute Bratislava am Ende der heutigen Laurinska ulica deutsch Lorenzert h orgasse Es war eines der vier mittelalterlichen Stadttore von Pressburg Das Lorenzertor nach einer Rekonstruktionszeichnung von Karl Frech 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Literatur 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Strasse und das Tor waren nach der ehemaligen Pfarrkirche des Hl Lorenz 2 benannt die sich neben den Tor befand Der heilige Lorenz galt im Mittelalter als Schutzpatron der Reisenden Viele Stadte hatten Kirchen die ihm geweiht waren und diese Kirchen standen uberwiegend ausserhalb der Stadtmauern Die St Lorenzkirche musste wegen der damals drohenden Turkengefahr bereits im Jahre 1528 abgetragen werden 3 Das Baumaterial der Kirche wurde zur Verstarkung der Stadtmauern benutzt Aber das Tor behielt auch nach dem Abriss den alten Namen bei Selbst dann als im Jahre 1732 4 vor dem Tor eine neue Saule die des Hl Florians aufgestellt wurde 5 Das Tor wurde im 13 Jahrhundert gebaut und wir in Urkunden erstmals im Jahre 1412 erwahnt Der Turm und das Tor waren dem Michaelertor ahnlich Das Tor bestand aus einem inneren mittleren und ausseren Tore Uber dem mittleren Tore erhob sich eine mit Schindeln bedeckte Galerie der sogenannte Umbgangk Der Turm war nicht sehr hoch mit einem vergoldeten Knopfe geschmuckten einem mit Wappen verzierten Fahnlein geziert 6 Am mittleren Tore war das Bildnis des heiligen Lorenz angebracht nbsp Hangendes Fallgitter als Erinnerung an die Stelle des ehemaligen Tores Die Verteidigungsfahigkeit des Tores war durch ein starkes Vorwerk einen sogenannten Zwinger verstarkt Vor dem Tore stand ein Wachhaus fur Wachter und Soldner 7 Im inneren Tore war ein Pulvermagazin und ein Lager fur Steinkugeln untergebracht Zeitweise war das Tor fur den grossen Verkehr gesperrt und nur eine Seitentur ermoglichte den Zugang Seit dem Jahre 1608 wurde es dem allgemeinen Verkehr freigegeben Im Jahre 1631 richtete ein heftiger Sturmwind in der ganzen Stadt grossen Schaden an Damals wurde auch das Turmchen des Lorenzertores zerstort Auch das Dach des Tores wurde zerstort und musste vom Stadtmeister Urban Windisch fur 25 Gulden wieder neu hergestellt werden In dem Wachhause vor dem Tore wurden die stadtischen Kanonen aufbewahrt Hier befand sich auch eine Wasserwehr welche die stadtischen Graben mit Wasser zu versorgen hatte 5 Das Tor wurde 1778 abgerissen als auch schon grossere Teile der Pressburger Stadtbefestigung abgetragen wurden Als einzige Erinnerung an dieses feste Verteidigungswerk der Stadt Pressburg blieb uns lediglich der Name Lorenzertorgasse erhalten slow Laurinska ulica An der Stelle des ehemaligen Tores befindet sich heute das Pavol Orszagh Hviezdoslav Theater slow Divadlo Pavla Orszagha Hviezdoslava Siehe auch BearbeitenFischertor Michaelertor Weidritzer TorLiteratur BearbeitenTheodor Ortvay Pozsony varos utcai es terei Pozsony 1905 ungarisch Emil Portisch Geschichte der Stadt Pressburg Bratislava 2 Bde Pressburg Bratislava 1932 1933Weblinks BearbeitenStefan Holcik Pri Laurinskej brane vyustoval aj potok slowakisch Einzelnachweise Bearbeiten Karl Frech erstellte die Rekonstruktionszeichnung nach Angaben des Stadtarchivars Dr Ovidius Faust Die Kirche wurde gemass alten Urkunden bereits zum ersten Mal im Jahre 1311 erwahnt Rund um die Kirche befand sich ein alter Friedhof St Laurentius Friedhof mit einer dem St Jakob geweihten Kapelle Der Friedhof bestand bis zu Jahre 1774 und wurde nach der Beseitigung der Stadtmauer ebenfalls beseitigt Ortvay S 599 Die Kirche befand sich ausserhalb der Stadtmauer deshalb musste sie abgetragen werden Anderen Angaben zufolge wurde die Saule 1741 errichtet bzw eingeweiht Theodor Ortvay a b Der heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuer und Wasserwehr Sie wurde vermutlich deshalb auf dieser Stelle aufgestellt weil sich vor dem Lorenzertore auch die Wasserwehr befand Meister Hansen Maler vor seine arbait von begen des Knopf und fandl auf S Larentzen turn zu vergoldten und wappen an die Fandl gemacht 12 fl Stadtische Kammerrechnung der Stadt Pressburg 1496 Zitiert nach Portisch Band 1 S 204 siehe Literaturverzeichnis Stadtrechnung der Stadt Pressburg aus dem Jahre 1451 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lorenzertor amp oldid 232793037