www.wikidata.de-de.nina.az
Der Lober ist ein Zufluss der Mulde in der Leipziger Tieflandsbucht in Sachsen und Sachsen Anhalt Er mundet nicht mehr uber seinen ursprunglichen Unterlauf in die Mulde sondern uber den Lober Leine Kanal Bis zu Letzterem ist der Lober etwa zwanzig Kilometer lang zusammen ungefahr 36 3 Kilometer 1 LoberBild gesucht BWDatenLage Deutschland Sachsen AnhaltFlusssystem ElbeAbfluss uber Lober Leine Kanal Mulde Elbe NordseeQuelle sudlich von Zscholkau51 26 0 N 12 24 53 O 51 433333333333 12 414722222222Mundung in Benndorf51 55 12 328611111111 Koordinaten 51 33 0 N 12 19 43 O 51 33 0 N 12 19 43 O 51 55 12 328611111111Lange etwa 20 km 1 ursprunglich etwa 30 km Inhaltsverzeichnis 1 Verlauf 1 1 Naturlicher Verlauf 1 2 Heutiger Verlauf 1 3 Planung 2 Einzelnachweise 3 WeblinksVerlauf BearbeitenZur Aufrechterhaltung des Braunkohlebergbaus wurde der Verlauf des Flusses mehrfach stark verandert Naturlicher Verlauf Bearbeiten Die Quelle des Flusses lag sudlich von Zscholkau und verlief durch Rackwitz nach Lossen Hier vereinte er sich mit dem Wolkaugraben Im weiteren Verlauf flossen in Zschortau der Kreumaer Graben und bei Zschepen der Strengbach als weitere Nebenlaufe in den Bach In Delitzsch speist er den so genannten Wallgraben den damaligen Schutzgraben vor der Stadtmauer Weiterhin wurde er zum Betreiben einiger Wassermuhlen genutzt Danach durchfloss er die Stadt Bitterfeld Bis zur Mundung in die Mulde nach ca 30 km stromten weitere kleine Bache in den Fluss Heutiger Verlauf Bearbeiten Die Quelle ist durch die Grundwasserabsenkung infolge der Braunkohlengewinnung versiegt Es fliesst vorrangig Oberflachenwasser der Felder und Ortschaften hinein Ab der Ortschaft Rackwitz ist der Bach kanalisiert und mit Folie abgedichtet Durch den Schladitzer See der ehemals zu einem Tagebau gehorte wird der Bach unterbrochen Er fliesst von Rackwitz als neuer Kanal direkt nach Zschortau Ab Wolteritz nach der Unterbrechung wird er als Entwasserungsgraben genutzt und vereint sich mit dem Neuen Kanal in Zschortau wieder Die Folienabdichtung wurde mit Wabengittersteinen abgedeckt und er diente zum Abtransport der Pumpenabwasser der Tagebaue Der Verlauf bis Delitzsch ist kunstlich verbreitert worden oder befindet sich unmittelbar neben dem alten Bachbett Ab Benndorf ist zwischen 1949 und 1951 2 der so genannte Lober Leine Kanal angelegt worden da die ursprunglichen Flussbetten dem Tagebau Goitzsche weichen mussten Er stellt den heutigen Unterlauf dar und mundet bei Lobnitz in die Mulde Planung Bearbeiten Die Unterbrechung beim Schladitzer See soll durch einen Bypass geschlossen werden und der Lober soll als Uberlauf sowohl des Schladitzer als auch des Werbeliner Sees dienen Damit wieder eine naturliche Vernassung der Uferbereiche erfolgen kann soll die Foliensperrung durchstochen oder beseitigt werden Einzelnachweise Bearbeiten a b mit Google Earth ausgemessen Mitteldeutsches Braunkohlenrevier 01 Holzweissig Goitsche Rosa Memento des Originals vom 18 Mai 2015 im Internet Archive nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www lmbv de Broschure der LMBV aus der Reihe Wandlungen und Perspektiven Juni 2009 Seite 16 Auf lmbv de PDF deutsch 9 26 MB Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lober Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lober Mulde amp oldid 237853609