www.wikidata.de-de.nina.az
Lithops dorotheae ist eine Pflanzenart in der Gattung Lithops aus der Familie der Mittagsblumengewachse Aizoaceae Das Artepitheton dorotheae ehrt Dorothea Christina van Huyssteen eine Tochter des in Bellville ansassigen sudafrikanischen Sukkulentensammlers D P van Huyssteen der das Typus Exemplar der Art kultivierte Lithops dorotheaeLithops dorotheae Cole Nummer 124 SystematikKerneudikotyledonenOrdnung Nelkenartige Caryophyllales Familie Mittagsblumengewachse Aizoaceae Unterfamilie RuschioideaeGattung LithopsArt Lithops dorotheaeWissenschaftlicher NameLithops dorotheaeNel Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenLithops dorotheae wachst in Gruppen mit zwei bis funf selten sieben flach herzformigen Kopfen die 18 bis 23 Millimeter lang und 12 bis 16 Millimeter breit sind Die Kopfhalften sind von einem flachen Spalt getrennt und besitzen eine elliptisch nierenformige glatte Endflache Der die Endflachen umschliessende Rand ist deutlich und scharf begrenzt unregelmassig gezahnt oder gebuchtet Er umgibt wenige bis viele unregelmassig geformte fur gewohnlich sehr deutlich ausgepragte kleine bis grosse und in verschiedenen Schattierungen gedeckt cremefarben gelblich oder blassrosa hellbraun gefarbte Inseln sowie mehr oder weniger verschlossene Fenster Die unregelmassig geformten durchscheinend graulich braunlich oder rotlich grun oder grunlich grau schattiert gefarbten Kanale sind breit bis eng In den Fenstern und Kanalen sind zahlreiche leuchtend bis dunkel blutrot oder orange rot gefarbte Rubrikationen in Form von dicken Linien Punkten Haken und Sternen zu finden die manchmal zu einem unterbrochenen Netzwerk verbunden sind Die gelben in der Regel funfzahligen Bluten erreichen einen Durchmesser von 20 bis 42 Millimeter Die breit elliptischen bis elliptisch geformten und im Profil bootformigen oben etwas flachen Kapselfruchte bestehen aus funf Kammern Systematik und Verbreitung BearbeitenLithops dorotheae ist im Namaqualand in der sudafrikanischen Provinz Nordkap verbreitet Die Erstbeschreibung wurde 1939 von Gert Cornelius Nel nach von Aletta Helena Eksteen im Jahr 1935 in der Nahe von Pofadder gesammelten Pflanzen vorgenommen 1 Auf der Grundlage desselben Pflanzenmaterials beschrieb Harriet Margaret Louisa Bolus die Art Lithops eksteeniae 2 die jedoch 15 Tage spater veroffentlicht wurde und daher heute nur ein Synonym von Lithops dorotheae ist 3 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Desmond T Cole Naureen A Cole Lithops Flowering Stones Cactus amp Co 2005 ISBN 88 900511 7 5 S 126 129 D T Cole N A Cole Lithops In Heidrun E K Hartmann Illustrated Handbook of Succulent Plants Aizoaceae F Z Springer Berlin Heidelberg New York 2001 ISBN 3 540 41723 0 S 120 Steven A Hammer Lithops Treasures of the Veld Observations on the Genus Lithops N E Br British Cactus and Succulent Society 1999 ISBN 0 902099 64 7 S 57 Rudolf Heine Lithops lebende Steine 2 Auflage Neumann 1990 ISBN 3 7402 0000 6 S 124 125 Gert Cornelius Nel Lithops University Press Stellenbosch 1946 S 73 74 Einzelnachweise Bearbeiten G C Nel Lithops dorotheae Nel sp nov In Succulenta Band 21 Nr 7 1939 S 77 79 online Notes on Mesembryanthemum and allied genera Teil III S 163 Cape Town 1939 Desmond T Cole Lithops dorotheae Nel A tragedy of errors The National Cactus and Succulent Journal Band 25 1970 S 106 108Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Lithops dorotheae Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag bei www lithops co za Holotyp bei www aluka org Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Lithops dorotheae amp oldid 237731806