www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Gleichenberg enthalt die 24 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bad Gleichenberg im steirischen Bezirk Sudoststeiermark 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Ehemalige Denkmaler 3 Legende 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDenkmaler Bearbeiten nbsp Objekte in Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Gleichenberg Quelle Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Gleichenberg Q1854930 auf Wikidata Legende mit Bild grun Bild fehlt rot kein Bild moglich schwarz ehemalige heller Foto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Villa Suess SophieHERIS ID 30871Objekt ID 27687 nbsp seit 2019 Albrechtstrasse 2 Standort KG Bad Gleichenberg Die spatklassizistische Villa wurde 1845 erbaut Das Gebaude mit abgeschragten Ecken weist einen annahernd quadratischen Grundriss auf Gelandebedingt ist das Kellergeschoss nur halb verdeckt Jede Seite ist funfachsig die Fenster im Obergeschoss sind mit Dreiecksgiebel bekront BDA Hist Q105643119Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa Suess SophieGstNr 88 2Villa Suessja nbsp nbsp nbsp Aufnahmsgebaude Bahnhof Bad GleichenbergHERIS ID 30854Objekt ID 27648 nbsp Bahnhofstrasse 3 Standort KG Bad Gleichenberg Das Aufnahmsgebaude der Landesbahn Feldbach Bad Gleichenberg wurde 1929 1931 von Rudolf Hofer errichtet Es entspricht sowohl im Aussehen als auch von der Grosse her eher dem Typ des Siedlungshauses 2 BDA Hist Q37938348Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Aufnahmsgebaude Bahnhof Bad GleichenbergGstNr 845 7Aufnahmsgebaude Bahnhof Bad Gleichenbergja nbsp nbsp nbsp Nordlicher Speisetrakt des ehem KurhotelsHERIS ID 30931Objekt ID 27802 nbsp Bad Gleichenberg 5 Standort KG Bad Gleichenberg Das Gebaude wurde 1856 als Neues Restaurationsgebaude erbaut und nach einem Umbau 1927 in Kurhotel umbenannt Spater wurde es als Tagungszentrum verwendet 3 2012 wurde das Objekt teilweise abgerissen und wird in ein Wohn und Geschaftsobjekt umgebaut 4 Der nordliche Speisetrakt ist weiterhin denkmalgeschutzt und vom Abriss verschont geblieben BDA Hist Q37939007Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Nordlicher Speisetrakt des ehem KurhotelsGstNr 80Kurhotel Gemeindeamt Bad Gleichenbergja nbsp nbsp nbsp EiskellerHERIS ID 13352Objekt ID 9530 nbsp Bad Gleichenberg 23 Standort KG Bad Gleichenberg Das Rustikaportal des Eiskellers ist mit 1837 bezeichnet BDA Hist Q38175935Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name EiskellerGstNr 37 2Eiskeller Bad Gleichenbergja nbsp nbsp nbsp Brunnenhaus beim KurmittelhausHERIS ID 65920Objekt ID 78789 nbsp Bad Gleichenberg 34 Standort KG Bad Gleichenberg Um 1950 mit Architekt Karl Lebwohl uber der Konstantinquelle als Brunnenhaus an der Stelle eines kriegszerstorten Brunnentempels wiederaufgebaut Deckengemalder Uber den Quellen von Wolfgang Buchner 1990 Heute Nutzung als Curmuseum BDA Hist Q23065740Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Brunnenhaus beim KurmittelhausGstNr 16 3Brunnenhaus beim Kurmittelhaus Bad Gleichenbergja nbsp nbsp nbsp FranziskanerhospizHERIS ID 30852Objekt ID 27646 nbsp Kirchenweg 6 Standort KG Bad Gleichenberg Einfacher zweigeschossiger Bau Gemalde Stigmatisation der hl Franz von Joseph Tunner 1852 Renaissance Altar aus 1566 der sogenannte Teuffenbacher Altar aus Schloss Sauerbrunn in Thalheim in Pols BDA Hist Q1491070Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name FranziskanerhospizGstNr 7Franziskaner Hospiz Bad Gleichenbergja nbsp nbsp nbsp Landesberufsschule fur Tourismus ehem Hotel MailandHERIS ID 30862Objekt ID 27665 nbsp Mailandbergstrasse 8 10 12 16 Standort KG Bad Gleichenberg 1845 vom Gastwirt Franz Schwarz erbaut Ebenerdig waren die Gastwirtschaft und eine Backerei untergebracht im ersten Stock der Speisesaal und die Fremdenzimmer 5 BDA Hist Q19288772Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Landesberufsschule fur Tourismus ehem Hotel MailandGstNr 154 2Landesberufsschule Bad Gleichenberg Hotel Mailandf2ja nbsp nbsp nbsp Vier barocke Steinfiguren zwei antike Gotter und zwei Putti HERIS ID 65000Objekt ID 77807 nbsp seit 2018 Obere Brunnenstrasse 3 Standort KG Bad Gleichenberg An der Hauptfassade des Terrassengebaudes befinden sich unter dem Giebel barocke Steinfiguren zwei Statuen von Jupiter und Neptun aussen zwei Putti mit Muscheln BDA Hist Q52215622Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Vier barocke Steinfiguren zwei antike Gotter und zwei Putti GstNr 10Terrassengebaude Bad Gleichenbergja nbsp nbsp nbsp Interieur der Villa BarbaraHERIS ID 13556Objekt ID 9746 nbsp Untere Brunnenstrasse 24 Standort KG Bad Gleichenberg BDA Hist Q38180761Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Interieur der Villa BarbaraGstNr 395 3Villa Barbara Bad Gleichenbergja nbsp nbsp nbsp Villa WickenburgHERIS ID 30922Objekt ID 27789 nbsp Wickenburgallee 1 Standort KG Bad Gleichenberg Als kleine Villa 1836 37 im Auftrag von Matthias Constantin Capello von Wickenburg vom Baumeister Withalm nach Planen von Neuwerth entstanden Zwei Seitenflugel mit Turm wurden 1859 angebaut Im April 1945 ausgebrannt von Alfred Graf Brusselle 1955 wieder aufgebaut Heute Mietshaus im Kurpark 6 BDA Hist Q37938953Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Villa WickenburgGstNr 37 1Villa Wickenburg Bad Gleichenbergja nbsp nbsp KreuzwegHERIS ID 30844Objekt ID 27634 nbsp Standort KG Bad Gleichenberg BDA Hist Q37938229Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KreuzwegGstNr 1 8ja nbsp nbsp nbsp BildstockHERIS ID 30847Objekt ID 27639 nbsp Standort KG Bad Gleichenberg BDA Hist Q37938262Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 1Bildstock Pieta Bad Gleichenbergja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl MatthiasHERIS ID 30848Objekt ID 27641 nbsp Standort KG Bad Gleichenberg Stiftung des Ortsgrunders Matthias Constantin Capello von Wickenburg 1841 begann man mit dem Bau der Kirche und zwei Jahre spater mit dem Bau eines Klosters Am 29 Juni 1845 wurde die Kirche zu Ehren des hl Apostels Matthias und der hl Emerentia feierlich eingeweiht 1888 wurden Kirche und Kloster den Franziskanern ubergeben 7 BDA Hist Q20198796Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl MatthiasGstNr 1Saint Matthew Church Bad Gleichenberg ja nbsp nbsp nbsp Albrechtswarte ParapluieHERIS ID 30985Objekt ID 27896 nbsp bei Bairisch Kolldorf 38 Standort KG Bairisch Kolldorf Die Aussichtswarte auf der Albrechtshohe wurde im Jahre 1840 erbaut Im Jahre 1984 wurden der Holzbau und Teile des Mauerwerkes durch die Kameradschaft vom Edelweiss neu errichtet Im Jahre 2000 erfolgten die zweiten grossen Renovierungsarbeiten und im Anschluss die Einweihung dieses Kleinods Dem um 1840 auf der Albrechtshohe Wierberg in Bad Gleichenberg aufgestellten oft genannten Aussichtsturm Parapluie lagen mit Sicherheit Plane von Ludwig von Weldens zugrunde 8 BDA Hist Q37939402Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Albrechtswarte ParapluieGstNr 466 1Albrechtswarteja nbsp nbsp OrtskapelleHERIS ID 30962Objekt ID 27861 nbsp Standort KG Bairisch Kolldorf BDA Hist Q37939206Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name OrtskapelleGstNr 85 2ja nbsp nbsp Figurenbildstock hl LeonhardHERIS ID 11827Objekt ID 7947 nbsp Standort KG Gleichenberg Dorf Der Figurenbildstock hl Leonhard 9 auf hohem quadratischen Steinsockel wurde aus Aflenzer Kalkstein gefertigt und stammt aus dem fruhen 18 Jahrhundert Er steht wenige Meter westlich des Meierhofes an der ehemaligen Zufahrt zum Schloss Gleichenberg Im selben Bescheid noch zwei weitere Bildstocke BDA Hist Q38113632Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl LeonhardGstNr 272 2ja nbsp nbsp BildstockHERIS ID 60451Objekt ID 72762 nbsp Schlossstrasse Standort KG Gleichenberg Dorf BDA Hist Q38091899Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 272 1ja nbsp nbsp BildstockHERIS ID 60452Objekt ID 72763 nbsp Schlossstrasse Standort KG Gleichenberg Dorf BDA Hist Q38091907Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 232ja nbsp nbsp OrtskapelleHERIS ID 60662Objekt ID 73008 nbsp Standort KG Merkendorf BDA Hist Q38092704Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name OrtskapelleGstNr 105ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl MichaelHERIS ID 61494Objekt ID 73910 nbsp Standort KG Trautmannsdorf Die Pfarrkirche wurde von 1654 bis 1664 in fruhbarockem Stil neu erbaut Sie weist ein dreijochiges Langhaus einen einjochigen Chor sowie einen Nordturm mit Zwiebelhelm auf BDA Hist Q20194104Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl MichaelGstNr 107Pfarrkirche Trautmannsdorfja nbsp nbsp AufbahrungshalleHERIS ID 61496Objekt ID 73912 nbsp Standort KG Trautmannsdorf Der achteckige Grabbau mit Wandsaulen und Kuppel stammt vom Ende des 19 Jahrhunderts und wird als Aufbahrungshalle verwendet 10 BDA Hist Q38096082Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name AufbahrungshalleGstNr 837 1ja nbsp nbsp GruftkapelleHERIS ID 61500Objekt ID 73916 nbsp Standort KG Trautmannsdorf Die Gruftkapelle der Stubenberg ist ein Rundbau mit Kuppelgewolbe und einem Laternenaufsatz aus der 2 Halfte des 18 Jahrhunderts Innen neugotische Ausstattung 10 BDA Hist Q38096091Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name GruftkapelleGstNr 837 1ja nbsp nbsp nbsp Gedenkstein auf dem israelitischen FriedhofHERIS ID 65068Objekt ID 77879 nbsp Standort KG Trautmannsdorf In der kleinen gegenuber dem Kommunalfriedhof gelegenen Anlage des israelitischen Friedhofs ist ein Grabdenkmal in Form einer Stele Zum Gedenken der hier ruhenden judischen Toten und Opfer der Jahre 1938 1945 gestaltet Insgesamt befinden sich auf dem Friedhof zwei Grabsteine aus dem 19 20 Jahrhundert und zwei Gedenksteine aus den spaten 1940er Jahren BDA Hist Q38109027Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gedenkstein auf dem israelitischen FriedhofGstNr 838 5Israelitischer Friedhof Trautmanndorfja nbsp nbsp OrtskapelleHERIS ID 60660Objekt ID 73006 nbsp Standort KG Wilhelmsdorf BDA Hist Q38092693Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name OrtskapelleGstNr 31Ehemalige Denkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Grabdenkmal Familie HotzlObjekt ID 73906 nbsp bis 2015 11 Standort KG Trautmannsdorf BDA Hist Q106680396Status 2aStand der BDA Liste 2015 06 26Name Grabdenkmal Familie HotzlGstNr 837 1Grave Hotzl TrautmannsdorfLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit HERIS ID bezeichnete aktuelle Datenbankschlussel Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 12 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseLiteratur BearbeitenKurt Woisetschlager Peter Krenn Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Steiermark ohne Graz Topographisches Denkmalerinventar hrsg vom Bundesdenkmalamt Abteilung fur Denkmalforschung Verlag Anton Schroll Wien 1982 ISBN 3 7031 0532 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Bad Gleichenberg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Steiermark unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Friedrich Achleitner Osterreichische Architektur im 20 Jahrhundert Band II Residenz Verlag Salzburg und Wien 1983 S 143 Beschreibung des Typs beim Aufnahmsgebaude Maierdorf S 272 Bad Gleichenberg RiS Kommunal Curhaus Abgerufen am 15 Dezember 2012 Stilvolles Wohnen am Kurpark Bad Gleichenberg Historie Bestand Abgerufen am 15 Dezember 2012 Alte Postkarten und Bilder Bad Gleichenberg RiS Kommunal Hotel Mailand Abgerufen am 12 Oktober 2012 Bad Gleichenberg RiS Kommunal Villa Wickenburg Abgerufen am 12 Oktober 2012 Pfarre Bad Gleichenberg Abgerufen am 1 November 2015 Kameradschaft vom Edelweiss Ortsverband Bad Gleichenberg Abgerufen am 1 November 2015 Kurt Woisetschlager Peter Krenn Die Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Handbuch Steiermark ohne Graz Hrsg Bundesdenkmalamt Anton Schroll amp Co Wien 1982 ISBN 3 7031 0532 1 S 32 falschlicherweise als hl Laurenzius bezeichnet a b Kurt Woisetschlager Peter Krenn Die Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Handbuch Steiermark ohne Graz Hrsg Bundesdenkmalamt Anton Schroll amp Co Wien 1982 ISBN 3 7031 0532 1 S 566 Steiermark unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz Memento vom 10 Mai 2016 im Internet Archive PDF Bundesdenkmalamt Stand 26 Juni 2015 PDF 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Sudoststeiermark Bad Gleichenberg Bad Radkersburg Deutsch Goritz Edelsbach bei Feldbach Eichkogl Fehring Feldbach Gnas Halbenrain Jagerberg Kapfenstein Kirchbach Zerlach Kirchberg an der Raab Kloch Mettersdorf am Sassbach Mureck Paldau Pirching am Traubenberg Riegersburg Sankt Anna am Aigen Sankt Peter am Ottersbach Sankt Stefan im Rosental Straden Tieschen Unterlamm Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Bad Gleichenberg amp oldid 240330274