www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Tragwein enthalt die 13 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte in Tragwein 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Quellen 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp KalvarienbergkapelleBDA 19646Objekt ID 15944 nbsp Reichenstein Standort KG Hinterberg Die Kalvarienbergkapelle liegt auf einem Felsen gegenuber der Burgruine Reichenstein von ihr durch die Strasse getrennt Der rechteckige Bau durfte um 1750 uber einem Steinsockel erbaut worden sein Die figurale Kreuzigungsgruppe im Inneren stammt ebenfalls aus der Mitte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q37848200Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name KalvarienbergkapelleGstNr 23 2ja nbsp nbsp nbsp Burg und Schlossruine ReichensteinBDA 19593Objekt ID 15891 nbsp Reichenstein 2 Standort KG Hinterberg Bereits 1230 wurde hier eine Burganlage erwahnt die Hauptburg entstand in Teilen im 13 und 14 Jahrhundert die dazugehorige Schlosskapelle im 14 Jahrhundert Unter Christoph Haym wurde das Gebaude unter Weiterverwendung der wehrhaften Aussenmauern ab 1567 71 zu einem reprasentativen Renaissanceschloss umgebaut Uber einen Verbindungstrakt ist die Hochburg mit der Kapelle verbunden Im 17 Jahrhundert wurde das Schulstockl heute Waldaist Stockl angebaut Renovierungsmassnahmen werden seit 1980 gesetzt BDA Hist Q1013632Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burg und Schlossruine ReichensteinGstNr 11 1 11 3 14Burg Reichenstein Muhlviertel ja nbsp nbsp nbsp Schlosskapelle ReichensteinBDA 111948Objekt ID 129985 nbsp seit 2013 Reichenstein 2 Standort KG Hinterberg Die Kapelle seligste Jungfrau Maria wurde 1785 zur Lokalpfarre erhoben und bereits 1816 aufgelost Heute gehort ist die Kapelle eine Filialkirche der Pfarre Pregarten Die Kapelle ist ein schlanker turmartiger rechteckiger Bau mit einem Walmdach Die Kapelle ist einjochig mit einem Kreuzrippengewolbe im Inneren Die letzte Restaurierung erfolgte 1993 aussen BDA Hist Q37827819Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schlosskapelle ReichensteinGstNr 11 2Burg Reichenstein Muhlviertel Burgkapelleja nbsp nbsp Ehemaliges BurgerspitalBDA 19631Objekt ID 15929 nbsp Erdleitener Strasse 5 Standort KG Tragwein Urkundlich 1598 erwahnt damals ausserhalb des Marktes gelegen Das Gebaude wurde mittlerweile erneuert BDA Hist Q37848131Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehemaliges BurgerspitalGstNr 90 1ja nbsp nbsp BildstockBDA 19586Objekt ID 15884 nbsp bei Fraundorf 39 Standort KG Tragwein Granitener Bildstock in Tabernakelform BDA Hist Q37847982Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 2711ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hll Peter und PaulBDA 19604Objekt ID 15902 nbsp Markt 11 Standort KG Tragwein Die Pfarrkirche Peter und Paul weist eine langere Baugeschichte auf Nord und Ostmauer des Langhauses sind noch romanisch der Turm wurde im unteren Teil im 13 Jahrhundert errichtet weitere Umbauphasen gab es bis ins 16 Jahrhundert das sudliche Seitenschiff wurde Anfang des 16 Jahrhunderts errichtet 1967 wurde das Langhaus erweitert Der altere gotische Langhausteil ist zweischiffig und dreijochig mit einem Netzrippengewolbe im Mittelschiff und einem Sternrippengewolbe im Seitenschiff Die Figuren von Petrus und Paulus stammen aus dem 17 Jahrhundert BDA Hist Q37848071Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hll Peter und PaulGstNr 107Sankt Peter und Paul Tragwein ja nbsp nbsp PfarrhofBDA 19606Objekt ID 15904 nbsp Markt 11 Standort KG Tragwein Der Pfarrhof wurde um 1682 erbaut Es handelt sich um einen zweigeschossigen Bau mit Walmdach Im Inneren befindet sich eine geschnitzte Holzdecke mit einem Rustbaum der das Jahr 1682 tragt BDA Hist Q37848078Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 106ja nbsp nbsp PrangerBDA 19582Objekt ID 15880 nbsp bei Markt 40 Standort KG Tragwein Der Pranger auf dem Marktplatz stammt aus der 2 Halfte des 16 Jahrhunderts BDA Hist Q37847959Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PrangerGstNr 2649 7ja nbsp nbsp MariensauleBDA 19603Objekt ID 15901 nbsp bei Markt 40 Standort KG Tragwein Die Saule auf dem Marktplatz tragt eine Maria Immaculata und wurde 1750 errichtet Sie ist von einer Balustrade eingefasst BDA Hist Q37848056Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name MariensauleGstNr 2649 7ja nbsp nbsp Kapelle am StiegelwegBDA 19636Objekt ID 15934 nbsp bei Stieglweg 42 Standort KG Tragwein Die kleine Nischenkapelle wurde aus einfachen Granitplatten vermutlich Ende des 19 Jahrhunderts errichtet BDA Hist Q37848172Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kapelle am StiegelwegGstNr 2005 9ja nbsp nbsp Reinholds oder Russenhammer Herrenhaus und SchmiedeBDA 19608Objekt ID 15906 nbsp Zeller Strasse 44 Standort KG Tragwein Die ehemalige Hammerschmiede wurde 1594 urkundlich erwahnt Das zweigeschossige Herrenhaus tragt eine historistische Fassade Das Portal weist die Jahreszahl 1886 auf Durch einen Schwibbogen ist das Herrenhaus mit der ehemaligen Schmiede verbunden BDA Hist Q37848087Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Reinholds oder Russenhammer Herrenhaus und SchmiedeGstNr 148 1 148 2ja nbsp nbsp StrassenbruckeBDA 19609Objekt ID 15907 nbsp bei Zeller Strasse 44 Standort KG Tragwein Historische Steinbrucke die heute noch als Zufahrt zum ehemaligen Russenhammer genutzt wird BDA Hist Q37848097Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name StrassenbruckeGstNr 2728 1ja nbsp nbsp Strassenbrucke HinterbachbruckeBDA 19635Objekt ID 15933 nbsp bei Zeller Strasse 50 Standort KG Tragwein Historische Steinbrucke nahe dem heutigen Sagewerk BDA Hist Q37848160Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Strassenbrucke HinterbachbruckeGstNr 2653 2 2694 2719Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 2 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseQuellen BearbeitenPeter Adam Beate Auer Susanne Bachner Brigitta Fragner Ulrike Knall Brskovsky Anna Piuk Franz Peter Wanek Monika Wiltschnigg Die Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Handbuch Oberosterreich Band I Muhlviertel 1 Auflage Verlag Berger amp Sohne Ferdinand 2003 herausgegeben vom Bundesdenkmalamt ISBN 3 85028 362 3Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Tragwein Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Oberosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Freistadt Bad Zell Freistadt Grunbach Gutau Hagenberg im Muhlkreis Hirschbach im Muhlkreis Kaltenberg Kefermarkt Konigswiesen Lasberg Leopoldschlag Liebenau Neumarkt im Muhlkreis Pierbach Pregarten Rainbach im Muhlkreis Sandl St Leonhard bei Freistadt St Oswald bei Freistadt Schonau im Muhlkreis Tragwein Unterweissenbach Unterweitersdorf Waldburg Wartberg ob der Aist Weitersfelden Windhaag bei Freistadt Fur diese Gemeinde ist kein denkmalgeschutztes Objekt ausgewiesen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Tragwein amp oldid 235264452