www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Randegg enthalt die 10 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Randegg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Ehem MeierhofBDA 4786Objekt ID 643 nbsp Perwarth 2 Standort KG Perwarth Dreiseitige zweigeschossige Anlage mit Schopfwalm und Satteldachern Im Kern von 1575 ausgebaut und fassadiert 1855 BDA Hist Q38066398Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem MeierhofGstNr 42 1ja nbsp nbsp nbsp WimmerhofBDA 4788Objekt ID 645 nbsp Perwarth 4 Standort KG Perwarth Ehemalige Schmiede Dreiseitige zweigeschossige Anlage mit Gaupenwalmdach im Kern aus der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts BDA Hist Q38067352Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name WimmerhofGstNr 8Wimmerhof Perwarthja nbsp BW nbsp Bundesfohlenhof ehem Stall PerwarthBDA 4790Objekt ID 647 nbsp Standort KG Perwarth 1915 ursprunglich als staatliches Gestut errichtet BDA Hist Q38068196Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bundesfohlenhof ehem Stall PerwarthGstNr 3 3ja nbsp nbsp Figurenbildstock hl Johannes NepomukBDA 4791Objekt ID 648 nbsp Standort KG Perwarth Statue auf Postament mit Kartuschenreliefs um 1722 25 Baldachinarchitektur aus der Zeit um 1900 BDA Hist Q38068614Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Figurenbildstock hl Johannes NepomukGstNr 126ja nbsp nbsp Burgruine HochperwarthBDA 4792Objekt ID 649 nbsp Perwarth 1 Standort KG Perwarth 1212 wurde das Geschlecht der Perwarther vermutlich Barenwarte erstmals erwahnt Die Festung Hochperwarth bestand bis 1410 Damals waren die Perwarther in einen Erbfolgestreit mit den Wallseern verstrickt die in einer Strafexpedition die Burgen des kleinen Erlauftals darunter auch Hochperwarth zerstorten und niederbrannten Einige Mauerreste ein Teil des Burggrabens sowie der Erdwall sind noch zu erkennen 2 BDA Hist Q35858422Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgruine HochperwarthGstNr 35 1ja nbsp nbsp nbsp Schlossruine NiederperwarthBDA 4793Objekt ID 650 nbsp Perwarth 1 Standort KG Perwarth Dreigeschossige annahernd quadratische Anlage mit drei runden Eckturmen und axialem Torturm 1555 1561 erbaut nach mehrmaligem Besitzerwechsel seit 1834 kaiserlich seither fortschreitender Verfall BDA Hist Q38069645Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schlossruine NiederperwarthGstNr 1Schlossruine Niederperwarthja nbsp nbsp Dominikuskapelle in SchliefauBDA 79295Objekt ID 92970 nbsp Schliefau 14 bei Standort KG Randegg Um 1905 in neugotischen Formen erbaut Statue des hl Dominikus aus der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts BDA Hist Q38154120Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Dominikuskapelle in SchliefauGstNr 181ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Maria Unbefleckte Empfangnis ehem Wallfahrtskirche Maria am MoosBDA 21040Objekt ID 17354 nbsp Randegg 28 bei Standort KG Randegg Spatgotischer Wandpfeilersaal mit eingezogenem spatgotischem Hauptchor spatgotischem Sudchor vorgestelltem Westturm sowie jungeren Anbauten BDA Hist Q37858071Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Maria Unbefleckte Empfangnis ehem Wallfahrtskirche Maria am MoosGstNr 65 1Pfarrkirche hl Maria Unbefleckte Empfangnis Randeggja nbsp nbsp Karner sog KlosterlBDA 21041Objekt ID 17355 nbsp Randegg 28 in der Nahe Standort KG Randegg Zweigeschossige polygonal schliessende Kapelle mit Schopfwalmdach und Masswerkfenstern um 1450 BDA Hist Q37858093Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Karner sog KlosterlGstNr 65 3ja nbsp nbsp nbsp Burgruine RandeggBDA 32071Objekt ID 29126 nbsp Randegg 73 in der Nahe Standort KG Randegg Ehemals viereckige Anlage aus Bergfried Palas und Bering Im Hochmittelalter erbaut seit dem 16 Jahrhundert fortschreitender Verfall BDA Hist Q37946042Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgruine RandeggGstNr 77 1Burgruine RandeggLegende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 3 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Randegg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Niederosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Infotafel bei der Ruine 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Scheibbs Gaming Gostling an der Ybbs Gresten Gresten Land Lunz am See Oberndorf an der Melk Puchenstuben Purgstall an der Erlauf Randegg Reinsberg Scheibbs St Anton an der Jessnitz St Georgen an der Leys Steinakirchen am Forst Wang Wieselburg Wieselburg Land Wolfpassing Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Randegg amp oldid 235263415