www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Grafendorf bei Hartberg enthalt die 18 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Gemeinde Grafendorf bei Hartberg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Ehemalige Denkmaler 3 Legende 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Schloss Kirchberg am Walde LandwirtschaftsschuleBDA 68667Objekt ID 81700 nbsp Erdwegen 1 Standort KG Erdwegen Das Schloss Kirchberg am Walde 2 wurde um 1130 zunachst als Burg erbaut Sie war Herrschaftssitz und Ausgangspunkt fur die Besiedlung des Gemeindegebietes Nach der Zerstorung durch die Turken wurde das Schloss 1532 durch die Grafen Trautmansdorff die von 1443 bis 1669 Besitzer waren wieder aufgebaut 3 BDA Hist Q24562635Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss Kirchberg am Walde LandwirtschaftsschuleGstNr 1392Schloss Kirchberg am Walde Steiermark ja nbsp nbsp nbsp MariensauleBDA 68676Objekt ID 81709 nbsp Erdwegen 1 Standort KG Erdwegen Die Mariensaule vor dem Kirchberger Schloss stammt laut Chronogramm aus dem Jahre 1667 BDA Hist Q38120353Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name MariensauleGstNr 1392Maria column in Kirchberg am Waldeja nbsp nbsp nbsp Gutshof Meierhof herrschaftlich Schloss Kirchberg am WaldeBDA 68670Objekt ID 81703 nbsp Erdwegen 4 Standort KG Erdwegen Hauptartikel Schloss Kirchberg am Walde Steiermark f1 BDA Hist Q64765047Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gutshof Meierhof herrschaftlich Schloss Kirchberg am WaldeGstNr 1392Schloss Kirchberg am Walde Steiermark ja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 51080Objekt ID 56646 nbsp Hauptplatz 1 Standort KG Grafendorf Der Pfarrhof ist ein zweigeschossiger barocker Bau aus der 1 Halfte des 18 Jahrhunderts Fassade mit Putzfeldern und Erdgeschossquaderung BDA Hist Q38043641Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 2Pfarrhof Grafendorf bei Hartbergja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl MichaelBDA 51081Objekt ID 56647 nbsp bei Hauptplatz 1 Standort KG Grafendorf Die Kirche wurde 1158 urkundlich genannt Vom mittelalterlichen Bau sind im Kern das Untergeschoss des Turmes der Chorschluss und die Grundmauern des Langhauses erhalten Die heutige Kirche entstand im 1 Viertel des 18 Jahrhunderts durch einen Umbau 4 BDA Hist Q20645152Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl MichaelGstNr 1Saint Michael Church Grafendorf bei Hartberg ja nbsp nbsp nbsp MariensauleBDA 68656Objekt ID 81689 nbsp bei Hauptplatz 47 Standort KG Grafendorf Die vergoldete Marienstatue aus dem Jahre 1920 steht neben der Pfarrkirche Aus Anlass der Markterhebung des Ortes wurde sie 1964 wieder errichtet Der Entwurf fur die Statue stammt von Ludwig von Kurz zum Thurn und Goldenstein BDA Hist Q38120251Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name MariensauleGstNr 1548 3Mariensaule Grafendorf bei Hartbergja nbsp nbsp Hugelgrabergruppe LebernholzBDA 111265Objekt ID 129057 nbsp seit 2013 Lebernholz Standort KG Grafendorf BDA Hist Q37822991Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hugelgrabergruppe LebernholzGstNr 815 816 785 792 793 801 784 777 802ja nbsp nbsp Flur Wegkapelle Kirchberger KreuzBDA 68658Objekt ID 81691 nbsp Standort KG Grafendorf Das Kirchberger Kreuz namensgebend ist die Lage an der Strasse nach Kirchberg ist eine offene Kapelle mit Ringpultdach auf 8 Pfeilern aus dem 18 Jahrhundert Kruzifix und Altartisch sind spateren Ursprungs Die Kapelle wurde 1969 renoviert BDA Hist Q38120261Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Flur Wegkapelle Kirchberger KreuzGstNr 1541 1ja nbsp nbsp Kreuzkapelle ehem FriedhofskapelleBDA 74987Objekt ID 88452 nbsp Standort KG Grafendorf Die ehemalige Friedhofskapelle ist ein einfacher quadratischer Raum mit Kreuzgratgewolbe und eingezogener Altarapside Fresken von Johann Cyriak Hackhofer aus dem Jahre 1724 zeigen die letzten vier Dinge Die Kapelle wurde 1940 und 1978 restauriert Seit 1981 wird die Kapelle wieder als Aufbahrungskapelle benutzt bei einer neuerlichen Restaurierung 2002 wird die ursprunglich offene Kapelle mit einer Glasfront abgeschlossen 5 BDA Hist Q38137619Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kreuzkapelle ehem FriedhofskapelleGstNr 35ja nbsp nbsp archaolog Kleindenkmal Spolie der Rom Kaiserzeit Zwei RomersteineBDA 80767Objekt ID 94513 nbsp Hauptplatz 2 bei Standort KG Grafendorf romerzeitlicher Grabstein aus dem 1 Jahrhundert n Chr Fur Rusticus Sohn des Secundus 60 Jahre romerzeitlicher Grabstein aus dem 2 Jahrhundert n Chr Fur Gaius Sacretius Spectatinus Burgermeister von Flavia Solva 50 Jahre romerzeitliches Grabsteinfragment BDA Hist Q38174513Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name archaolog Kleindenkmal Spolie der Rom Kaiserzeit Zwei RomersteineGstNr 3ja nbsp nbsp Einzelbauwerk der Rom Kaiserzeit Romerzeitliche Villa Rustica IIBDA 80769Objekt ID 94516 nbsp Standort KG Grafendorf Mauerreste einer romischen Villa Tonscherben und der Fund einer Doppelknopffibel weisen auf eine Nutzung des Gebaudes seit dem 2 Jahrhundert n Chr 6 BDA Hist Q38174520Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Einzelbauwerk der Rom Kaiserzeit Romerzeitliche Villa Rustica IIGstNr 572 574ja nbsp nbsp Nischen KapellenbildstockBDA 68680Objekt ID 81713 nbsp bei Kleinlungitz 26 Standort KG Graflerviertl BDA Hist Q38120366Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Nischen KapellenbildstockGstNr 761 2BW nbsp Hugelgraber im Penzendorfer GhartBDA 60191Objekt ID 72223 nbsp Penzendorfer Ghart Standort KG Obersafen bestehend aus etwa 50 Grabhugeln 7 Anmerkung Die Hugelgraber im Penzendorfer Ghart liegen entlang der Gemeindegrenze von Greinbach und Grafendorf bei Hartberg Dementsprechend scheinen sie in beiden Gemeinden als denkmalgeschutzte Objekte auf BDA Hist Q38090769Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Hugelgraber im Penzendorfer GhartGstNr 288 263 289 264f3ja nbsp nbsp nbsp BildstockBDA 68662Objekt ID 81695 nbsp Standort KG Seibersdorf Der Bildstock wurde zur Erinnerung an Wolfgang Graf von Wurmbrand Stuppach dem Besitzer von Schloss Reitenau errichtet der am 7 August 1704 von einem Bauerngericht das ihn der Kollaboration mit den Kuruzen verdachtigte zum Tode verurteilt und an dieser Stelle hingerichtet wurde 8 BDA Hist Q38120283Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name BildstockGstNr 929 2Wayside Shrine Seibersdorf ja nbsp nbsp nbsp Kath Filialkirche hl PankratzBDA 69838Objekt ID 82927 nbsp Pongrazen Standort KG Stambach Die 1544 erstmals urkundlich erwahnte Kirche befindet sich am Osthang des Masenbergs auf einer Hohe von 925 Metern Nach einem Blitzschlag wurde sie 1800 erneuert Die Kirche besteht aus einem einfachen Saalraum mit Flachdecke der gegen Westen ansteigt An der Ostseite ist ein Turm mit Zeltdach vorgebaut Der kleine Hochaltar stammt von Wolf Schmidt aus dem Jahre 1743 und stellt die Marter des hl Pankraz dar In einer Wandnische steht eine Kopie der Mariazeller Maria auf einer Saule aus dem Jahre 1681 Jugendstilluster um 1900 BDA Hist Q67532562Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Filialkirche hl PankratzGstNr 111Saint Pancratius Church Masenberg ja nbsp nbsp nbsp Mesnerhaus Schutzhaus hutteBDA 69840Objekt ID 82929 nbsp Pongrazen 16 Standort KG Stambach BDA Hist Q38123241Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Mesnerhaus Schutzhaus hutteGstNr 882Mesnerhaus Schutzhaus hutteja nbsp nbsp nbsp Schloss ReitenauBDA 69827Objekt ID 82916 nbsp seit 2012 Stambach 1 Standort KG Stambach Schloss Reitenau wurde im 14 Jahrhundert als Wasserschloss erbaut und im 18 Jahrhundert in die heutige Form gebracht Es ist ein dreigeschossiger Bau mit vier runden Eckturmen die Wassergraben wurden erst im 20 Jahrhundert eingeebnet Auch Reste der Basteien sind noch vorhanden Das barocke Portal an der Eingangsfront ist von zwei Pilastern flankiert 9 BDA Hist Q18340144Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss ReitenauGstNr 1 1 1356 5Schloss Reitenauja nbsp nbsp nbsp Wirtschaftsgebaude Schloss Reitenau Sudflugel BDA 69825Objekt ID 82914 nbsp seit 2012 Stambach 1 bei Standort KG Stambach Westlich des Schlosses stehen zwei ehemalige Schuttkasten 9 BDA Hist Q64765085Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wirtschaftsgebaude Schloss Reitenau Sudflugel GstNr 2 1Schloss ReitenauEhemalige Denkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp Einzelfund Romische Kaiserzeit LowenskulpturBDA 80778Objekt ID 94526 nbsp bis 2021 10 Stambach 77 Standort KG Stambach Der rund 1800 Jahre alte Grablowe wurde am 12 September 1954 bei Strassenbauarbeiten etwa 100 m westlich vom Hof vulgo Seidl entdeckt Der Fund wurde nach Grafendorf gebracht und vor der Volksschule aufgestellt Mit der Errichtung des Gemeindezentrums in Stambach konnte der bereits stark abgewitterte Lowe wieder in seinen Heimatort ubersiedeln wo er unter Dach vor weiterer Verwitterung geschutzt ist 11 BDA Hist Q38174570Status 2aStand der BDA Liste 2021 07 01Name Einzelfund Romische Kaiserzeit LowenskulpturGstNr 146 1Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Bundeslandes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich zwei Symbole nbsp Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons nbsp Ein Link zum Upload eines neuen Bildes Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefullt Denkmal Status Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird Der Status darunter gibt an ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 12 unter Schutz gestellt wurde Weiters ist die Objekt Identifikationsnummer ObjektID angefuhrt Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter sind die Katastralgemeinde KG und die Grundstucksnummer GstNr angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Adresse Ausserdem ist es moglich die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Literatur BearbeitenKurt Woisetschlager Peter Krenn Die Kunstdenkmaler Osterreichs Dehio Handbuch Steiermark ohne Graz Anton Schroll amp Co Wien 1982 herausgegeben vom Bundesdenkmalamt ISBN 3 7031 0532 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Grafendorf bei Hartberg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Steiermark unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz Memento vom 10 Mai 2016 im Internet Archive PDF Bundesdenkmalamt Stand 28 Juni 2013 PDF Kirchberg am Walde Stmk In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 Kramer Mirsch Rupp DAHEIM IN Dokumentation der Gemeinden im Bezirk Hartberg Scripta Verlag 1996 S 107 Die Pfarre In Pfarre Grafendorf Abgerufen am 31 Juli 2021 Kreuzkapelle In Pfarre Grafendorf Abgerufen am 31 Juli 2021 Archaologieland Steiermark Hartberg Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 25 Juli 2013 abgerufen am 16 September 2012 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www archaeologieland steiermark at Archaologieland Steiermark Hartberg Nicht mehr online verfugbar Archiviert vom Original am 25 Juli 2013 abgerufen am 16 September 2012 nbsp Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vorlage Webachiv IABot www archaeologieland steiermark at Schloss Reitenau Abgerufen am 12 September 2011 a b Reitenau In burgen austria com Private Website von Martin Hammerl abgerufen am 4 April 2023 Steiermark unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 1 Juli 2021 Infotafel im ehemaligen Gemeindeamt Stambach 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Hartberg Furstenfeld Bad Blumau Bad Loipersdorf Bad Waltersdorf Buch St Magdalena Burgau Dechantskirchen Ebersdorf Feistritztal Friedberg Furstenfeld Grafendorf bei Hartberg Greinbach Grosssteinbach Grosswilfersdorf Hartberg Hartberg Umgebung Hartl Ilz Kaindorf Lafnitz Neudau Ottendorf an der Rittschein Pinggau Pollau Pollauberg Rohr bei Hartberg Rohrbach an der Lafnitz Sankt Jakob im Walde Sankt Johann in der Haide Sankt Lorenzen am Wechsel Schaffern Sochau Stubenberg Vorau Waldbach Monichwald Wenigzell Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Grafendorf bei Hartberg amp oldid 236230150