www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Grunburg enthalt die 39 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte in Grunburg 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl StephanBDA 52238Objekt ID 58826 nbsp Hambaumstrasse 2 Standort KG Leonstein Die Herren von Rohr erbauten die Kirche um 1320 im romanischen Stil Die erste urkundliche Erwahnung stammt von 1367 Das Gebaude wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut u a barockisiert die letzte Renovierung war 1995 Das Kirchenschiff ist innen 18 m lang und 7 5 m breit der Chor 3 m lang Der markanteste Teil ist der 30 m hohe 6 m lange und 5 5 m breite Turm Dieser durfte als Wehr und Wohnturm bereits vor dem Bau der Kirche bestanden haben 2 BDA Hist Q23541730Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl StephanGstNr 97Pfarrkirche Leonsteinja nbsp nbsp nbsp Friedhof und KarnerBDA 90801Objekt ID 105506 nbsp bei Hambaumstrasse 2 Standort KG Leonstein BDA Hist Q37749695Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Friedhof und KarnerGstNr 533 97Pfarrkirche Leonstein cemetery ja nbsp nbsp nbsp Bauernhof Anlage HasengutlBDA 38057Objekt ID 37560 nbsp Heindlmuhlstrasse 1 Standort KG Leonstein Eine Urkunde nennt den Hof bereits 1577 Die Sgraffiti aus dem 17 Jahrhundert wurden bei einer Renovierung 1960 wieder freigelegt 3 BDA Hist Q37978666Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhof Anlage HasengutlGstNr 23Hasengutlja nbsp nbsp nbsp PfarrhofBDA 52239Objekt ID 58827 nbsp Kirchenweg 6 Standort KG Leonstein BDA Hist Q38050111Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PfarrhofGstNr 95 1Pfarrhof Leonsteinja nbsp nbsp nbsp Sog alte RomerbruckeBDA 89866Objekt ID 104527 nbsp Priethal Standort KG Leonstein Die alte Landstrasse durch das Steyrtal fuhrte hier uber den Schmiedleitner Bach Die bestehende Brucke wurde 1787 als Bogenbrucke in Stein erneuert Sie verlor nach dem Bau einer stahlernen Strassenbrucke im Jahre 1876 hoch uber dem Talgrund ihre Bedeutung 1955 wurde die Stahlbrucke durch eine Stahlbetonbrucke ersetzt 4 BDA Hist Q37743326Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Sog alte RomerbruckeGstNr 1477 1 1478 2Alte Romerbrucke Priethal Grunburg ja nbsp nbsp Scheune sog Scheibenhutte Scheiterhutte BDA 18672Objekt ID 14966 nbsp Schmiedleiten Standort KG Leonstein Die Scheiterhutte wurde wegen der Brandgefahr in einiger Entfernung zu den Gebauden der Sensenschmiede gebaut 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512791Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Scheune sog ScheibenhutteGstNr 52ja nbsp nbsp nbsp Ehem Eisenbahnbrucke heute Radweg sog TiefengrabenbruckeBDA 97999Objekt ID 113872 nbsp Steyrdurchbruch Standort KG Leonstein Die ehemalige Eisenbahnbrucke der Steyrtalbahn uber den Tiefengraben bei Steyrdurchbruch wird heute vom Steyrtalradweg genutzt Sie wurde 1908 errichtet und 1991 restauriert Die Spannweite betragt 80 m die lichte Hohe 40 m 6 Die Brucke verbindet die Gemeinden Grunburg und Micheldorf BDA Hist Q37771013Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Eisenbahnbrucke heute Radweg sog TiefengrabenbruckeGstNr 1500 5 1500 4Tiefengrabenbruckeja nbsp nbsp nbsp Ehem Eisenbahnbrucke heute Radweg sog PlangrabenbruckeBDA 98000Objekt ID 113873 nbsp Steyrdurchbruch Standort KG Leonstein Die ehemalige Eisenbahnbrucke uber den Plangraben nahe Steyrdurchbruch wird heute vom Steyrtalradweg genutzt Sie wurde 1908 errichtet und 1991 restauriert Die Spannweite betragt 51 m die lichte Hohe 22 m 7 BDA Hist Q37771024Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Ehem Eisenbahnbrucke heute Radweg sog PlangrabenbruckeGstNr 1500 1Plangrabenbruckeja nbsp nbsp nbsp Fabriksanlage HaunoldmuhleBDA 65475Objekt ID 78318 nbsp seit 2017 Haunoldmuhle 1a Standort KG Obergrunburg Die Fabriksanlage wurde 1907 1908 als Pappenfabrik errichtet Im 16 Jahrhundert stand an dieser Stelle eine Sage und Getreidemuhle die im 19 Jahrhundert in ein Blechwalzwerk umgebaut wurde BDA Hist Q38110489Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Fabriksanlage HaunoldmuhleGstNr 28 144 67 145Haunoldmuhlef2ja nbsp nbsp WohnhausBDA 98003Objekt ID 113876 nbsp Kirchenstrasse 9 Standort KG Obergrunburg BDA Hist Q37771044Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WohnhausGstNr 2ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche hl Georg mit ehem FriedhofBDA 52441Objekt ID 59240 nbsp Kirchenstrasse 10 Standort KG Obergrunburg Die Pfarrkirche hat einen Westturm mit einem barocken Zwiebelhelm ein einschiffiges Langhaus und einen eingezogenen dreijochigen Chor mit Dreiachtelschluss Langhaus und Chor werden von Netzrippengewolben uberspannt Der Altare sind neugotisch die Kanzel ist um 1770 entstanden In der nordlichen Kapelle steht ein guter Tabernakelaltar mit einer bemerkenswerten Kreuzgruppe aus dem dritten Viertel des 18 Jahrhunderts 8 BDA Hist Q23541674Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche hl Georg mit ehem FriedhofGstNr 5 6Pfarrkirche Grunburgja nbsp nbsp nbsp Schloss LeonsteinBDA 90806Objekt ID 105511 nbsp Leonsteinerstrasse 38 Standort KG Obergrunburg Das Schloss geht auf einen 1397 von Wilhelm von Rohr errichteten Bauhof zuruck Die spateren Besitzer aus dem Geschlecht der Zelkinger formten daraus das Talschloss Feichta Sein heutiges barockes Erscheinungsbild erhielt es 1724 durch die Salburger die es in Neu Leonstein umbenannten Seit 1945 beherbergt es ein Landeskinderheim Die originale Inneneinrichtung ist verloren BDA Hist Q1422664Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schloss LeonsteinGstNr 93 94Schloss Leonstein Upper Austria ja nbsp nbsp nbsp Burgruine LeonsteinBDA 98084Objekt ID 113962 nbsp Leonsteinerstrasse 39 in der Nahe Standort KG Obergrunburg Die Burg entstand vermutlich um 900 und wurde 1140 urkundlich erwahnt Einige Mauerreste ein Torbogen und ein Durchgang sind die letzten sichtbaren Zeugen ihres Bestandes Hauptartikel Burgruine Leonstein Oberosterreich BDA Hist Q14906509Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Burgruine LeonsteinGstNr 281Burgruine Leonstein Upper Austria ja nbsp nbsp nbsp Bauernhof Anlage Holzleiten HoisleitenBDA 18664Objekt ID 14958 nbsp Mairberg 25 Standort KG Obergrunburg Hinsichtlich der Nahrungsmittelversorgung war die Sensenschmiede in der Schmiedleithen ein weitgehend autarker Betrieb Die Hoisleithen war der landwirtschaftliche Betrieb des Unternehmens 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512783Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhof Anlage Holzleiten HoisleitenGstNr 111Bauernhof Hoisleiten Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp nbsp KuhstallBDA 18665Objekt ID 14959 nbsp Schmiedleiten Standort KG Obergrunburg Der Kuhstall der Schmiedleithen wurde 1891 erbaut und war in seiner Zeit ein Musterbetrieb der Viehhaltung Im Obergeschoss befand sich auch eine Unterkunft fur den Melker der die 25 Kuhe zu betreuen hatte 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512785Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name KuhstallGstNr 104Kuhstall Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp nbsp Salettl und BrunnenBDA 18673Objekt ID 14967 nbsp Schmiedleiten Standort KG Obergrunburg Das Salettl ist ein kleiner Anbau an das Schmiedhaus der Unterkunft der Schmiedearbeiter Es befindet sich zusammen mit einem Brunnen in einem kleinen Park gegenuber dem alten Herrenhaus Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512792Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Salettl und BrunnenGstNr 401 2Salettl und Brunnen Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp WagenremiseBDA 18669Objekt ID 14963 nbsp Schmiedleiten Standort KG Obergrunburg Die Wagenhutte beherbergte den Fuhrpark der Schmiede und wird als Garage benutzt 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512789Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name WagenremiseGstNr 113 2BW nbsp HolzschuppenBDA 18670Objekt ID 14964 nbsp Schmiedleiten Standort KG Obergrunburg Die Standerkonstruktion mit laubenartig geoffneten Giebelseiten hat zur verbesserten Luftdurchlassigkeit eine auf Abstand gesetzte Verbretterung Anmerkung Koordinaten naherungsweise veraltet BDA Hist Q37845507Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name HolzschuppenGstNr 403 1f2 f3ja nbsp nbsp ReiberhutteBDA 18671Objekt ID 14965 nbsp Schmiedleiten Standort KG Obergrunburg In der Reiberhutte befand sich einst eine Getreidemuhle der Schmiede 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512790Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name ReiberhutteGstNr 113 4ja nbsp nbsp KohlbarrenBDA 18662Objekt ID 14956 nbsp Schmiedleiten Standort KG Obergrunburg Im Kohlbarren lagerten bis zu 700 m Holzkohle Das war der Bedarf der Schmiede fur ein halbes Jahr 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512780Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name KohlbarrenGstNr 113 8ja nbsp nbsp Wohnhaus KutscherhauselBDA 18668Objekt ID 14962 nbsp Schmiedleiten 5 Standort KG Obergrunburg BDA Hist Q37845491Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus KutscherhauselGstNr 102ja nbsp nbsp nbsp Wohnhaus sog Gartner oder PlatzerhauselBDA 18667Objekt ID 14961 nbsp Schmiedleiten 6 Standort KG Obergrunburg Das Gartnerhausl war die Unterkunft fur den Gartner die Kochinnen und andere Bedienstete der Familie des Gewerken 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512788Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus sog Gartner oder PlatzerhauselGstNr 103Gartnerhausl Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp nbsp Wohnhaus sog Helm oder HutterhauslBDA 18666Objekt ID 14960 nbsp Schmiedleiten 7 Standort KG Obergrunburg Das Helmhausl ist mit 1799 bezeichnet Die Bezeichnung stammt von den Namen fruherer Bewohner ab 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512787Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus sog Helm oder HutterhauslGstNr 105 1 105 2Helmhausl Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp nbsp Neues HerrenhausBDA 18619Objekt ID 14913 nbsp Schmiedleiten 8 Standort KG Obergrunburg Das neue Herrenhaus wurde 1886 unter Ludwig Zeitlinger fertiggestellt Es steht auf erhohter Position uber dem Herrschaftsgarten 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512771Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Neues HerrenhausGstNr 106 1Neues Herrenhaus Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp nbsp Industriemuhle sog MuhlhauslBDA 18623Objekt ID 14917 nbsp sudlichwestlich Schmiedleiten 8 Standort KG Obergrunburg Zuerst als Muhle errichtet beherbergte dieser Bau auch die Tischlerei und die Glaserei des Betriebes 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512775Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Industriemuhle sog MuhlhauslGstNr 107Muhlhausl Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp Presshaus Mostkeller und VerandaBDA 18620Objekt ID 14914 nbsp bei Schmiedleiten 8 Standort KG Obergrunburg Das Presshaus mit dem Eiskeller neben dem Neuen Herrenhaus entstand 1892 Es diente der Herstellung und Lagerung von Obstmost 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512772Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Presshaus Mostkeller und VerandaGstNr 129ja nbsp nbsp nbsp Glashaus GartnereiBDA 18621Objekt ID 14915 nbsp bei Schmiedleiten 8 Standort KG Obergrunburg Im Herrenschaftsgarten wurde neben dem Gemuse auch Blumen Krauter und Beeren angepflanzt In der Mitte befindet sich ein Brunnen Im beheizbaren Glashaus wuchsen auch Zitrusfruchte und Pflanzen die die Gewerken von ihren Reisen in den Suden mitbrachten 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512773Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Glashaus GartnereiGstNr 106 2 395 3Herrschaftsgarten Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp nbsp SchmiedhausBDA 18624Objekt ID 14918 nbsp Schmiedleiten 10 Standort KG Obergrunburg Die Arbeiter des Sensenwerkes wohnten im Schmiedhaus Im Betrieb waren ca 100 Personen beschaftigt Die Schmiedstube im Erdgeschoss war der Speise und Aufenthaltsraum Alle Bediensteten der Schmiede wurden hier verkostigt Ein Grossteil von ihnen wohnte auch im Schmiedhaus 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512776Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name SchmiedhausGstNr 113 1Schmiedhaus Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp nbsp Altes HerrenhausBDA 18617Objekt ID 14911 nbsp Schmiedleiten 11 Standort KG Obergrunburg Das alte Herrenhaus ist im Kern das alteste Gebaude der Schmiedleithen Es wurde 1603 erstmals genannt und immer weiter ausgebaut Das klassizistisch biedermeierliche Aussehen beruht im Wesentlichen auf die Adaptierungen im 19 Jahrhundert durch die Gewerken Gottlieb Hierzenberger und Ludwig Zeitlinger Die Terracottareliefs von Hans Pontiller in den Fensterlunetten und uber dem Portal wurden 1920 angebracht 5 9 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512769Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Altes HerrenhausGstNr 110 1Altes Herrenhaus Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp Schmiedehammer Alter HammerBDA 18660Objekt ID 14954 nbsp bei Schmiedleiten 11 Standort KG Obergrunburg Der alte Hammer war im Zentrum der Anlage Uber Transmissionswellen wurden die Schwanzhammer und sonstigen Aggregate der Schmiede angetrieben Nach dem Niedergang der Schmiede wollte man die Halle in einen Konzertsaal umbauen Dieser Plan wurde aber nicht vollstandig umgesetzt 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512778Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Schmiedehammer Alter HammerGstNr 113 5ja nbsp nbsp Wirtschaftsgebaude und RossstallBDA 18622Objekt ID 14916 nbsp bei Schmiedleiten 11 Standort KG Obergrunburg Uber den Stallungen fur Pferde Ochsen und Schweine hatte sich der letzte Gewerke Rudolf Zeitlinger ein richtiges Fitness Center eingerichtet 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512774Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wirtschaftsgebaude und RossstallGstNr 109ja nbsp nbsp Wohnhaus NebengebaudeBDA 18618Objekt ID 14912 nbsp sudlich Schmiedleiten 11 Standort KG Obergrunburg Mit dem Bau des Nebengebaudes schuf man im 19 Jahrhundert Platz fur die wachsende Familie der Gewerken Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512770Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Wohnhaus NebengebaudeGstNr 110 2ja nbsp nbsp nbsp KramBDA 18661Objekt ID 14955 nbsp Schmiedleiten 12 Standort KG Obergrunburg In der Kram erhielten die Sensen ihre Bemalung und wurden versandfertig gemacht Die Verpackung erfolgte unter anderem auch in Holzfassern Von hier gingen die Produkte des Werkes in die ganze Welt 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512779Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name KramGstNr 113 6Kram Ensemble Schmiedleithen ja nbsp nbsp MagazinBDA 18663Objekt ID 14957 nbsp Schmiedleiten 13 Standort KG Obergrunburg Das Magazin war das Lager fur die fertigen Waren 5 Hauptartikel Freilichtmuseum Schmiedleithen BDA Hist Q64512781Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name MagazinGstNr 136ja nbsp nbsp Obergrunburger SchulkapelleBDA 89878Objekt ID 104540 nbsp bei Schulstrasse 9 Standort KG Obergrunburg BDA Hist Q37743451Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Obergrunburger SchulkapelleGstNr 458 2ja nbsp nbsp Pfarrhof AltbauBDA 89875Objekt ID 104537 nbsp Schulstrasse 31 Standort KG Obergrunburg BDA Hist Q37743390Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Pfarrhof AltbauGstNr 15ja nbsp nbsp KapelleBDA 89865Objekt ID 104526 nbsp gegenuber Pernzellerstrasse 7 Standort KG Pernzell BDA Hist Q37743295Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name KapelleGstNr 70ja nbsp nbsp PolizeiBDA 89896Objekt ID 104558 nbsp Hauptstrasse 31 Standort KG Untergrunburg BDA Hist Q37743500Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name PolizeiGstNr 95ja nbsp nbsp Bauernhof Anlage Grosspreissenlehen sog Messerer VerlegerhausBDA 38763Objekt ID 38360 nbsp Schieferstrasse 1 Standort KG Untergrunburg Der Strassenseite des Grosspreissenlehens ist in funf Achsen gegliedert Das Untergeschoss ist genutet Die Fensteroffnungen sind vergittert wobei diese Gitter aus Schmiedeeisen in der Laibung befestigt sind und nicht hervortreten Uber dem Eingang befindet sich ein Gemalde mit der Darstellung eines Gnadenstuhls Dieses Bild geht uber die Geschossebene hinaus Das Obergeschoss ist durch Pilaster gegliedert Die Fensterfaschen sind mit Ornamenten bekront Die Fenster im Obergeschoss sind mit bemerkenswerten kunstvoll gestalteten Korbgittern ausgestattet Das Haus war fruher im Besitz von Messerer Verlegern Die Verleger waren Zwischenhandler fur die von den Messerern hergestellten Waren BDA Hist Q37983750Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Bauernhof Anlage Grosspreissenlehen sog Messerer VerlegerhausGstNr 134Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 10 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Grunburg Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b Oberosterreich unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Kirche Leonstein In gruenburg at aufgerufen am 6 Juli 2011 Wissenschaftliche Tatigkeit und Heimatpflege in Oberosterreich Landesmuseum Denkmalpflege 1960 In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines 106 Band Linz 1961 S 75 zobodat at PDF Josef Zeitlinger Der Schmiedleitnerbach in Leonstein Monographie eines kleinen Bergbaches und seiner Umgebung In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 109 Linz 1963 S 376f zobodat at PDF a b c d e f g h i j k l m n o p q r Ein Spaziergang durch die Schmiedleithen PDF Verein d Hammerschmied Leonstein abgerufen am 2 Februar 2016 Technische Daten Schild der Tiefengrabenbrucke Technische Daten Schild der Plangrabenbrucke Erwin Hainisch bearb von Kurt Woisetschlager Dehio Oberosterreich Dehio Handbuch Die Kunstdenkmaler Osterreichs Oberosterreich Institut fur osterreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes Hrsg 6 Auflage Wien 1977 S 100 Berichte Obergrunburg Sensenschmiedeensemble Schmiedleithen In Jahrbuch des Oberosterreichischen Musealvereines Band 143 Linz 1998 S 136f ooegeschichte at PDF 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Kirchdorf Edlbach Grunburg Hinterstoder Inzersdorf im Kremstal Kirchdorf an der Krems Klaus an der Pyhrnbahn Kremsmunster Micheldorf in Oberosterreich Molln Nussbach Oberschlierbach Pettenbach Ried im Traunkreis Rosenau am Hengstpass Rossleithen St Pankraz Schlierbach Spital am Pyhrn Steinbach am Ziehberg Steinbach an der Steyr Vorderstoder Wartberg an der Krems Windischgarsten Fur diese Gemeinde ist kein denkmalgeschutztes Objekt ausgewiesen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Grunburg amp oldid 238925637