www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Angath enthalt die 8 denkmalgeschutzten unbeweglichen Objekte der Tiroler Gemeinde Angath 1 Inhaltsverzeichnis 1 Denkmaler 2 Legende 3 Einzelnachweise 4 WeblinksDenkmaler BearbeitenFoto Denkmal Standort Beschreibungja nbsp nbsp nbsp WidumBDA 55273Objekt ID 63859 nbsp TKK 2172 Dorfplatz 6 Standort KG Angath BDA Hist Q38064379Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name WidumGstNr 22Widum Angath ja nbsp nbsp Grabrelief Simon EmbacherBDA 106150Objekt ID 123257 nbsp bei Dorfplatz 6 Standort KG Angath Neben dem Eingang zum 1980 1982 errichteten neuen Friedhof 2 ist die Grabplatte des Simon Embacher aus Riedenberg aus dem Jahr 1622 eingemauert 3 Anmerkung Standortangabe naherungsweise im Umkreis von rd 10 m BDA Hist Q37807030Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Grabrelief Simon EmbacherGstNr 22f3ja nbsp nbsp nbsp Kath Pfarrkirche Hl Geist mit AufbahrungshalleBDA 55274Objekt ID 63861 nbsp TKK 2156 Kirchplatz 1 Standort KG Angath Die wahrscheinlich seit dem 8 oder 9 Jahrhundert bestehende Pfarre wurde 1315 dem Kloster Frauenchiemsee inkorporiert Der heutige Bau wurde 1746 1747 nach Planen von Jakob Singer errichtet und nach einem Brand 1877 erneuert An der Westfassade befindet sich ein korbbogiges Portal mit Volutenkeilstein daruber eine Nische mit einer Figur des Guten Hirten aus dem 19 Jahrhundert Im Inneren sind das vierjochige Langhaus und der einjochige Chor von einer Stichkappentonne auf Wandpfeilern mit Pilastervorlagen und verkropften Gebalkstucken uberwolbt Die Gewolbemalereien wurden 1964 von Wolfram Koberl in einem barockisierenden Stil geschaffen 4 BDA Hist Q23929301Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kath Pfarrkirche Hl Geist mit AufbahrungshalleGstNr 9Pfarrkirche hl Geist Angathja nbsp BW nbsp nbsp Friedhof und Kapelle KriegerdenkmalBDA 106154Objekt ID 123261 nbsp TKK 140451 2171 2173 Kirchplatz 1 Standort KG Angath Der von einer niedrigen Mauer begrenzte Friedhof wurde vermutlich im 16 Jahrhundert angelegt und umgibt die Kirche auf allen Seiten 5 An der Nordseite der Kirche befindet sich die ehemalige Friedhofskapelle aus der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts die 1972 zur Aufbahrungshalle umgestaltet wurde 6 Das Friedhofskreuz davor stammt aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts 7 In der Sudostecke ist die Kriegergedachtniskapelle in die Umfassungsmauer eingebunden Sie wurde 1919 errichtet und 1954 um die Inschriften der Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges erweitert Die Kapelle mit Rundbogenschluss saulengestutzter Vorhalle und Giebelreiter beherbergt im Inneren eine Pieta und Inschriften der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege 8 BDA Hist Q37807045Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Friedhof und Kapelle KriegerdenkmalGstNr 12Friedhof Angathja nbsp nbsp Gasthaus KammerhofBDA 38986Objekt ID 38662 nbsp TKK 2151 Kirchplatz 2 Standort KG Angath BDA Hist Q37986077Status BescheidStand der BDA Liste 2023 06 05Name Gasthaus KammerhofGstNr 5ja nbsp nbsp nbsp Altes SchulhausBDA 38987Objekt ID 38663 nbsp TKK 2152 Kirchplatz 4 Standort KG Angath BDA Hist Q37986094Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Altes SchulhausGstNr 7Altes Schulhaus Angath ja nbsp nbsp Firstkapelle zum Leidenden Heiland FurthkapelleBDA 106158Objekt ID 123269 nbsp TKK 2157 bei Kreuzweg 4 Standort KG Angath BDA Hist Q37807075Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Firstkapelle zum Leidenden Heiland FurthkapelleGstNr 64ja nbsp nbsp Kreuzweg von der Firstkapelle nach MariasteinBDA 106159Objekt ID 123270 nbsp TKK 115555 bei Kreuzweg 4 Standort KG Angath Bildsaulen auf dem von Wallfahrern benutzten Weg von Angath uber den First nach Mariastein sind erstmals 1768 belegt Der heutige Kreuzweg wurde vermutlich um oder nach 1900 angelegt Die 14 Stationen bestehen aus holzernen Pfeilern mit verglasten Bildtafeln mit Stichen in erneuerten Wetterhauschen mit flachem Satteldach 9 Anmerkung Standortangabe bezieht sich auf die Firstkapelle 10 BDA Hist Q37807095Status 2aStand der BDA Liste 2023 06 05Name Kreuzweg von der Firstkapelle nach MariasteinGstNr 64 227 2 225 30 225 25f3Legende Bearbeiten Quelle fur die Auswahl der Objekte sind die vom BDA jahrlich veroffentlichten Denkmallisten des jeweiligen Landes 1 Die Tabelle enthalt im Einzelnen folgende Informationen Foto Fotografie des Denkmals Klicken des Fotos erzeugt eine vergrosserte Ansicht Daneben finden sich ein oder zwei Symbole nbsp Das Symbol bedeutet dass weitere Fotos des Objekts verfugbar sind Durch Klicken des Symbols werden sie angezeigt nbsp Durch Klicken des Symbols konnen weitere Fotos des Objekts in das Medienarchiv Wikimedia Commons hochgeladen werden Denkmal Bezeichnung des Denkmals Es ist die Bezeichnung angegeben wie sie vom Bundesdenkmalamt BDA verwendet wird Weiters sind ein oder mehrere Objekt Identifier fur das Denkmal angefuhrt deren wichtigste die hier kurz mit BDA bezeichnete HERIS ID Heritage Information System ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P9154 und der mit Objekt ID bezeichnete alte Datenbankschlussel des BDAs auch DBMS ID Objekt ID der Datenbank osterreichischer Kulturdenkmale P2951 hinfallig nach Vollendung der Transition sind Weitere Identifier verlinken entweder auf andere externe Datenbanken z B Tiroler Kunstkataster oder auf weitere Wikipedia Reprasentationen desselben Objekts z B Gemeindebauten in Wien abhangig von den Eintragen im zugehorigen Wikidata Item das auch verlinkt ist Standort Es ist die Adresse angegeben Bei freistehenden Objekten ohne Adresse zum Beispiel bei Bildstocken ist im Regelfall eine Adresse angegeben die in der Nahe des Objekts liegt Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt Darunter ist die Katastralgemeinde KG angegeben Beschreibung Kurze Angaben zum Denkmal Metadaten Zusatzlich werden wenn in den personlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt Dort finden sich auch die Grundstucksnummern GstNr zu den Denkmalern sowie der Status ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung gemass 2a Denkmalschutzgesetz 11 unter Schutz gestellt wurde Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert Das Sortierkriterium ist die Katastralgemeinde und innerhalb dieser die Adresse Durch Klicken von Karte mit allen Koordinaten rechts oben im Artikel wird die Lage aller Denkmale im gewahlten Kartenobjekt angezeigt Abkurzungen des BDAs BR Baurecht EZ Einlagezahl GB Grundbuch GstNr Grundstucksnummer KG Katastralgemeinde 0G GrundstucksnummernadresseEinzelnachweise Bearbeiten a b Tirol unbewegliche und archaologische Denkmale unter Denkmalschutz PDF CSV Bundesdenkmalamt Stand 5 Juni 2023 Fingernagel Grull Wiesauer Neuer Friedhof Angath In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Marz 2021 Pfarre Angath Gemeinde Angerberg Drexel Wiesauer Pfarrkirche hll Geist und Martin In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Marz 2021 Fingernagel Grull Wiesauer Friedhof Angath In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Marz 2021 Fingernagel Grull Wiesauer Friedhofskapelle Aufbahrungshalle In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Marz 2021 Drexel Wiesauer Friedhofskreuz In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Marz 2021 Drexel Wiesauer Kapelle Kriegerkapelle Kriegerdenkmal In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Marz 2021 Wiesauer Kreuzweg von der Firstkapelle nach Mariastein In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 11 Marz 2021 Kreuzweg von der Furthkapelle nach Mariastein In Tiroler Kunstkataster Abgerufen am 20 Mai 2015 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Denkmalgeschutzte Objekte in Angath Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Denkmalgeschutzte Objekte im Bezirk Kufstein Alpbach Angath Angerberg Bad Haring Brandenberg Breitenbach am Inn Brixlegg Ebbs Ellmau Erl Kirchbichl Kramsach Kufstein Kundl Langkampfen Mariastein Munster Niederndorf Niederndorferberg Radfeld Rattenberg Reith im Alpbachtal Rettenschoss Scheffau am Wilden Kaiser Schwoich Soll Thiersee Walchsee Wildschonau Worgl Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der denkmalgeschutzten Objekte in Angath amp oldid 235212610