www.wikidata.de-de.nina.az
f1 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMapIn der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz Siegmar sind die Kulturdenkmale des Chemnitzer Stadtteils Siegmar verzeichnet die bis Mai 2022 vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden ohne archaologische Kulturdenkmale Die Anmerkungen sind zu beachten Diese Aufzahlung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz Inhaltsverzeichnis 1 Aufteilung 2 Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz Siegmar 3 Ehemalige Denkmaler 4 Tabellenlegende 5 Anmerkungen 6 Ausfuhrliche Denkmaltexte 7 Quellen 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseAufteilung BearbeitenStrassenname Adam Ries Strasse Am Siegmarer Bahnhof An der Alten Muhle Curiestrasse Gaussstrasse Jagdschankenstrasse Kaufmannstrasse Klingerstrasse Kopernikusstrasse Lassallestrasse Oberfrohnaer Strasse Otto Schmerbach Strasse Rosmarinstrasse Wohlerstrasse Zwickauer StrasseListe der Kulturdenkmale in Chemnitz Siegmar Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz Siegmar OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung ID nbsp Weitere Bilder Werksgebaude einer Fabrik Adam Ries Strasse 6 Karte 1920er Jahre Langgestreckter regelmassig gegliederter Industriebau mit originaler vollstandig erhaltener Tragkonstruktion in Holz baugeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung 09203560 nbsp Weitere Bilder Empfangsgebaude des Bahnhofs Chemnitz Siegmar Am Siegmarer Bahnhof 2 Karte 1937 1939 Empfangsgebaude 1942 Empfangsgebaude Schlichter jedoch anspruchsvoll in Formen des Heimatstils gestalteter Bau beherrschende Lage im Zentrum von Siegmar eines der wenigen bemerkenswerten Bauvorhaben der spateren dreissiger Jahre in Chemnitz baugeschichtlich von Bedeutung 09203547 nbsp Weitere Bilder Muhle An der Alten Muhle 10b Karte Bezeichnet mit 1830 Stattlicher Muhlenbau mit machtigem Mansarddach baugeschichtlich von Bedeutung 09203534 nbsp Wohnhaus in offener Bebauung mit Garten Curiestrasse 1 Karte Um 1900 Streng komponierter grunderzeitlicher Wohnbau mit zuruckhaltendem Dekor in sehr gutem Zustand baugeschichtlich von Bedeutung 09203558 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus ehemals mit sechs Garagen Curiestrasse 11 Karte Bezeichnet mit 1928 Schlichter Baukorper mit markanten dekorativen Details vermutlich Sitz eines Speditionsunternehmens als solches von verkehrsgeschichtlichem Interesse 09203559 nbsp Weitere Bilder Verwaltungsgebaude eines Industrieunternehmens mit Einfriedung und Vorgarten ehemals AEG Sachsische Werke Gaussstrasse 3 Karte Um 1930 Bemerkenswerter traditionalistischer Bau mit expressionistischen Zierformen figurlichem Reliefschmuck und markantem polygonalem Eingangsvorbau anspruchsvolle Innendekoration baugeschichtlich von Bedeutung 09203543 nbsp Weitere Bilder Villa mit Garten Trikotagenfabrik Emil Schirmer amp Co Gaussstrasse 4 Karte Um 1925 Schlichter jedoch anspruchsvoll gestalteter Wohnbau mit expressionistischen Schmuckformen qualitatvolle Innengestaltung baugeschichtlich von Bedeutung 09203537 nbsp Weitere Bilder Ehemaliges Rathaus mit Vorgarten und kleinem Vorplatz Gaussstrasse 5 Karte Um 1905 Stattlicher Rathausbau in Neorenaissanceformen asymmetrisch gruppierte Anlage mit beherrschendem Uhrturm schlichter ruckwartiger Sparkassen Anbau der 1930er Jahre mit Sgraffitoschmuck baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung Heute AZURIT Seniorenzentrum Altes Rathaus 09203542 nbsp Weitere Bilder Mietshausgruppe in Ecklage Gaussstrasse 7 9 Rosmarinstrasse 28 Karte Um 1910 Markantes eckumgreifendes Ensemble im Reformstil der Zeit um 1910 bewegte Dachlandschaft weitgehend unverandert baugeschichtlich von Bedeutung 09203538 nbsp Weitere Bilder Verwaltungsgebaude mit Vorgarten ehemals SED Gebietsparteileitung der SDAG Wismut Jagdschankenstrasse 29 Karte 1950 1952 Herausragender Vertreter der an den nationalen Traditionen orientierten Architektur der fruhen 1950er Jahre in der DDR historisch bedeutsam als Teil des Hauptquartiers der Wismut AG stadtebaulich wirksame Einheit mit gegenuberliegender Jagdschankenstrasse 50 Chemnitz Reichenbrand 09203562 nbsp Weitere Bilder Produktionsgebaude und Tankstelle mit Zapfsaulen Renders Fahrzeugbau ehemals SDAG Wismut und Wanderer Werke Auto Union Jagdschankenstrasse 31 Karte Bezeichnet mit 1928 Wichtiges historisches Zeugnis der Autoherstellung in Chemnitz mehrgeschossiger Kopfbau mit reprasentativer Fassadengliederung Tankstelle mit originalen Zapfsaulen von technikgeschichtlicher Bedeutung architektonisch bemerkenswertes und industriegeschichtlich bedeutsames Gebaude 09203561 nbsp Weitere Bilder Turnhalle und angebautes Spritzenhaus der Feuerwehr zusammengehorig mit Schulgebaude Rosmarinstrasse 12 Kaufmannstrasse 9 Karte Um 1910 Anspruchsvoll gestalteter Turnhallenbau mit geschossubergreifender Lisenengliederung und machtigem Mansarddach weitestgehend unverandert baugeschichtlich von Bedeutung 09203550 nbsp Weitere Bilder Verwaltungsgebaude der AOK Allgemeinen Ortskrankenkasse von Siegmar Kaufmannstrasse 20 Karte Bezeichnet mit 1930 Qualitatvoller konservativ traditionalistischer Bau mit machtigem Walmdach baugeschichtlich von Bedeutung 09203551 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus mit Vorgarten ehemals Stenographenheim Klingerstrasse 33 Karte Bezeichnet mit 1929 Genossenschaftlicher Wohnbau mit markanter Klinkergliederung und expressionistischen Ziermotiven ruckwartig halbrunder Treppenhausvorbau mit spitzer Haube baugeschichtlich von Bedeutung 09203555 nbsp Weitere Bilder Villa mit Garten und Einfriedung Kopernikusstrasse 16 Karte Um 1925 Reprasentativer Villenbau mit saulengestutztem Vorbau und expressionistischem Dekor baugeschichtlich von Bedeutung 09203535 nbsp Villa Jager mit Garten Fabrikantenvilla der Nadel und Platinenfabrik Otto Jager Kopernikusstrasse 18 Karte Um 1905 Grosszugiger Villenbau in beherrschender Lage asymmetrisch gruppiert bewegte Dachlandschaft vermutlich qualitatvolle Innenausstattung baugeschichtlich von Bedeutung 09203536 Wohnhaus mit Vorgarten und Einfriedung Kopernikusstrasse 32 Karte Um 1910 Anspruchsvoll gestalteter Wohnbau in prominenter Lage sparsamer Dekor in Jugendstilformen baugeschichtlich von Bedeutung 09203544 nbsp Weitere Bilder Fabrikanlage mit grosser Shedhalle Haus A Galeriehalle Haus B Uhrturm und kleinem frei stehenden Vorbau Waage Haus C kleiner Shedhalle Haus D mehrgeschossigem Fertigungsgebaude Haus E sowie Nebengebaude Versandhaus Haus F Lassallestrasse 11 Karte 1905 grosse Shedhalle Gebaude A 1920er Jahre Galeriehalle Gebaude B 1950 Geschossbau Gebaude E 1950 1951 kleine Shedhalle Gebaude D 1949 1953 Versandhaus Gebaude F Ausgedehnter Industriekomplex mit Gebauden aus unterschiedlichen Entstehungsphasen samtlich von hoher Gestaltungsqualitat besonders bemerkenswert die Galeriehalle mit auf zwei Ebenen umlaufenden Emporen und stadtbildpragendem Uhrturm Bauteile der 1950er Jahre in strenger kubisch gestaffelter Massengliederung von herausragender Bedeutung war das Betriebskulturhaus als letzter aussen und innen original erhaltener Vertreter dieses Bautyps in Chemnitz das aussen und innen unveranderte Heizhaus war ehemals wichtiger Bestandteil des industriellen Funktionszusammenhangs baugeschichtlich und industriegeschichtlich von Bedeutung Fabrikstandort erbaut fur Werkzeugmaschinenfabrik Hermann amp Alfred Escher AG spater Deutsche NILES Werke AG und VEB Grossdrehmaschinenbau 8 Mai Heizhaus Pfortnerhaus und Kulturhaus 2004 abgebrochen 09203530 nbsp Weitere Bilder Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage Oberfrohnaer Strasse 6 Karte Um 1905 Anspruchsvoll gestalteter Bau mit geschossubergreifender Lisenengliederung weitgehend original baugeschichtlich von Bedeutung 09203541 nbsp Weitere Bilder Poliklinik mit Vorgarten und Einfriedungsmauer ehemals Prophylakterium der Sozialversicherung Wismut Oberfrohnaer Strasse 12 Karte 1950 1951 Breit gelagerter historisierender Bau markante Rundbogengliederung Mittelrisalit und Seitenrisalite wichtig als eine der fruhen Baumassnahmen mit denen die SAG Wismut Siegmar zu ihrem Firmensitz ausbaute Zeugnis des sowjetischen Einflusses auf die ostdeutsche Nachkriegsarchitektur baugeschichtlich von Bedeutung 09203552 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Oberfrohnaer Strasse 24 Karte Um 1900 Anspruchsvoll gestalteter grunderzeitlicher Mietsbau mit straffer architektonischer Gliederung baugeschichtlich von Bedeutung 09203563 nbsp Weitere Bilder Fabrikantenvilla mit Vorgarten ehemals Verwaltungsgebaude des Gaswerkes Siegmar Otto Schmerbach Strasse 18 Karte Um 1915 Ansprechender der Reformstilarchitektur verpflichteter Bau architekturgeschichtlich von Bedeutung 09203629 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus Rosmarinstrasse 8 Karte 17 Jahrhundert Aufgrund seines Alters besonders wertvoller landlicher Wohnbau sichtbare Fachwerkkonstruktion mit Kopfstreben und Verblattungen sowie Thuringer Leiter Fachwerk baugeschichtlich von Bedeutung 09203533 nbsp Weitere Bilder Schule mit Vorgarten und Einfriedung Turnhalle siehe Kaufmannstrasse 9 Rosmarinstrasse 12 Karte 1906 Imposanter Schulbau in spathistoristischen Formen der Neorenaissance mit Jugendstilelementen differenzierte architektonische Gliederung asymmetrische Massengruppierung weitestgehend original baugeschichtlich von Bedeutung 09203531 nbsp Weitere Bilder Villa mit Garten und Einfriedung Rosmarinstrasse 22 Karte Um 1910 Zuruckhaltender Villenbau von herausragender Qualitat differenzierter Bauschmuck farbige Glasfenster weitestgehend unverandert Verdacht auf reiche Innenausstattung baugeschichtlich von Bedeutung 09203540 nbsp Weitere Bilder Mietshausgruppe in Ecklage Rosmarinstrasse 28 Gaussstrasse 7 9 Karte Um 1910 Markantes eckumgreifendes Ensemble im Reformstil der Zeit um 1910 bewegte Dachlandschaft weitgehend unverandert baugeschichtlich von Bedeutung 09203538 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus in offener Bebauung Wohlerstrasse 3 Karte Um 1910 Qualitatvoller grunderzeitlicher Wohnbau mit landlichen Formmotiven baugeschichtlich von Bedeutung 09203570 nbsp Mietshaus in offener Bebauung Zwickauer Strasse 377 Karte Um 1905 Schlichter Mietsbau mit ausgewogener Fassadengliederung und qualitatvollem Bauschmuck baugeschichtlich von Bedeutung 09203568 nbsp Mietvilla mit Garten Zwickauer Strasse 383 Karte Um 1890 Streng gegliederter Wohnbau mit differenzierter Fassadengliederung seitlich doppelgeschossige Holzloggia baugeschichtlich von Bedeutung 09203569 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus historische Schmiede von Neustadt Zwickauer Strasse 390 Karte 2 Drittel 19 Jahrhundert vielleicht schon 1828 Kleines landliches Wohnhaus mit unter Verkleidung erhaltener Fachwerkkonstruktion im Obergeschoss breite Tur kennzeichnet Handwerksbetrieb baugeschichtlich von Bedeutung 09203564 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus in offener Bebauung Zwickauer Strasse 394 Karte Um 1890 Einfaches grunderzeitliches Wohnhaus mit qualitatvollem Bauschmuck baugeschichtlich von Bedeutung 09203565 nbsp Weitere Bilder Wohnhaus mit Vorgarten Zwickauer Strasse 402 Karte 1 Drittel 19 Jahrhundert Landliches Wohnhaus mit markantem Steildach und unter Verkleidung erhaltenem Fachwerk im Obergeschoss weitestgehend unverandert baugeschichtlich von Bedeutung 09203566 nbsp Weitere Bilder Ehemalige Sparkasse erst Restaurant Schweizerhaus nach Umbau dann Bankhaus Carl Willecke amp Co Stadtbank und Sparkasse Zwickauer Strasse 403 Karte Ende 19 Jahrhundert Umbau um 1920 Reprasentativer Bau bereichert durch qualitatvolle Details des Umbaus von 1920 markante Portalgestaltung neobarocker und expressionistischer Dekor baugeschichtlich von Bedeutung 09203576 nbsp Gewerbebau mit Vorgarten und Resten der historischen Einfriedung ehemals Handschuhfabrik Christian Friedrich Lohs Zwickauer Strasse 412 Karte 3 Viertel 19 Jahrhundert Breit gelagerter reprasentativer Fabrikbau in spatklassizistischen Formen industriegeschichtlich von Bedeutung 09203573 Wohn und Geschaftshaus in offener Bebauung und Ecklage Zwickauer Strasse 417 Karte 1904 Qualitatvolles Gebaude mit zwei Laden vorwiegend spathistoristisch gepragte Putzfassade Kunststein Fenstereinfassungen mit Vorhangbogenmotiv baugeschichtlich und stadtentwicklungsgeschichtlich von Bedeutung Ausfuhrlich 1 09307055 nbsp Gasthaus Schutzenruh Zwickauer Strasse 420 Karte 1850er Jahre Historisch bedeutsam als Dorfgasthof weitestgehend unverandert qualitatvolle Umgestaltung der 1920er Jahre 09203575 nbsp Ehemaliges Postamt Zwickauer Strasse 438 Karte Um 1905 Anspruchsvoll gestalteter Bau mit markantem Zwerchgiebel Neorenaissancemotive baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung 09203571 nbsp Weitere Bilder Villa Tanzer mit Remise und Garten Zwickauer Strasse 440 Karte 3 Drittel 19 Jahrhundert Reprasentativer grunderzeitlicher Villenbau symmetrische Gliederung reicher Bauschmuck unter Verwendung von Neorenaissancemotiven prachtige Loggia im Erdgeschoss bestimmt die Strassenansicht baugeschichtlich von Bedeutung 09203572 Ehemalige Denkmaler Bearbeiten nbsp Karte mit allen Koordinaten des Abschnitts Ehemalige Denkmaler OSM Bild Bezeichnung Lage Datierung Beschreibung IDBrucke Jagdschankenstrasse Karte Vor 2001 abgerissen Streichung aus der Denkmalliste vor 2010 1 Werksgebaude der spateren Deutsche Weinbrennerei AG im Hof des Grundstucks Zwickauer Strasse 407 Karte Um 1910 Architektonisch anspruchsvoller vielgliedriger Fabrikbau einheitlich in gelbem Ziegelverblender verkleidet Ziermotive in gruner Keramik 2013 abgerissen 2 09203577 Bauernhaus Meinert Gut Zwickauer Strasse 416 Karte Zwischen 2001 und 2006 abgerissen Streichung aus der Denkmalliste vor 2010 1 ADCA Allgemeine Deutsche Kreditanstalt nach 1949 Kreiswehrersatzamt Zwickauer Strasse 446 Karte Im Juli August 2007 abgerissen Streichung aus der Denkmalliste vor 2010 1 Tabellenlegende BearbeitenBild Bild des Kulturdenkmals ggf zusatzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons Bezeichnung Denkmalgeschutzte Objekte und ggf Bauwerksname des Kulturdenkmals Lage Strassenname und Hausnummer oder Flurstucknummer des Kulturdenkmals Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse Der Link Karte fuhrt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals Fehlt dieser Link wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen Sind diese bekannt konnen sie uber ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw roten Marker erkennbar Datierung Baubeginn Fertigstellung Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank Beschreibung Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sachsischen Denkmaldatenbank ggf erganzt durch die dort nur selten veroffentlichten Erfassungstexte oder zusatzliche Informationen ID Vom Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen vergebene das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt Nummer Der Link fuhrt zum PDF Denkmaldokument des Landesamtes fur Denkmalpflege Sachsen Bei ehemaligen Kulturdenkmalen konnen die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere fuhren Ein ggf vorhandenes Icon nbsp fuhrt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata Anmerkungen BearbeitenDiese Liste ist nicht geeignet verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewunscht wird kann der Eigentumer bei der zustandigen unteren Denkmalschutzbehorde einen Bescheid beantragen Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen Durch Prazisierungen Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verandert Eine Ubernahme solcher Anderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt wodurch sich Abweichungen ergeben konnen Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhangig Auch Objekte die nicht verzeichnet sind konnen Denkmale sein Grundsatzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt auch des Inneren Abweichendes gilt dann wenn ausdrucklich nur Teile geschutzt sind z B die Fassade Ausfuhrliche Denkmaltexte Bearbeiten Wohn und Geschaftshaus Zwickauer Strasse 417 Das an der Hauptachse Zwickauer Strasse im Ortsteil Siegmar gelegene Wohn und Geschaftshaus wurde zusammen mit der ruckwartigen Schmiedewerkstatt 1904 nach Planen des Baumeisters Karl Gohrberg fur den Schmiedemeister Oskar Ruger errichtet Der frei stehende zweigeschossige Putzbau in Ecklage erhebt sich uber einem schmalen Natursteinsockel Ein Walmdach mit Dachhauschen schliesst das Gebaude ab Gestalterisch hervorgehoben wird es durch einen abgeflachten uber drei Geschosse reichenden Eckrisalit sowie den in gleicher Hohe ausgebildeten Seitenrisalit der Schauseite an der Zwickauer Strasse welche einst von aufwandig gestalteten Turmchen mit Zierrat bekront waren Wie aus der Bauakte hervorgeht wurde 1939 seitens der Bauabteilung Siegmar Schonau die dem 1 Burgermeister der Stadt Chemnitz unterstellt war in Folge des Antrags auf Sanierung der Putzfassade gefordert dass alle das Gebaude verschandelnden Architekturteile entfernt werden Dies belegt die Tatsache dass mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten eine Einschrankung der Baufreiheit einherging und direkter Einfluss auf das Bauen neuer und auch schon bestehender Bauten ausgeubt wurde Im Zuge dessen wurden die historisierenden Ziergiebel mit Simsen und Kugeln durch die beiden schlichten dem traditionalistischen Stil verhafteten Giebelaufsatze ersetzt Damit besitzt es einen geschichtlichen Zeugniswert Geblieben sind die formschonen am Jugendstil orientierten Kunststeinfenster und Turgewande wobei die Fenstergewande des Erdgeschosses als fein profilierte Segmentbogen und die des Obergeschosses teils als Doppelfenster umspannende Vorhangbogen ausgebildet wurden Von der Innenausstattung hat sich das Treppenhaus mit schmiedeeisernem Gelander der Terrazzofussboden Wohnungs und Toilettenturen sowie Farbglasfenster erhalten Abgesehen vom geschichtlichen Zeugniswert besitzt das Wohn und Geschaftshaus als weitgehend ursprunglich erhaltener Wohnbau mit vorwiegend spathistoristischer Fassade eine baugeschichtliche und stadtentwicklungsgeschichtliche Bedeutung Quellen BearbeitenDenkmalkarte Sachsen Abgerufen am 16 Mai 2022 Chemnitzer Geoportal Abgerufen am 16 Mai 2022 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Chemnitz Siegmar Sammlung von BildernEinzelnachweise Bearbeiten a b c Chemnitzer Amtsblatt vom 1 September 2010 Seiten 10 und 11 21 Jahrgang 35 Ausgabe PDF 940 kB Amtliche Bekanntmachungen zu Veranderungen in der Denkmalliste der Stadt Chemnitz Teil 2 Edeka lasst ehemalige Cognac Brennerei abreissenKulturdenkmale in den Stadtteilen von Chemnitz Stadtteile Adelsberg Altchemnitz Altendorf Bernsdorf Borna Heinersdorf Ebersdorf Erfenschlag Furth Gablenz Glosa Draisdorf Harthau Helbersdorf Hilbersdorf Hutholz Kapellenberg Kappel Kassberg A H Kassberg I Z Lutherviertel Markersdorf Morgenleite Rabenstein Reichenbrand Reichenhain Rottluff Schlosschemnitz A L Schlosschemnitz M Z Schonau Siegmar Sonnenberg A H Sonnenberg I Z Stelzendorf Yorckgebiet Zentrum A M Zentrum N ZOrtschaften Einsiedel Euba Gruna Klaffenbach Kleinolbersdorf Altenhain Mittelbach Rohrsdorf WittgensdorfTechnische Denkmale Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Kulturdenkmale in Chemnitz Siegmar amp oldid 236299881