www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Himmelpforten sind die Baudenkmale des niedersachsischen Ortes Himmelpforten aufgelistet Der Stand der Liste ist der 8 Dezember 2021 Die Quelle der IDs und der Beschreibungen ist der Denkmalatlas Niedersachsen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Himmelpforten 2 1 Gruppe Dorfstrasse 30 2 2 Gruppe Muhlenanlage 2 3 Gruppe Neuer Friedhof 2 4 Einzeldenkmale 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseAllgemein BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Lage die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Baudenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Bezeichnung Bezeichnung des Baudenkmales Beschreibung die Beschreibung des Baudenkmales Unter 3 Abs 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter 3 Abs 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen ID die Objekt ID des Baudenkmales Bild ein Bild des BaudenkmalesHimmelpforten BearbeitenGruppe Dorfstrasse 30 Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 30900275 Hofanlage bestehend aus Wohnhaus Kornscheune und Stallanlage Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildDorfstrasse 30 53 38 24 N 9 18 20 O Wohnhaus Massives Backsteingebaude Erbaut als Wohnhaus der Hofanlage Ende des 19 Jahrhunderts 30916310 BWDorfstrasse 30 53 38 24 N 9 18 21 O Stall Massives langgestrecktes Backsteingebaude Erbaut als Schweinestall Ende des 19 Jahrhunderts 30916335 BWDorfstrasse 30 53 38 25 N 9 18 20 O Scheune Fachwerkbau teils verbrettert teils Backsteinausfachungen unter Satteldach Errichtet 1685 i 30916356 BWGruppe Muhlenanlage Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 30899291 Die Muhlenanlage Himmelpforten besteht aus einer alten Wassermuhle mit Stau Teich und Muhlengraben sowie einer 1871 errichteten Windmuhle Dazu gehort das ehemalige Wohnhaus des Mullers Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildMuhlenstrasse 3 53 36 54 N 9 18 8 O Wohnhaus Das ehemalige Mullerhaus ist ein traufstandiger Fachwerkbau mit Backsteinausfachungen unter ziegelgedecktem Halbwalmdach Errichtet in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts teilweise zerstort im Zweiten Weltkrieg und wiederaufgebaut 30916203 BWMuhlenstrasse 3 53 36 55 N 9 18 8 O Muhle Wehbers Muhle ist eine Galeriehollander Windmuhle auf quadratischem Backsteinunterbau und achteckigem Galeriegeschoss Daruber Holzkonstruktion mit drehbarem Kopf Erbaut 1871 i 30916184 nbsp Muhlenstrasse 3 53 36 55 N 9 18 8 O Muhlengebaude Fachwerkbau mit Backsteinausfachung Mit Kniestock und flachem Satteldach 1739 als Ersatz fur eine altere Wassermuhle errichtet 30916221 BWMuhlenstrasse 3 53 36 55 N 9 18 8 O Muhlenteich und graben Der Muhlenteich entsteht durch die Aufstauung der Horsterbeck im Sudosten des Muhlengelandes Der Muhlengraben speist sich aus dem Wasser der Horstebeck er fliesst nordlich der Wasser und ostlich der Windmuhle im Osten des Muhlengelandes 30916410 30916470 BWGruppe Neuer Friedhof Bearbeiten Die Gruppe hat die ID 30899302 Der Friedhof von Himmelpforten wurde 1795 nach Aufgabe des alten Kirchhofs bei der Marienkirche eroffnet Neben alten Grabmalen steht hier ein Leichenhaus von 1839 sowie zwei Gefallenendenkmaler fur die Gefallenen der drei grossen Kriege 1870 71 und 1914 18 mit einer Erweiterung 1939 45 Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildHauptstrasse 53 36 46 N 9 18 42 O Leichenhaus Fachwerkhaus mit Backsteinausfachung unter pfannengedecktem Satteldach An der Sudseite vier Holzsaulen die einen Dachuberstand tragen Errichtet 1839 i 30915967 BWHauptstrasse 53 36 46 N 9 18 43 O Grabstatte Sandsteinerne Grabstatte der Familie Dorette und Ernst Arfken Errichtet vermutlich 1898 30916031 BWHauptstrasse 53 36 46 N 9 18 44 O Gefallenendenkmal Sandstein Stele fur die sechs Gefallenen des ehemaligen Amtes Himmelpforten im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 mit namentlicher Auflistung Errichtet 1871 i 30915991 nbsp Hauptstrasse 53 36 45 N 9 18 46 O Gefallenendenkmal Granitmonument fur die Gefallenen der Gemeinde Himmelpforten im Ersten Weltkrieg mit namentlicher Erwahnung Errichtet um 1920 Nach 1945 erweitert durch zehn Granittafeln mit den Namen der Gefallenen des Zweiten Weltkriegs 30916011 nbsp Einzeldenkmale Bearbeiten Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildBahnhofstrasse 48 53 37 11 N 9 18 26 O Wohn Wirtschaftsgebaude Traufstandiger Vierstanderbau aus Fachwerk mit Backsteinausfachung unter reetgedecktem Halbwalmdach Errichtet in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts 30915844 BWBreitenwisch 15 53 39 6 N 9 17 50 O Wohn Wirtschaftsgebaude Giebelstandige Fachwerkkate mit Backsteinausfachung unter Satteldach in Reetdeckung am Wirtschaftsgiebel mit Walm Errichtet um 1880 30915806 BWHauptstrasse 53 36 52 N 9 18 17 O Kirche Reste der zu Beginn des 14 Jahrhunderts errichteten Ostteile der ehemaligen Zisterzienserinnen Klosterkirche St Mariae die 1738 zum heutigen Bau umgestaltet wurden dabei wurden eine neue West und eine neue Sudwand geschaffen Im Inneren anstelle der ursprunglichen Gewolbe nun eine flache Decke mit Voute im unteren Teil der Chorwande tiefe spitzbogige Blendnischen Kanzelaltar mit Pilastern und bekronenden Vasen sowie die seitlichen Priechen von 1738 Empore von 1794 30915897 nbsp Hauptstrasse 53 36 52 N 9 18 17 O Kirchhof Der alte Kirchhof St Marien ist mit alten Grabsteinen besetzt 30916455 BWHauptstrasse 4 53 36 46 N 9 18 39 O Wohnhaus Traufstandiges Fachwerkhaus mit Backsteinausfachung unter steilem Satteldach in Reetdeckung Das Dachgeschoss kragt an den Traufseiten weit vor und ruht auf profilierten Knaggen die Giebelseiten schliessen bundig Errichtet in der ersten Halfte des 19 Jahrhunderts 30915915 BWHauptstrasse 30 53 36 51 N 9 18 21 O Wohn Geschaftshaus Traufstandiges zweigeschossiges Backsteingebaude unter pfannengedecktem Kruppelwalmdach Erbaut 1847 i 30915931 BWHauptstrasse 32 53 36 53 N 9 18 14 O Amtshaus Das Steinmetzhaus ist ein zweigeschossiger Backsteinbau uber L formigem Grundriss Unter pfannengedeckten Walmdachern Eingeschossiger Eingangsvorbau an der Ostfassade unter eigenem Satteldach Der Ostflugel wurde 1729 als Amtshaus auf den Kellern und Fundamenten des alten Nonnenklosters erbaut Der Nordflugel wurde 1892 bei der Umnutzung als Erziehungsheim der Inneren Mission erganzt Auch der Eingangsvorbau ist eine spatere Erweiterung 30915950 nbsp In den Reddern 11 53 36 55 N 9 18 59 O Krankenhaus Traufstandiger eingeschossiger Putzbau mit Mansarddach symmetrischer Fassadenaufbau Erbaut zu Beginn des 20 Jahrhunderts als Krankenhaus mit Vorgarten in Formen des damaligen Landhausstils Realisiert durch Privatinitiative zur Verbesserung der Krankenversorgung von Himmelpforten 30916124 BWIn den Reddern 11 53 36 55 N 9 18 59 O Garten Garten mit kleiner Allee zum sudlichen Eingang des ehemaligen Krankenhauses 30916394 BWLohe 58 53 37 50 N 9 18 18 O Wohn Wirtschaftsgebaude Zur Strasse traufstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter reetgedecktem Satteldach Engmaschiges Fachwerk in beiden Giebeln Errichtet 1882 i 30916274 BWKuhla 8 53 35 49 N 9 17 33 O Gutshaus Traufstandig zum zentralen Hofplatz ausgerichteter eingeschossiger Backsteinbau unter pfannengedecktem Kruppelwalmdach Symmetrische siebenachsige Fassaden die nordliche Hauptfassade akzentuiert durch einen mittleren dreiachsigen zweigeschossigen Risalit der ebenso wie die Ecklisenen schwach vorgezogen ist Das Wappen derer von Kuhla aus Sandstein findet sich im Giebeldreieck dieses Mittelrisalits 30916146 BWMarschweg 2 53 37 5 N 9 18 56 O Wohn Wirtschaftsgebaude Traufstandiger Zweistanderbau in Fachwerk mit Backsteinausfachung unter reetgedecktem Walmdach Flettdielenhaus mit Kammerfach Errichtet 1826 i 30916165 BWPoststrasse 2 53 36 51 N 9 18 24 O Villa von Issendorf Von der Strasse zuruckliegender traufstandiger eingeschossiger Backsteinbau mit siebenfenstriger Front und symmetrischer Fassade Unter ziegelgedecktem Kruppelwalmdach Erbaut um 1850 als Landhausvilla Ende des 19 Jahrhunderts umgebaut und mit einem spitzgiebeligen Mittelrisalit versehen hiervor ein Wintergartenanbau dessen steinerne Brustung 1945 durch einen Granateinschlag zerstort wurde 30916240 BWWeblinks BearbeitenDenkmalatlas NiedersachsenEinzelnachweise Bearbeiten Denkmalatlas NiedersachsenKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale im Landkreis Stade Agathenburg Ahlerstedt Apensen Balje Bargstedt Beckdorf Bliedersdorf Brest Burweg Buxtehude Deinste Dollern Drochtersen Dudenbuttel Engelschoff Estorf Fredenbeck Freiburg Elbe Grossenworden Grunendeich Guderhandviertel Hammah Harsefeld Heinbockel Himmelpforten Hollern Twielenfleth Horneburg Jork Kranenburg Krummendeich Kutenholz Mittelnkirchen Neuenkirchen Nottensdorf Oederquart Oldendorf Sauensiek Stade Steinkirchen Wischhafen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Himmelpforten amp oldid 235711196