www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der mittelfrankischen Stadt Roth zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 In dieser Kartenansicht sind Baudenkmaler ohne Koordinaten mit einem roten bzw orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmaler ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Baudenkmaler mit Bild mit einem grunen bzw orangen Marker Inhaltsverzeichnis 1 Ensembles 1 1 Ensemble Altstadt Roth 2 Baudenkmaler nach Ortsteilen 2 1 Roth 2 2 Barnsdorf 2 3 Belmbrach 2 4 Bernlohe 2 5 Eckersmuhlen 2 6 Eichelburg 2 7 Eisenhammer an der Roth 2 8 Finstermuhle 2 9 Harrlach 2 10 Hofstetten 2 11 Kiliansdorf 2 12 Leonhardsmuhle 2 13 Meckenlohe 2 14 Obere Glasschleife 2 15 Obersteinbach an der Haide 2 16 Pfaffenhofen 2 17 Pruppach 2 18 Rothaurach 2 19 Unterheckenhofen 2 20 Untersteinbach an der Haide 2 21 Wallesau 2 22 Zwiefelhof 3 Abgegangene Baudenkmaler 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksEnsembles BearbeitenEnsemble Altstadt Roth Bearbeiten Das Ensemble umfasst die Altstadt Roth im Umfang der Stadtbefestigung des 14 Jahrhunderts die in grossen Teilen wenn auch vielfach in Hausern eingebaut einschliesslich von Mauerturmen erhalten ist Zwischen den ehemaligen Stadttoren im Norden und Suden erstreckt sich die Hauptstrasse als tragende Achse der wohl vom Bamberger Domkapitel sudlich eines alteren Ortskerns in der 2 Halfte des 12 Jahrhunderts planmassig angelegten Siedlung die zwischen 1358 und 1363 unter den Nurnberger Burggrafen zur Stadt erhoben wurde Der gebogene nordwarts zur Talsenke des Roth Flusses abfallende Strassenzug der Hauptstrasse ist geschlossen bebaut im unteren Drittel weitet er sich zum schmalen trapezformigen Marktplatz aus Im Sudteil beherrscht der Komplex des Renaissanceschlosses Ratibor mit dem in den Strassenraum vorgeruckten Kaiserturm die Stadt Er manifestiert die markgraflich ansbachische Stadtherrschaft die 1792 zu Ende ging Im mittleren Teil setzt die evangelisch lutherische Stadtpfarrkirche den beherrschenden Akzent sie liegt erhoht doch setzt sich ihre Westfront nur wenig von der Bauflucht der Hauptstrasse zuruck Die Kirche wird eingefasst von den monumentalen Neurenaissancebauten des Postamtes und des ursprunglich als Stadtschule erbauten Rathauses Beide bezeichneten den grunderzeitlichen Aufschwung der Stadt als Industriestadt wahrend das benachbarte im ansbachischen Rokoko gehaltene der Kirchenterrasse schrag vorgelegte alte Rathaus noch an die markgrafliche Landstadt erinnert Die burgerliche Bebauung ist fast durchgehend zweigeschossig es handelt sich meist um Giebelhauser des 16 19 Jahrhunderts zum Teil mit Fachwerkobergeschossen oder giebeln zum Teil mit Sandsteinquaderfassaden daruber hinaus einige verputzte Traufseitbauten des 18 und fruhen 19 Jahrhunderts mit Mansard und Walmdachern und wenige Grunderzeithauser oder mit Neurenaissance oder Neubarockfassaden insbesondere nach dem Stadtbrand von 1878 versehene altere Bauten Viele dieser Bauten sind durch Geschaftseinbauten entstellt die Neubauten Nr 2 a 17 19 35 fugen sich nicht in das Ensemble ein Als besonderer Bereich ist der Kirchplatz mit der platzartigen Ausdehnung der Kugelbuhlstrasse zu nennen In diese dreieckige Platzausbildung der Kugelbuhlstrasse munden an den Spitzen des Dreiecks jeweils schmale Gassen Der Platz war offenbar als Nebenmarkt im Hochmittelalter planmassig angelegt Charakteristisch ist seine geschlossene Bebauung durch zweigeschossige Giebelhauser des 17 18 Jahrhunderts zwischen denen einige ackerburgerliche Traufseithauser und Wohnbauten der Grunderzeit eingefugt sind Abbruche der jungsten Zeit haben zur Storung der Geschlossenheit gefuhrt Aktennummer E 5 76 143 1Baudenkmaler nach Ortsteilen BearbeitenRoth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAllersberger Strasse 1 Standort Hotel Schwarzer Adler Zweigeschossiger stattlicher Mansarddachbau mit barocker Hausteinfassade 1729 im Inneren Holzbalkendecken 18 Jahrhundert Seitlich Flugelbau 18 19 Jahrhundert D 5 76 143 3 nbsp Allersberger Strasse 13 Standort Ehemaliges Hirtenhaus Zweigeschossiger Traufseitbau 17 18 Jahrhundert Fassade erstes Drittel 19 Jahrhundert Ostseite mit Fachwerkgiebel D 5 76 143 4 BWAn der Gredl 28 Standort Ehemalige Fabrikantenvilla Herrschaftlicher zweigeschossiger Walmdachbau mit neuklassizistischer Eingangsfassade Gartenfassade gegliedert mit Terrasse und Balkon zwischen Eckerkern nach Planung von 1919 des Architekten Karl Kummer ab 1920 errichtet In Gartengrundstuck mit gleichzeitiger dreiteiliger Gartentoranlage D 5 76 143 204 BWBahnhofstrasse Standort Stadtlerbrunnen Neurenaissance von Hans Rossner Guss Christian Lenz bezeichnet 1909 D 5 76 143 12 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 2 Standort Giebelhaus Zweigeschossig mit Schopfwalm Fachwerk um 1700 D 5 76 143 5 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 6 Standort Hotel Krone Neurenaissancebau Walmdach Zwerchgiebel bezeichnet 1901 mit alterem Kern D 5 76 143 7 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 8 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau 1848 Ende 19 Jahrhundert umgebaut und gepragt Im ruckwartigen Hof ehemaliges Fabrikgebaude einer Farberei D 5 76 143 200 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 11 Standort Ehemaliges Hotel Zur Post Neurenaissancebau mit Zwerchhaus und Turmchen mit Zierfachwerk 1899 errichtet und 1900 zu Mietshaus um und ausgebaut D 5 76 143 9 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 12 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Giebelbau fruhes 18 Jahrhundert D 5 76 143 10 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 13 Standort Dazu Rundturm der ehemaligen Stadtmauer Wohl 14 Jahrhundert D 5 76 143 39 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 15 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Neurenaissancebau mit Zwerchgiebel bezeichnet 1902 D 5 76 143 11 nbsp weitere BilderBahnhofstrasse 17 Standort Dazu Fachwerkscheune Erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 76 143 13 BWBahnhofstrasse 18 Standort Kleines Wohnhaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Segmentbogenfenstern Ende 19 Jahrhundert D 5 76 143 14 BWBahnhofstrasse 21 Standort Bauernhaus Erdgeschossiger Satteldachbau Fachwerkgiebel Ende 19 Jahrhundert D 5 76 143 15 BWBahnhofstrasse 25 27 Standort Dazu grosse geteilte Scheune Sandsteinquader und Fachwerk 1884 D 5 76 143 16 BWBahnhofstrasse 74 Standort Bahnhof Roth Stationsgebaude asymmetrischer Sandsteinquaderbau um 1900 neugebaut mit insgesamt vier Bahnsteigabgangen und Guterabfertigung um 1910 wohl in Zusammenhang mit der hier abzweigenden Gredlbahn eroffnet 1888 errichtet Zugehorig Guterschuppen D 5 76 143 1 BWFriedrich Ebert Strasse Standort Brunnenanlage zu Ehren des ersten Reichsprasidenten Friedrich Ebert Quadratischer Brunnenstock mit Reliefs 1950 51 von Heinz Hench D 5 76 143 17 BWGartenstrasse 3 Standort Wohn und Geschaftshaus Malerischer Gruppenbau mit skulpiertem Eingangsportikus bezeichnet 1923 D 5 76 143 186 BWGartenstrasse 13 Standort Jugendstilvilla Bezeichnet 1909 D 5 76 143 187 BWGartenstrasse 15 Standort Fabrikantenvilla Bezeichnet erbaut von Hans Heid 1923 D 5 76 143 188 BWHauptstrasse auf dem Marktplatz Standort Markgrafenbrunnen 1757 D 5 76 143 47 nbsp Hauptstrasse 1 Standort Schloss Ratibor Renaissancebau Zweiflugelanlage 1535 37 durch Sixt Kornburger drei Turme 1585 durch Gideon Bacher errichtet Umbauten 1623 1736 und 1892 mit Ausstattung Schlossgraben im Suden und Westen Garten mit schmiedeeisernem Tor bezeichnet 1906 D 5 76 143 18 nbsp weitere BilderHauptstrasse 1 Standort Schloss Ratibor Denkmal des Prinzregenten Luitpold Wohl 1891 D 5 76 143 18 nbsp weitere BilderHauptstrasse 5 Standort Dazu Mauerturm und Stadtmauerrest 14 Jahrhundert D 5 76 143 20 BWHauptstrasse 6 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau im Kern 17 18 Jahrhundert D 5 76 143 19 nbsp weitere BilderHauptstrasse 7 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau 16 17 18 Jahrhundert Fensterumrahmungen neuklassizistisch um 1900 D 5 76 143 21 nbsp weitere BilderHauptstrasse 8 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau Sandsteinquader Giebel mit Aufsatzen 17 fruhes 18 Jahrhundert D 5 76 143 22 nbsp weitere BilderHauptstrasse 9 Standort Dazu Stadtmauerrest 14 Jahrhundert D 5 76 143 23 BWHauptstrasse 11 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau Giebelfachwerk 16 17 Jahrhundert mit alterem Kern Scheunenanbau 1870Dazu Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert D 5 76 143 24 nbsp weitere BilderHauptstrasse 13 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau bezeichnet 1769 Dazu Stadtmauerrest 14 Jahrhundert D 5 76 143 25 nbsp weitere BilderHauptstrasse 14 Standort Altes Rathaus Zweigeschossiger Mansarddachbau im Ansbacher Rokoko 1758 59 D 5 76 143 26 nbsp weitere BilderHauptstrasse 15 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau wohl noch 16 Jahrhundert Fensterumrahmungen neubarock um 1880 90 D 5 76 143 27 nbsp weitere BilderHauptstrasse 18 Standort Relief Bezeichnet 1740 und 1935 D 5 76 143 29 nbsp weitere BilderHauptstrasse 20 Standort Postamt Stattlicher Neurenaissance Eckbau 1904 05 nach Planen von Ludwig Ullmann D 5 76 143 28 nbsp weitere BilderHauptstrasse 21 23 Standort Burgerhaus Langgestreckter zweigeschossiger Walmdachbau 18 fruhes 19 Jahrhundert Dazu Stadtmauerrest 14 Jahrhundert D 5 76 143 30 nbsp weitere BilderHauptstrasse 24 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Giebelbau Sandsteinquader bezeichnet 1868 D 5 76 143 31 nbsp weitere BilderHauptstrasse 25 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau Fachwerkgiebel wohl fruhes 17 Jahrhundert Dazu Stadtmauerrest 14 Jahrhundert D 5 76 143 32 nbsp weitere BilderHauptstrasse 26 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Sandsteinquader Giebelbau um 1868 D 5 76 143 33 nbsp weitere BilderHauptstrasse 30 Standort Ehemalige Gasthaus zur Traube Zweigeschossiger Giebelbau mit Wellengiebel Mitte 16 Jahrhundert D 5 76 143 34 nbsp weitere BilderHauptstrasse 31 Standort Dazu Stadtmauerrest 14 Jahrhundert D 5 76 143 35 nbsp weitere BilderHauptstrasse 32 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Steilgiebelbau wohl Mitte 15 Jahrhundert D 5 76 143 36 nbsp weitere BilderHauptstrasse 33 a Standort Burgerhaus Zweigeschossig Halbwalmdach im Kern wohl 15 16 Jahrhundert wohl um 1744 uberformt D 5 76 143 37 nbsp weitere BilderHauptstrasse 36 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau im Kern Fachwerkbau 17 18 Jahrhundert Sandsteinquaderfassade vom Ende 19 Jahrhundert jetzt verputzt D 5 76 143 40 nbsp weitere BilderHauptstrasse 37 Standort Dazu Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert D 5 76 143 41 BWHauptstrasse 39 Standort Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Fachwerkgiebelbau fruhes 17 Jahrhundert 1929 erneuert D 5 76 143 42 nbsp weitere BilderHauptstrasse 40 Standort Erdgeschossiges Kleinhaus Mit Fachwerk 19 Jahrhundert alterer Kern D 5 76 143 43 nbsp weitere BilderHauptstrasse 41 Standort Dazu Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert D 5 76 143 44 BWHauptstrasse 42 Standort Ehemaliges Stadtschreiberhaus Zweigeschossiges Gebaude mit Halbwalmdach wohl 1791 umgebaut D 5 76 143 45 nbsp weitere BilderHauptstrasse 43 Standort Riffelmacherhaus ehemaliges Gasthaus Sehr stattlicher dreigeschossiger Giebelbau beide Obergeschosse die Eckturmchen und Giebel mit reichem Zierfachwerk bezeichnet 1610 D 5 76 143 46 nbsp weitere BilderHauptstrasse 45 Standort Wohn und Geschaftshaus in Neurenaissance Backstein mit Hausteingliederungen und zwei Zwerchgiebel bezeichnet 1892 D 5 76 143 48 nbsp weitere BilderHauptstrasse 48 Standort Gasthaus Zweigeschossiger Giebelbau im Kern 16 17 Jahrhundert Fassade um 1906 07 D 5 76 143 49 nbsp weitere BilderHauptstrasse 49 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau Ende 18 Jahrhundert mit Nr 51 verbunden D 5 76 143 50 nbsp weitere BilderHauptstrasse 50 Standort Grosser Gewolbekeller des abgegangenen Gasthauses 14 18 Jahrhundert D 5 76 143 51 BWHauptstrasse 51 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau Ende 18 Jahrhundert verbunden mit Nr 49 D 5 76 143 52 nbsp weitere BilderHauptstrasse 56 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau Mitte 19 Jahrhundert verbunden mit Nr 58 D 5 76 143 53 nbsp weitere BilderHauptstrasse 58 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Mansarddachbau 1765 verbunden mit Nr 56 D 5 76 143 54 nbsp weitere BilderHilpoltsteiner Strasse 2 a Standort Ehemaliges Palais Seckendorff Zweigeschossiger Rokokobau mit Mansarddach ruckwarts Flugelbauten um Mitte 18 Jahrhundert 1977 entkernt D 5 76 143 55 nbsp weitere BilderHilpoltsteiner Strasse 4 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Giebelbau um 1800 Giebel mit Volutenschmuck um 1930 und Turgewande 1952 jeweils von Heinz Hench An der Stadtlerstrasse Gartenpavillon und Hofeinfahrt D 5 76 143 56 nbsp weitere BilderHilpoltsteiner Strasse 5 Standort Wohn und Geschaftshaus Zweigeschossiger Eckbau in Neurenaissance Backstein um 1900 D 5 76 143 57 BWHilpoltsteiner Strasse 16 Standort Katholische Pfarrhaus Neubarockbau mit Halbwalmdach Zwerchgiebeln und Eckerker 1915 von Georg Hochreuther D 5 76 143 59 BWHilpoltsteiner Strasse 30 30a Standort Ehemaliges Amtsgericht Dreigeschossiger monumentaler Backsteinbau mit Sandsteingliederungen 1890 91 Sudlich ummauerter zwingerartiger Hof nordlich weitere Hofmauer D 5 76 143 60 BWKellerweg 12 Standort Ehemaliger Deyerle Keller spater Stadtkeller Zwei durch Zwischentrakt verbundene Gastwirtschaftsgebaude zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach und Sandstein Sockelgeschoss mit Eingang zum Felsenkeller spates 19 Jahrhundert zweigeschossiger Verputzbau mit Walmdach 1920 Abortgebaude langgestreckter erdgeschossiger Walmdachbau 1928Felsenkelleranlage weitverzweigte Kelleranlage im Kern 18 19 Jahrhundert mit backsteingemauerten Erweiterungskellern spates 19 Jahrhundert D 5 76 143 61 BWKellerweg 14 14 a Standort Kellerhauschen Pavillonbau in Fachwerk mit klassizistischem holzernem Portikus uber Kellergeschoss in Sandstein erstes Drittel 19 Jahrhundert D 5 76 143 62 BWKirchplatz 1 Standort Evangelisch lutherische Pfarrkirche Zu unserer lieben Frau 1510 von Endress dem Jungeren errichtet unter Verwendung alterer Chorteile 1837 38 durch Johann David Steingruber als Saalkirche mit gerade abgeschlossener Ostseite und Kanzelaltar neu erbaut Turm nach Brand von 1878 uber neugotischem Chor neu errichtet mit Ausstattung Kriegerdenkmal 1926 von Heinz Hench Wandbrunnen gleichzeitig D 5 76 143 63 nbsp weitere BilderKirchplatz 2 Standort Ehemaliges Schulhaus jetzt Rathaus Ausgedehnter zweigeschossiger Sandsteinquaderbau Neurenaissance 1878 80 1902 04 umgebaut mit Ausstattung D 5 76 143 64 nbsp weitere BilderKirchplatz 4 Standort Ehemaliges Feuerwehrhaus Neubarocke Schweifgiebelfassade 1904 D 5 76 143 65 nbsp weitere BilderKirchplatz 6 Standort Wohnhaus Zweigeschossig mit Schopfwalm zweite Halfte 18 Jahrhundert Putzfassade um 1900 D 5 76 143 66 nbsp weitere BilderKirchplatz 8 Standort Wohnhaus ehemalige Lateinschule Traufseitiger Sandsteinquaderbau zweigeschossig mit Kruppelwalmdach erstes Drittel 19 Jahrhundert D 5 76 143 67 nbsp weitere BilderKirchplatz 12 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau Kruppelwalmdach Segmentbogenfenster drittes Viertel 19 Jahrhundert D 5 76 143 68 nbsp Kugelbuhlstrasse 1 Standort Wohnhaus Zweigeschossig mit Zwerchgiebeln Neurenaissance Neubarock 1901 Kernbau 1755 D 5 76 143 69 nbsp weitere BilderKugelbuhlstrasse 2 Standort Dazu Stadtmauer und Turmrest 14 Jahrhundert D 5 76 143 70 BWKugelbuhlstrasse 4 Standort Dazu Stadtmauer 14 Jahrhundert D 5 76 143 71 BWKugelbuhlstrasse 8 10 Standort Dazu Stadtmauer 14 Jahrhundert D 5 76 143 72 BWKugelbuhlstrasse 11 a b Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau Fachwerk 17 18 Jahrhundert D 5 76 143 73 nbsp weitere BilderKugelbuhlstrasse 15 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau dendrochronologisch datiert 1625 D 5 76 143 75 BWKugelbuhlstrasse 23 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Fachwerkgiebelbau 17 18 Jahrhundert D 5 76 143 78 nbsp weitere BilderKugelbuhlstrasse 30 Standort Dazu Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert D 5 76 143 79 BWKugelbuhlstrasse 34 Standort Burgerhaus Zweigeschossiger Giebelbau 17 18 Jahrhundert Ladeneinbau 1915 D 5 76 143 80 nbsp weitere BilderKugelbuhlstrasse 36 38 40 42 44 46 Standort Dazu Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert D 5 76 143 81 BWMuhlgasse 3 a Standort Ehemalige Scheune Sandsteinquader und Fachwerk 1891 1995 umgebaut D 5 76 143 83 BWMuhlgasse 8 Standort Kleines Wohnhaus Erdgeschossiger Satteldachbau Sandsteinquader nordlich Fachwerkgiebel zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 76 143 84 BWMunchener Strasse Standort Friedhof mit Sandsteinquadermauer 18 19 Jahrhundert Mit Grabstatten seit dem 18 Jahrhundert darunter Grabplatten des 18 Jahrhunderts in der Mauer beim EingangZwei barocke Grabdenkmaler 18 JahrhundertKlassizistische Grabdenkmaler Hechtel 18 Jahrhundert Ammon 1840 von Pechmann 1849 Honig 1832Spatklassizistische Grabdenkmaler Seitz 1872 Markert um 1875 Feuerlein 1886 Grabdenkmal Bechstein 1880Eiserner Brunnentrog 1880 D 5 76 143 87 BWMunchener Strasse Friedhofsgasschen ca 25 m sudostlich Leichenhalle Standort Steinkreuz Wohl 1481 D 5 76 143 88 nbsp weitere BilderMunchener Strasse 5 Standort Gasthof Hirschen Zweigeschossiger Traufseitbau 17 18 Jahrhundert Fassade und neubarocker Vorbau auf der Nordseite 1904Zwei Ausleger in barocken Formen D 5 76 143 85 nbsp weitere BilderMunchener Strasse 22 Standort Ehemalige Schule Gastwirtschaft und Pflasterzollabgabe Sandsteinquaderbau zweigeschossig mit schmalem Mittelrisalit Lisenengliederung 1845 50 erbaut D 5 76 143 189 BWMunchener Strasse 28 Standort Evangelisch lutherische Kreuzkirche und Friedhofskirche 1625 erneuert um 1900 mit Ausstattung D 5 76 143 86 nbsp Neues Gasschen 3 hinter Hauptstrasse 33 a Standort Ehemaliges Platthaus Schmaler langgestreckter Mansardsatteldachbau 1793 nach 1879 katholische Betsaal mit neubarocker Fassade 1899 zu Mietshaus umgebaut D 5 76 143 91 BWNurnberger Strasse 25 Standort Villa Graff Spatklassizistische Anlage um 1885 Mit zugehoriger Fabrik gleichzeitigMit Park D 5 76 143 90 BWObere Muhle 1 3 Standort Langgestreckter Traufseitbau Mit Fachwerkobergeschoss bezeichnet 1817 1922 von Hans Muller Nurnberg umgestaltet D 5 76 143 92 BWObere Muhle 2 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau Segmentbogenfenster um 1870 80 1942 umgebaut D 5 76 143 93 BWOtto Schrimpff Strasse im Stadtpark Standort Kriegerdenkmal 1870 71 Germania auf Sockel 1883 gestiftet D 5 76 143 98 BWOtto Schrimpff Strasse Standort Marchenbrunnen im Stadtpark 1927 von Heinz Hench D 5 76 143 97 BWOtto Schrimpff Strasse 4 Standort Turnvereins Gebaude Reprasentativer neubarocker Mansarddachbau mit seitlichen Risaliten Backstein mit Sandsteingliederungen 1898 1900 nach Planen des Bautechnikers Konrad Linzer D 5 76 143 94 BWOtto Schrimpff Strasse 9 Standort Ehemalige Bahnstation Lohgarten der sogenannten Gredlbahn Erdgeschossiger Satteldachbau mit quergestellter Guterhalle um 1888 D 5 76 143 201 BWOtto Schrimpff Strasse 14 Standort Villa Neubarock mit Mansarddach und Balkonen 1916 D 5 76 143 95 BWOtto Schrimpff Strasse 16 Standort Fabrikgebaude zur Herstellung Leonischer Waren jetzt Fabrik Museum Erdgeschossige Sheddachhalle um 1910 D 5 76 143 195 BWRatiborer Strasse 2 Standort Kath Pfarrkirche St Maria Neugotischer Chor mit Chorwand Nordwand und Turm mit angesetztem Treppenturm von Gortz 1897 98 Neugotische Ausstattung mit spatgotischen Skulpturen jetzt in einen modernen Kirchenbau von 1963 64 integriert D 5 76 143 96 nbsp weitere BilderStadtbefestigung Koordinaten fehlen Hilf mit Stadtbefestigung Die Ringmauer wurde im 14 Jahrhundert errichtet nur einige Teilstucke meist eingebaut oder uberbaut und funf kleine Befestigungsturme sind erhalten siehe Bahnhofstrasse 13 Hauptstrasse 5 7 9 13 15 21 21 a 23 a 23 b 25 31 35 37 39 40 41 Kugelbuhlstrasse 2 4 8 10 30 32 36 38 40 42 44 46 Stadtlerstrasse 11 Stieberstrasse Traubengasse 1 3 5 17 19 21 Die Stadttore am Nord und am Sudende der Hauptstrasse sowie das Neue Tor am Beginn der Hilpoltsteiner Strasse sind im 19 Jahrhundert abgebrochen worden Die Befestigungsanlagen von Schloss Ratibor erhaltene Graben auf der Sud und Westseite waren mit der Stadtbefestigung verbunden siehe Hauptstrasse 1 D 5 76 143 2Stadtlerstrasse 11 Standort Dazu Stadtmauerrest 14 Jahrhundert und Turmrest D 5 76 143 74 nbsp weitere BilderSteinkreuz am ehemaligen Weg von Meckenlohe nach Hofstetten 540 m nordlich der Staatsstrasse 2237 Roth Allersberg Rother Stadtwald Abteilung Rosslau Standort Steinkreuz Von 1648 D 5 76 143 110 nbsp weitere BilderStieberstrasse Standort Brucke uber den Werkkanal mit Portal zum Burggraben Reiche Neurenaissance 1915 nach Entwurf von Ferdinand Wagner dem Jungeren D 5 76 143 101 BWStieberstrasse Standort Mausoleum des Fabrikanten Baron Stieber Oktogonaler Tempel barockisierend 1917 nach Entwurf von Ferdinand Wagner dem Jungeren erbaut Parkanlagen im Rednitzgrund D 5 76 143 102 BWStieberstrasse Standort Stadtmauerrest 14 Jahrhundert ehemals hinter der abgegangenen Leonischen Fabrik D 5 76 143 100 BWTraubengasse 1 3 5 17 19 Standort Dazu Rest der Stadtmauer und Wehrturm 14 Jahrhundert D 5 76 143 103 BWTraubengasse 11a 11b Standort Doppelhaus Sandsteinquadermauerwerk und Fachwerk 18 19 Jahrhundert D 5 76 143 191 nbsp weitere BilderTraubengasse 21 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau Sandsteinquader Sudseite Fachwerk um 1900 Mit Rest der Stadtmauer 14 Jahrhundert D 5 76 143 104 BWUnterer Weinbergweg 29 Standort Untere Villa Zweigeschossiger Hauptbau mit Kniestock und dreigeschossigem Mittelrisalit Sandstein und Fachwerk mit Ziegelsteinausfachung seitliche Verandavorbauten Eisenbalkone 1884 Auf Hangterrasse mit ehemaligem Gartnerwohnhaus Remise und verbindendem Wirtschafts und Lagergebaude gleichzeitigNordlich oberhalb Fundament des abgegangenen Goethehauses von 1824Ostlich vorgelagert vier ehemalige Obstbaumterrassen und dazu westlich oberhalb gelegen Monopteros Neubau von 1929Umgeben von Unterem WeinbergparkOberer Weinbergpark mit Eiskeller gemauerte Gewolbeanlage mit Vorplatz um 1880 sudostlich Weinbergweg 1 D 5 76 143 199 BWWilly Supf Platz 2 Standort Fabrik Direktionsgebaude Backsteinbau mit Sandsteingliederung bezeichnet 1891 D 5 76 143 106 BWWilly Supf Platz 15 Standort Zweigeschossiges Halbwalmdachhaus Im Kern wohl 16 17 Jahrhundert D 5 76 143 107 BWZeughausgasse 6 Standort Ehemaliges Handwerkerhaus Zweigeschossiger Satteldachbau im Kern Fachwerkbau des spaten 16 Jahrhunderts dendrochronologisch bestimmt auf 1572 73 D 5 76 143 193 nbsp weitere BilderZiegelgasse 3 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau Erdgeschoss Sandsteinquader uberschlemmt Nordgiebel Fachwerk wohl 16 17 Jahrhundert D 5 76 143 108 BWBarnsdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGeorgensgmunder Strasse 9 Standort Arbeiterwohnhaus Sandsteinquaderbau mit Mittelrisalit um 1890 D 5 76 143 111 BWGeorgensgmunder Strasse 15 Standort Ehemaliges Bauernhaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel und Schopfwalm zweite Halfte 18 Jahrhundert D 5 76 143 112 BWGeorgensgmunder Strasse 16 Standort Fabrikantenwohnhaus der Broncefabrik Zweigeschossig mit Mansardhalbwalmdach und Dachreiter 1883 D 5 76 143 113 BWGeorgensgmunder Strasse 20 Standort Fabrikantenvilla Neurenaissanceanlage zweigeschossig mit Turm um 1905 Umfriedeter Park D 5 76 143 114 BWGeorgensgmunder Strasse 21 Standort Dreigeschossiges Sandsteinwohnhaus Seitenrisalite um 1890 1900 D 5 76 143 115 BWGeorgensgmunder Strasse 23 Standort Villa Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Flachsatteldach holzerne Veranda 1880 Saulenportal gegen 1930 Umfriedete Gartenanlage D 5 76 143 116 BWWestlich von Barnsdorf erhoht am Westufer der Rednitz ostlich der Bahnlinie gelegen Standort Gruftkapelle der Guts und Fabrikbesitzer Familie von Schlenk Neugotisch um 1911 1920 Zugehorig kleiner Friedhof mit Grabsteinen 19 20 Jahrhundert und weiter ab nordlichem Eisentor in gegliederter Ziegelmauer D 5 76 143 117 BWBelmbrach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGengsbuck 1 Standort Bauernhof Erdgeschossiges Wohnstallhaus Sandstein Mitte 19 Jahrhundert im Kern 1700 dendrochronologisch datiert Fachwerkscheune erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 76 143 118 nbsp weitere BilderAm Weg von Roth nach Wernsbach durch das Reisholz 300 m sudlich des Waldrandes Standort Kreuzstein Von 1631 D 5 76 143 120 nbsp weitere BilderWeiherweg 12 Standort Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerk und Sandstein Mitte 19 Jahrhundert D 5 76 143 119 BWBernlohe Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBernloher Hauptstrasse 7 Standort Bauernhaus Austragshaus Erdgeschossiger Satteldachbau Sandsteinquaderfassade mit Giebelvoluten Ostgiebel in Fachwerk Inschrift bezeichnet 1839 D 5 76 143 122 BWBernloher Hauptstrasse 9 Standort Gasthaus und Bauernhaus Stattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau viergeschossiger Steilgiebel 1864 D 5 76 143 123 BWBernloher Hauptstrasse 12 Standort Ehemaliges Bauernhaus Erdgeschossig Sandstein um 1900 D 5 76 143 124 BWBernloher Hauptstrasse 14 Standort Dazu Fachwerkscheune Zweite Halfte 19 Jahrhundert D 5 76 143 125 BWTulpenweg 1 Standort Bauernhaus Erdgeschossiger Steilgiebelbau Sandsteinquader bezeichnet 1908 in erhohter Lage am Hang D 5 76 143 126 BWEckersmuhlen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildEckersmuhlener Hauptstrasse 43 45 Standort Pfarr und ehemaliges Schulhaus jetzt Rathaus Traufseitiger zweigeschossiger Doppelbau Sandsteinquader 1804 05 und 1824 25 D 5 76 143 127 nbsp Eckersmuhlener Hauptstrasse 53 Standort Gasthaus Posthorn Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Fachwerksteilgiebel bezeichnet 1936 1935 36 von Adolf Schindhelm D 5 76 143 129 nbsp Eckersmuhlener Hauptstrasse 68 Standort Dreifaltigkeitskirche Evangelisch lutherische Pfarrkirche Anlage im Markgrafenstil 1709 10 von Lorenzo Salle mit Ausstattung Vorgangerkirche war St Willibald Friedhofsmauer Sandsteinquader 18 Jahrhundert D 5 76 143 130 nbsp weitere BilderGrimmstrasse an der Schule Standort Steinkreuz Nachmittelalterlich D 5 76 143 131 nbsp weitere BilderJahnstrasse 8 Standort Bauernhof Erdgeschossiges Wohnstallhaus mit Hopfenluke Sandsteinquaderbau wohl noch 18 Jahrhundert 1877 uberformt Fachwerkscheune D 5 76 143 192 nbsp Eichelburg Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildWaldgebiet Teufelsknock westlich von Eichelburg Standort Burgruine Wartstein Grundmauerreste mittelalterlich D 5 76 143 133 nbsp weitere BilderIm Grabenholz am alten Weg Hofstetten oder Eckersmuhlen nach Eichelburg Koordinaten fehlen Hilf mit Alter Grenzstein Mit Adler und Rautenwappen D 5 76 143 136Am alten Weg von Hofstetten Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzsteinfragment Mit figurlicher Darstellung wohl nachmittelalterlich D 5 76 143 196am Judenweg auch Gemarkung Brunnau Flur Nr 186 Markt Allersberg Koordinaten fehlen Hilf mit Grenzstein Bezeichnet 1524 und 1676 D 5 76 143 134Eichelburger Hauptstrasse Standort Katholische Ortskapelle Heilige Dreifaltigkeit 1854 mit Ausstattung D 5 76 143 132 nbsp Am alten Eichelburger Weg beim Teufelsknopf 30 m nordlich der Gemeindeverbindungsstrasse Roth Eichelburg Standort Kreuzstein das Weisse Kreuz 1631 D 5 76 143 135 nbsp weitere BilderEisenhammer an der Roth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 1 Standort Eisenhammer Wohnhaus des ehemaligen Hammerwerks Stattlicher zweigeschossiger Walmdachbau im Kern 17 18 Jahrhundert D 5 76 143 137 nbsp Haus Nummer 3 Standort Komplette Ausstattung des Eisenhammers im Werksgebaude Um 1900 D 5 76 143 138 nbsp Finstermuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 1 Standort Finstermuhle Muhlgebaude Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach 18 Jahrhundert im Kern wohl alter D 5 76 143 139 BWHarrlach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHolzschuherstrasse 1 Standort Fachwerkscheune Erste Halfte 19 Jahrhundert D 5 76 143 141 nbsp Holzschuherstrasse 2 Standort Ehemalige Muhle Erdgeschossiger Satteldachbau Sandsteinquader Fachwerkgiebel bezeichnet 1800 und 1951 im Kern alter Stallgebaude um 1900 D 5 76 143 140 BWHolzschuherstrasse 24 Standort Gusseiserne Uhr Klassizistisch erste Halfte 19 Jahrhundert auf erneuertem turmartigem Sockel an der Scheune des Anwesens von ehemaligen Gasthaus stammend D 5 76 143 194 BWWappenstein Standort Wappenstein Wappen der Futterer Renaissance um 1550 vom ehemaligen Faber Castell schen Schloss von Baumen flankiert D 5 76 143 145 nbsp weitere BilderZur Geislach 1 Standort Erdgeschossiges Bauernhaus Sandstein mit Zwerchhaus bezeichnet 1841 D 5 76 143 142 BWZur Geislach 2 Standort Bauernhaus Frackdachbau mit Schopfwalm Sandsteinquader und Fachwerk im Kern wohl 16 17 Jahrhundert D 5 76 143 144 BWZur Geislach 3 Standort Bauernhaus Erdgeschossiger Satteldachbau Sandsteinquader mit Fachwerkgiebel bezeichnet 1798 D 5 76 143 143 BWHofstetten Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHaus Nummer 7 Standort Wohnstallhaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau Mitte 19 Jahrhundert D 5 76 143 202 BWKiliansdorf Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAm Rother Weg Hinterhaar Im Brandl Koordinaten fehlen Hilf mit Ehemaliger Fliegerhorst jetzt Otto Lilienthal Kaserne Davon ein Unterkunfts und Wirtschaftsgebaude Gebaudekomplex Nr 45 Nr 48 zwei weitere Gebaude Nr 7 Nr 11a erbaut 1937 38 langgestreckter eingeschossiger Putzbau mit Satteldachern und Hechtgauben zwischen jeweils einem ostlichen und westlichen den ubrigen Baukorper uberragenden Gebaudeflugel der westliche Gebaudeflugel als Fachwerkbau mit Bruchsteinmauerwerk im Erdgeschoss und Kruppelwalmdach der ostliche Gebaudeflugel als langgestreckter Baukorper aus Bruchsteinmauerwerk mit Satteldach und Satteldachgauben ausgebildet sogenannter Schlangenbau zwei Haupteingange im langgestreckten geschwungenen Zwischentrakt zwei eingeschossige giebelstandige Fachwerkbauten mit Satteldachern im Inneren modernisiert D 5 76 143 208Hofackerstrasse 30 Standort Zweigeschossiges Wohnstallhaus Sandstein um 1860 D 5 76 143 147 BWLeonhardsmuhle Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildLeonhardsmuhle 1 Standort Leonhardsmuhle Stattlicher zweigeschossiger Wohnbau Sandsteinquader mit Fachwerkgiebeln bezeichnet 1799 Ehemaliges Wirtschaftsgebaude Sandsteinquader mit Steilgiebel 1855 D 5 76 143 149 BWMeckenlohe Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHarrlacher Weg 1 Standort Bauernhaus Ehem Wohnstallhaus erdgeschossiger giebelstandiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel Mitte 19 Jahrhundert D 5 76 143 150 nbsp Obere Glasschleife Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSteinkreuz an der Strasse Standort Steinkreuz Mittelalterlich D 5 76 143 151 nbsp weitere BilderObersteinbach an der Haide Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildHeideweg 2 Standort Erdgeschossiges Wohnstallhaus Sandstein bezeichnet 1898 D 5 76 143 152 BWHeideweg 13 Standort Erdgeschossiges Wohnstallhaus Sandstein um 1920 und stattliche Fachwerkscheune Mitte 19 Jahrhundert D 5 76 143 153 BWWallesauer Strasse 36 Standort Erdgeschossiges Wohnstallhaus Sandstein bezeichnet 1862 Fachwerkscheune wohl gleichzeitig D 5 76 143 154 BWPfaffenhofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildAussere Nurnberger Strasse vor dem Feuerwehrhaus Standort Steinkreuz 1434 Es hat die Form eines Malteserkreuzes und zeigt eine eingeritzte Pflugschar D 5 76 143 161 nbsp weitere BilderAussere Nurnberger Strasse 9 Standort Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger Ziegelbau Steildach 1907 D 5 76 143 155 nbsp weitere BilderBrunnbachstrasse 6 Standort Ehemalige Schmiede und Messingstampfwerk Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau Anfang 19 Jahrhundert D 5 76 143 156 BWHeidenbergstrasse 4 Standort Erdgeschossiges Bauernhaus Sandstein 19 Jahrhundert D 5 76 143 160 nbsp Heidenbergstrasse 8 Standort Erdgeschossiges Bauernhaus Bezeichnet 1863 im Kern wohl alter Fachwerkscheune 19 Jahrhundert D 5 76 143 158 nbsp weitere BilderHeidenbergstrasse 10 Standort Ehemaliges Schulhaus jetzt Gemeindehaus Sandsteinquaderbau mit Walmdach 1833 D 5 76 143 159 nbsp weitere BilderHeidenbergstrasse 13 Standort Evang lutherische Pfarrkirche St Ottilia Saalbau 1731 35 Turm 1870 mit Ausstattung D 5 76 143 157 nbsp weitere BilderAn der Strasse nach Rednitzhembach ca 150 m nnw der Einmundung der Strasse von Pruppach im Wald Standort Kreuzstein Wohl spatmittelalterlich D 5 76 143 197 nbsp weitere BilderPruppach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildFinsterbachstrasse 15 Standort Turgewande Sandstein bezeichnet I G S 1777 D 5 76 143 162 BWAm Weg nach Roth 150 m sudlich der Treffersage Standort Stein Kreuzsteinrest Wohl spatmittelalterlich 80 cm hoch und breit 40 cm dick D 5 76 143 169 nbsp weitere BilderTreffersage 14 a Standort Treffersage Wohnhaus der Sagemuhle Wohnhaus der ehem Sagemuhle zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Sohlbankgesims um 1850 1934 erweitert D 5 76 143 167 nbsp Rothaurach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildSchwabacher Strasse 22 Standort Wohnstallhaus Erdgeschossig mit steilem Satteldach Sandstein bezeichnet 1911 D 5 76 143 164 nbsp Schwabacher Strasse 35 Standort Dreiseithof stattliches Wohnhaus Zweigeschossiger Steilgiebel Sandsteinquader bezeichnet 1922 D 5 76 143 165 nbsp Schwabacher Strasse 42 Standort Ehemaliges Wohnstallhaus Sandsteinquaderbau ehemals bezeichnet 1786 D 5 76 143 166 nbsp Unterheckenhofen Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildVenetianerstrasse 20 Standort Erdgeschossiges Austragshaus Sandstein zweite Halfte 19 Jahrhundert und grosse Scheune Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel um 1900 D 5 76 143 171 BWVenetianerstrasse 22 Standort Bauernhaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau um 1900 bezeichnet 1846 D 5 76 143 170 BWViadukt uber den Rittersbach nordlich Unterheckenhofen Standort Viadukt der Ludwig Sud Nord Eisenbahn Vierbogig um 1848 49 D 5 76 143 172 nbsp weitere BilderUntersteinbach an der Haide Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBernloher Weg 5 Standort Bauernhof Erdgeschossiges Wohnstallhaus Fachwerkgiebel erste Halfte 19 Jahrhundert Grosse Fachwerkscheune wohl Anfang 19 Jahrhundert D 5 76 143 173 BWHopfenstrasse 1 Standort Erdgeschossiges Bauernhaus Sandstein 18 Jahrhundert zweigeschossigem Querbau von 1926 Stattliche Fachwerkscheune Mansardsatteldach 18 19 Jahrhundert D 5 76 143 174 BWHopfenstrasse 2 Standort Dazu grosse Scheune Sandsteinquader und Fachwerk 19 Jahrhundert D 5 76 143 175 BWHopfenstrasse 3 Standort Bauernhaus Erdgeschossiger Satteldachbau Sandsteinquader bezeichnet 1897 D 5 76 143 176 BWWallesauer Strasse 3 Standort Dazu Backofen Ende 19 Jahrhundert D 5 76 143 177 BWan der Strasse nach Wernsbach ostlich der Bundesstrasse Standort Kreuzstein Von 1434 1906 erneuert D 5 76 143 121 nbsp weitere BilderWallesau Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBadstrasse am ostlichen Ortsrand Standort Steinkreuz Wohl mittelalterlich D 5 76 143 207 nbsp weitere BilderBadstrasse 3 Standort Zugehorig Fachwerkscheune Mitte 19 Jahrhundert D 5 76 143 179 BWBadstrasse 6 Standort Wohnstallhaus Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau bezeichnet 1847 mit alterem Kern D 5 76 143 198 BWEckersmuhlener Strasse 3 Standort Evangelisch lutherische Kirche Spatmittelalterliche Anlage Umbau des Turmobergeschosses und des Langhauses 1756 im Ansbacher Markgrafenstil mit Ausstattung Friedhof mit Sandsteinquaderummauerung D 5 76 143 178 nbsp weitere BilderEckersmuhlener Strasse 5 Standort Ehemaliges Schulhaus Zweigeschossiger Walmdachbau 1837 D 5 76 143 180 nbsp Eckersmuhlener Strasse 7 Standort Pfarrhaus Zweigeschossiger Walmdachbau 1728 D 5 76 143 203 nbsp Eckersmuhlener Strasse 9 Standort Wohnstallhaus Erdgeschossig bezeichnet 1878 D 5 76 143 181 nbsp Heidecker Strasse 2 Standort Stattliches Bauernhaus Zweigeschossiger Giebelbau verputztes Fachwerk um 1665 D 5 76 143 182 BWSteinbacher Strasse 8 Standort Wohnstallhaus Erdgeschossig Sandstein 1910 D 5 76 143 183 BWSteinbacher Strasse 13 15 Standort Bauernhof Erdgeschossiges Wohnstallhaus mit Steilsatteldach Sandstein zweite Halfte 19 Jahrhundert Zugehorig zwei Fachwerkscheunen 19 Jahrhundert D 5 76 143 184 BWZwiefelhof Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildZwiefelhof 9 Standort Scheune Sudostflugel einer Vierseit Gutsanlage Sandsteinquaderbau mit Satteldach im Kern zweite Halfte 17 Jahrhundert 18 Jahrhundert D 5 76 143 185 nbsp Abgegangene Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr existieren z B weil sie abgebrochen wurden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildKiliansdorfHofackerstrasse 5 Standort Bauernhaus stattlicher erdgeschossiger Satteldachbau Fachwerk verputzt 2 Halfte 17 Jahrhundert 1877 umgebaut D 5 76 143 146 BWSiehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in RothAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenHans Wolfram Lubbeke Mittelfranken Hrsg Michael Petzet Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Denkmaler in Bayern Band V Oldenbourg Munchen 1986 ISBN 3 486 52396 1 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Roth Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bayerischer Denkmalatlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das BLfD erfordert JavaScript Denkmalliste fur Roth PDF beim Bayerischen Landesamt fur DenkmalpflegeKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Roth Abenberg Allersberg Buchenbach Georgensgmund Greding Heideck Hilpoltstein Kammerstein Rednitzhembach Rottenbach Rohr Roth Schwanstetten Spalt Thalmassing Wendelstein Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Roth amp oldid 239141268