www.wikidata.de-de.nina.az
Auf dieser Seite sind die Baudenkmaler in der oberbayerischen Gemeinde Pullach im Isartal zusammengestellt Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmaler in Bayern Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege gefuhrt wird Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehorde Anm 1 Burg Schwaneck bei PullachInhaltsverzeichnis 1 Ensemble Sogenannte Stabsleitersiedlung 2 Baudenkmaler nach Gemeindeteilen 2 1 Pullach 2 2 Grosshesselohe 2 3 Hollriegelskreuth 3 Ehemalige Baudenkmaler 4 Siehe auch 5 Anmerkungen 6 Literatur 7 WeblinksEnsemble Sogenannte Stabsleitersiedlung BearbeitenDie sogenannte Stabssiedlung ist eine einheitlich geplante Gesamtanlage von architekturgeschichtlicher und wegen ihrer Bewohner von herausragender geschichtlicher Bedeutung Seit Mitte der 1930er Jahre erwarb Martin Bormann Reichsleiter und Stabsleiter in der Dienststelle Hess Grundstucke bis zu einer Grosse von etwa 80 ha im nordlichen Gemeindegebiet von Pullach Der Ankauf entstand im Auftrag der NSDAP und mit den finanziellen Mitteln dieser Partei fur die Errichtung der geplanten Siedlung des Stabes des Stellvertreters des Fuhrers Neben Martin Bormann lebten in der Siedlung weitere hochrangige Mitarbeiter des Stabes und damit der Verwaltung der NS Diktatur Unter der Bauleitung des Architekten Roderich Fick der mit den Planungen spatestens im Januar 1936 beauftragt wurde konnte die Siedlung wohl bis 1940 fertig gestellt werden Als kriegswichtig eingestuftes Bauprojekt verzogerte auch der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs die Arbeiten nicht Das Siedlungskonzept folgt einem streng auf eine Langsachse bezogenen orthogonalen Grundschema Das in dieser Mittelachse situierte Stabsleiterhaus ein machtiger Walmdachbau dient als formales und inhaltliches d h architektonisches und machtpolitisches Zentrum der Wohnsiedlung deren Wohngebaude um den ebenfalls in der Mittelachse der Anlage gelegenen zentralen Rechteckplatz gruppiert sind Aus diesem Achsenbezug herausgenommen und etwas abgeruckt von der eigentlichen Wohnsiedlung wurden Wirtschaftsgebaude und Personalwohnungen errichtet In der Mittelachse gegenuber dem Stabsleiterhaus erbaute man 1943 den sogenannten Kindergarten mit einem Luftschutzkeller Grun und Gartenanlagen waren Bestandteil der Gesamtkonzeption des Landschaftsarchitekten Alwin Seifert Die Grundstucke wurden entlang des Sonnenwegs auf beiden Strassenseiten parzelliert an der Heilmannstrasse dagegen nur entlang ihrer Westseite Auf den 27 Parzellen etwa gleicher Grossenordnung wurden 23 Einfamilienhauser und vier Doppelwohnhauser als typengleiche zweigeschossige Walmdachbauten errichtet Die freistehenden Hauser wurden untereinander durch Mauerzuge und Pergolen verbunden Gartengrundstucke grosszugigen Zuschnitts saumen die grosse Grunflache des in der Mitte gelegenen Rechteckplatzes Diesen zentralen Rechteckplatz liess Seifert an seinen Randern mit Baumen bepflanzen Das Gebaude des Stabsleiters erhielt durch den sudlich an seine Ruckseite angrenzenden Skulpturengarten stadtebaulich architektonisch und kunstlerisch eine zusatzliche Aufwertung Die Gestaltung stammte auch hier von Seifert wobei Skulpturen von Josef Thorak und Fritz Klimsch in dem Garten Aufstellung fanden Ein ummauerter Vorplatz von dem aus ein Zugangsweg unmittelbar in den zentralen Platzraum mundete betont die Sonderstellung des Gebaudes ebenso wie der hakenformige niedrigere Wirtschaftsflugel an der Westseite der seinerseits das strenge Achsenprinzip durchbrach Im unmittelbaren Nahebereich des Stabsleiterhauses ostlich der Gartenanlage wurde eine grosse Gartnerei mit Gewachshausern eingerichtet sudostlich eingefasst durch das Wohngebaude des Gartenverwalters sowie das Gebaude fur die Gartnereigerate Gerade diese Gartnerei ist fur das Konzept der Siedlung von besonderer Bedeutung Aus personlicher Uberzeugung plante Seifert diesen unter dem Aspekt einer biologisch dynamischen Bewirtschaftung darin unterstutzt von Rudolf Hess Deutlich abgeruckt von der Siedlung dagegen entstanden weiter sudlich entlang der Heilmannstrasse ein eigener Baukomplex die Kraftfahrzeug Werkstatt und halle sowie Kraftfahrer Unterkunftsgebaude und rechtwinklig dazu bereits an der Margaretenstrasse gelegen Angestelltenwohngebaude Weitere drei Kraftfahrer Wohngebaude entstanden ostlich der Heilmannstrasse Alle Bauten des Architekten Roderich Ficks zeigen folgende typische Merkmale auf flachige Putzbauten mit regelmassigen Achsen Sockellosigkeit knapp aufsitzende Walmdacher Bundigkeit zwischen Fenster und Wand portalartige Fassung des Eingangs durch schmalen Natursteinrahmen sich nach aussen offnende Fensterflugel Die einheitliche Planung und die Einheit der Architektursprache begrunden die Einheit der Siedlung Aktennummer E 1 84 139 2Baudenkmaler nach Gemeindeteilen BearbeitenPullach Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildBahnhofstrasse 10 Standort Ehemaliger Isartalbahnhof Pullach Erdgeschossige Bahnsteighalle uber drei gusseisernen Stutzen zwischen zwei zweigeschossigen Walmdachpavillons verputzter Bau mit Sichtziegeldekor um 1890 D 1 84 139 31 nbsp weitere BilderBurgweg 6 Standort Burg Schwaneck Im Sinne der romantischen Bewegung entstandene Anlage von Ludwig Schwanthaler fur sich selbst Vielgliedriger Bau nach Art einer mittelalterlichen Ritterburg mit Wohnturm Hauskapelle St Hubertus Treppenturm Ost und Sudflugel Rundturm Vorhof umgeben von einer Ringmauer nach Planen von Friedrich von Gartner 1840 42 Erweiterung der Anlage nach 1863 und 1902 mit Ausstattung D 1 84 139 3 nbsp weitere BilderEmil Riedl Weg 13 bis 25 ungerade Heilmannstrasse 24 und 24 a Standort Bunker Hagen des ehemaligen Fuhrerhauptquartiers Siegfried Stahlbetonbau auf rechteckigem Grundriss mit zwei Zugangen vom Architekturburo Hermann Giesler 1943 44 D 1 84 139 69 nbsp Gistlstrasse 58 Standort Ehemaliges Bauburo der Gartenstadt Pullach Erdgeschossiges Holz Fertighaus mit flachem Walmdach nach Typen Entwurf von Richard Riemerschmid 1920 30 D 1 84 139 29 nbsp Habenschadenstrasse 4 Standort Ehemaliges Bauernhaus sogenannter Seitnerhof Zweigeschossiger Einfirsthof mit Satteldach und Putzbandgliederungen Mitte 19 Jahrhundert D 1 84 139 4 nbsp weitere BilderHabenschadenstrasse 4 a Standort Laufbrunnen sogenannter Heilig Geist Brunnen Sandsteinbecken mit Wassersaule in Form eines Bildstocks Anfang 20 Jahrhundert D 1 84 139 5 nbsp weitere BilderHabenschadenstrasse 8 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Satteldachbau Mitte 19 Jahrhundert D 1 84 139 6 nbsp weitere BilderHabenschadenstrasse 14 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Satteldachbau mit Eckturm im Reformstil vom Architekturburo Ludwig Stadler und Julius Necker 1907 08 D 1 84 139 86 nbsp weitere BilderHabenschadenstrasse 19 Standort Landhaus Eingeschossiger Putzbau mit tief herunter gezogenem Mansarddach mit Schopf und Zwerchgiebeln im barockisierenden Jugendstil von Joseph Bichlmeier fur sich selbst errichtet 1905 06 D 1 84 139 7 nbsp Habenschadenstrasse 25 Standort Wohnhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit tiefer konkaver Eingangsnische uberstehendem Walmdach barockisierenden Putzrahmungen Erker und Zwerchhaus an der Ostseite im Reformstil von Gebr Rank 1907 D 1 84 139 8 nbsp Heilmannstrasse Standort Mariensaule In Form eines gotisierenden Bundelpfeilers mit Strahlenkranzmadonna Ende 19 Jahrhundert D 1 84 139 2 nbsp Heilmannstrasse 15 17 19 21 21a 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 und 47 Standort Ehemaliges Stabsleiterhaus Breit gelagerter zweigeschossiger Walmdachbau mit hakenformigem eingeschossigen Nebenflugel im klassizistisch historisierenden Stil von Roderich Fick 1936 40 Zugehoriger Garten von Alwin Seifert 1936 40Im Garten drei Figuren stehender weiblicher Akt von Josef Thorak stehender weiblicher Akt und sitzender Akt Galatea beide von Fritz Klimsch alle 2 Halfte 1930er JahreZugehoriger Vorhof mit Ummauerung D 1 84 139 39 nbsp Heilmannstrasse 43 und 45 Standort Sogenannter Kindergarten uber Luftschutzbunker Eingeschossiger Walmdachbau mit seitlichen Risaliten in Heimatschutzstil wohl von Hermann Giesler 1943 D 1 84 139 40 nbsp Josef Heppner Strasse 11 Standort Wohnhaus der ehemaligen Gartenstadt Pullach Zweigeschossiges Holz Fertighaus mit Zeltdach und Fensterband nach Typen Entwurf von Richard Riemerschmid 1926 D 1 84 139 28 nbsp Nahe Hochleite Standort Laufbrunnen sogenanntes Jaiserbrunnerl Zur Erinnerung an Wilhelm Jaiser in Form eines Bildstocks mit Figur des Hl Christopherus Nagelfluh bezeichnet mit 1932 D 1 84 139 11 nbsp weitere BilderHochleite Standort Gabriel von Seidl Denkmal Saulenartig stilisierte Figur des Hl Georg aus Sandstein von Julius Seidler bezeichnet mit 1922 D 1 84 139 12 nbsp weitere BilderKirchplatz 1 Standort Gasthaus Rabenwirt 22 Fensterachsen langer zweigeschossiger Traufseitbau von besonderer stadtebaulicher Bedeutung um 1850 60 Ausbau um 1900 Ehemaliger Saalbau zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit polygonalem Erker und mehrgeschossiger Substruktion neubarock von Franz Rank 1907 D 1 84 139 13 nbsp weitere BilderKirchplatz 3 Standort Alte Heilig Geist Kirche Ehemalige katholische Pfarrkirche jetzt Nebenkirche Spatgotischer Saalbau mit polygonalem Chorschluss und Westturm mit Spitzhelm und aufgepfropfter Zwiebelhaube Ende 15 Jahrhundert Barockisierung 17 18 Jahrhundert mit AusstattungEhemaliger Friedhof mit schmiedeeisernen Grabkreuzen in barocken Formen 19 20 JahrhundertFriedhofsummauerung des 18 19 Jahrhundert D 1 84 139 14 nbsp weitere BilderWolfratshauser Strasse 30 32 Standort Berchmanskolleg Ehemaliges Jesuitenkolleg jetzt Erzbischofliche Tagesheimschulen Pullach Monumentale neubarocke Zweiflugelanlage dreigeschossig mit Mansarddachern Gauben und Putzgliederungen Westtrakt mit mittlerem Turmrisalit ehemals mit Kuppel um 1925 neuromanische Hauskirche 1927 von Guinin und Muller MunchenMit Einfriedungsmauer D 1 84 139 15 nbsp weitere BilderGrosshesselohe Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildNahe Heilmannstrasse Standort Wasserturm Ehemalige konigliche Hofbrunnwerke runde Anlage mit Putzgliederung und weit vorkragendem Abschlussgeschoss mit Zeltdach bezeichnet mit 1895 Abweichend davon steht uber dem Eingang der Schriftzug Wasserthurm der K Hofbrunnwerke Erbaut 1898 D 1 84 139 16 nbsp weitere BilderAn der Isar 2 Standort Ehemaliges Brunnwarterhaus Erdgeschossiger Putzbau auf hohem Sockelgeschoss mit Flachsatteldach dendro dat 1763 verandert 1894 D 1 84 139 17 nbsp weitere BilderBahnhofplatz 1 2 Standort Ehemaliger Staatsbahnhof Grosshesselohe Zwei zweigeschossige Kopfbauten ehemals durch erdgeschossigen Bahnsteigtrakt verbunden Backsteinbauten mit z T verbrettertem Obergeschoss und Kreuzdachern 1870 D 1 84 139 22 nbsp weitere BilderBahnhofplatz 4 Standort Wohnhaus der ehemaligen Isartalbahn zweigeschossiger Backsteinbau mit Geschossgliederung und Satteldach letztes Viertel 19 Jahrhundert D 1 84 139 22 zugehorig nbsp weitere BilderBahnhofplatz 5 Standort Wohnhaus der ehemaligen Isartalbahn zweigeschossiger Backsteinbau mit Geschossgliederung und Satteldach letztes Viertel 19 Jahrhundert D 1 84 139 22 zugehorig nbsp weitere BilderGeorg Kalb Strasse 3 Standort Gasthaus sogenannte Waldwirtschaft Zweigeschossiger verputzter Walmdachbau Mitte 19 Jahrhundert Toilettenhauschen zwei leicht versetzte kubische Baukorper mit Walmdach und Oberlichtband mit Anklangen an den Stil des Art deco um 1920 D 1 84 139 19 nbsp weitere BilderGeorg Kalb Strasse 3a Standort Katholische Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit Barocker schmaler Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss hoher Vorhalle und holzernem Dachreiter mit Zwiebelhaube 1698 Veranderung 1755 mit Ausstattung D 1 84 139 18 nbsp weitere BilderGeorg Kalb Strasse 7 Standort Ehemaliges Brauereinebengebaude Schmaler klassizistischer Satteldachbau mit Rundbogenfenstern um 1820 D 1 84 139 20 nbsp weitere BilderGeorg Kalb Strasse 8 Standort Montgelas Schlosschen Ehemalige Schwaige Hesselohe des Munchner Hl Geist Spitals dann Sommerschlosschen zweigeschossiger Einflugelbau auf hohem Kellergeschoss mit sehr flachem Walmdach und zwei vorgelagerten Belvedereturmen im Kern vor 1835 dann klassizistischer Ausbau durch Jean Baptiste Metivier fur Maximilian Graf Montgelas D 1 84 139 21 nbsp weitere BilderHilariastrasse 1 Standort Villa Zweigeschossiger Walmdachbau mit uber Eck gestelltem Turm Eingangsvorbau und Veranda im historisierenden Stil von Heinrich Krefft 1903 04 D 1 84 139 32 nbsp weitere BilderIsar Werkkanal Standort Isarwehr Anlage zur Regulierung der Wasserstande der Isar und des Werkkanals im Flusslauf errichtete Sperren aus Stampfbeton mit veranderbaren Wehren und Trennwehr Uberlauf und Wehr fur Flosserei Schleusenwarterhaus erdgeschossiger Satteldachbau nach architektonischer Gestaltung wohl von August Blossner 1906 08 D 1 84 139 90 nbsp weitere BilderKreuzeckstrasse 23 23 a 23 b Standort Bahnhof Grosshesselohe der Isartalbahn Zwei unterschiedlich grosse Pavillons mit eingespanntem erdgeschossigem Bahnsteigtrakt roter und gelber Backstein 1891 D 1 84 139 24 nbsp weitere BilderBahnlinie Munchen Lenggries Nahe Grosshesseloher Strasse Standort Eisenbahnbrucke Brucke der Isartalbahn um 1890 als dreiteilige Eisenkonstruktion zwischen betonierten Widerlagern errichtet Teil der 1891 eroffneten Isartalbahnstrecke Munchen Ebenhausen westlich des Staatsbahnhofs Grosshesselohe D 1 84 139 33 nbsp weitere BilderHollriegelskreuth Bearbeiten Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildGrunwalder Brucke 1 Nahe Bruckenwirt Standort Ehemaliger Hollriegel Park Kleiner Landschaftsgarten am westlichen Isarhang mit kulissenartiger Anordnung einzelner architektonischer Elemente von Franz Hollriegel Mitte 19 Jahrhundert Kapelle zur Erinnerung an den Grunder und Namensgeber des Ortes Hollriegel auf einem kleinen Hugel errichtet neugotisch bezeichnet mit 1852 Kleine Aussichtsterrasse mit Resten von zwei Steinbanken Nagelfluh Mitte 19 Jahrhundert Reste der sogenannten Bierhutte beziehungsweise Ateliergebaude Mitte 19 Jahrhundert Fundamentreste des Monopteros Nagelfluhblocke 1854 Andachtskreuz auf einem Nagelfluhhugel bezeichnet mit 1855 mit steinerner Betbank Mariensaule Torso Pfeiler aus weissem Kalkstein mit Inschrift 1858 D 1 84 139 26 nbsp weitere BilderGrunwalder Brucke 1 Standort Bruckenwirt Ehemaliges Gutshaus und Herberge jetzt Ausflugsgasthaus zweigeschossiger Satteldachbau im Stil eines oberbayerischen Einfirsthofes von Franz Hollriegel 1848 D 1 84 139 25 nbsp Josef Breher Weg 2 Standort Villa fur Kurt Grelling Erdgeschossiger Bau mit hohem abgewalmtem Mansarddach holzverschalten Giebelseiten und Bodenerker an der Sudseite Veranden an der Ost und Westseite von Gustav von Cube im Reformstil 1912 13 D 1 84 139 34 nbsp weitere BilderJosef Breher Weg 3 Standort Villa fur Otto Luppe Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau uber hohem Sockelgeschoss mit erdgeschossigem Anbau nach Norden Mittelrisalit der strassenseitigen Fassade durch Lisenen gegliedert und im Dach durch Altane abgeschlossen in klassizisierenden Jugendstilformen von Gustav von Cube 1913 14 Terrasse zur Gartenseite hin D 1 84 139 35 nbsp weitere BilderZugspitzstrasse 15 Standort Villa Bellemaison des Dichters Carl Sternheim Palastartige zweigeschossige Anlage auf hohem Kellergeschoss mit Mansardwalmdach Mittelrisalit reicher architektonischer Fassadengliederung und Freitreppe im Stil Louis XVI von Gustav von Cube 1908 Park mit grossem marmornem Brunnenbecken D 1 84 139 27 nbsp weitere BilderEhemalige Baudenkmaler BearbeitenIn diesem Abschnitt sind Objekte aufgefuhrt die fruher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren jetzt aber nicht mehr Objekte die in anderem Zusammenhang also z B als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind sollen hier nicht aufgefuhrt werden Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige jetzt nicht mehr gultige Aktennummern Lage Objekt Beschreibung Akten Nr BildPullachBadstrasse 8 Standort Wohnhaus ehemaliges Altes Kurhaus Dreigeschossig mit Flachsatteldach nach alpenlandischer Art und Balkons Ende 19 Jahrhundert D 1 84 139 1 nbsp weitere BilderPullachHeilmannstrasse 4 Standort Wohnhaus mit Mansarddach Zwerchhaus Erker Veranda im barockisierenden Jugendstil um 1905 10 D 1 84 139 9 nbsp PullachJaiserstrasse 33 Standort Holzplattenhaus Zweigeschossiger Walmdachbau 1926 nach Typen Entwurf von Richard Riemerschmid von der Holzbau und Plattenbaugesellschaft in Munchen errichtet D 1 84 139 10 nbsp Siehe auch BearbeitenListe der Bodendenkmaler in Pullach im IsartalAnmerkungen Bearbeiten Diese Liste entspricht moglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste Letztere ist sowohl uber die unter Weblinks angegebene Verknupfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal Atlas kartographisch dargestellt Auch diese Darstellungen geben obwohl sie durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege taglich aktualisiert werden nicht immer und uberall den aktuellen Stand wieder Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal Atlas nicht dass es gegenwartig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht Ausserdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis Die Denkmaleigenschaft und damit der gesetzliche Schutz wird in Art 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes BayDSchG definiert und hangt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab Auch Objekte die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind konnen Denkmalschutz geniessen wenn sie die Kriterien nach Art 1 BayDSchG erfullen Bei allen Vorhaben ist daher eine fruhzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege nach Art 6 BayDSchG notwendig Literatur BearbeitenGeorg Paula Timm Weski Landkreis Munchen Bayerisches Landesamt fur Denkmalpflege Hrsg Denkmaler in Bayern Band I 17 Karl M Lipp Verlag Munchen 1997 ISBN 3 87490 576 4 S 232 249 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Pullach im Isartal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste fur Pullach im Isartal PDF beim Bayerischen Landesamt fur Denkmalpflege Bayerischer Denkmal Atlas kartographische Darstellung der bayerischen Bau und Bodendenkmaler durch das Bayerische Landesamt fur Denkmalpflege BLfD Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Listen der Baudenkmaler im Landkreis Munchen Aschheim Aying Baierbrunn Brunnthal Feldkirchen Garching bei Munchen Grafelfing Grasbrunn Grunwald Haar Hohenbrunn Hohenkirchen Siegertsbrunn Ismaning Kirchheim bei Munchen Neubiberg Neuried Oberhaching Oberschleissheim Ottobrunn Planegg Pullach im Isartal Putzbrunn Sauerlach Schaftlarn Strasslach Dingharting Taufkirchen Unterfohring Unterhaching UnterschleissheimGemeindefreie Gebiete Forstenrieder Park Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Pullach im Isartal amp oldid 237248680